Laden...
--------------------------------------------------------------------
ELKO Newsletter
--------------------------------------------------------------------
Neuigkeiten zu den Themen Elektronik, Kommunikationstechnik,
Computertechnik und Netzwerktechnik von Elektronik-Kompendium.de
Neulich war es wieder so weit. Wir mussten unsere Uhren um eine
Stunde nachstellen. Ãh, moment. Wie war das noch mal? Ach ja.
Genau anders herum. Wir mussten unsere Uhren um eine Stunde
vorstellen. Also zum Beispiel von 2 auf 3 Uhr.
Und, die Zeitumstellung schon verdaut?
Doch woher kommt diese Zeitumstellung eigentlich?
Die Idee einer jährlichen Zeitumstellung wurde erstmals im Jahre
1784 von Benjamin Franklin erwähnt. Es ist aber nicht ganz klar,
ob es sich dabei um einen ernsthaften Vorschlag gehandelt hat.
In Deutschland wurde die Zeitumstellung erstmals im Jahr 1916
eingeführt. Ziel war es, die Stundenzahl mit nutzbarem
Tageslicht zu vergröÃern. Während der Weimarer Republik wurde
die Sommerzeit wieder abgeschafft, um für ein paar Jahre nach
dem Zweiten Weltkrieg wieder eingesetzt zu werden. Von 1950 bis
1979 gab es in Deutschland keine Sommerzeit. Erst seit 1980, und
ein paar Jahre später europaweit, gilt die Sommerzeit wieder.
Als wichtigster Grund wird eine bessere Nutzung des Tageslichts
angeführt, um Energie zu sparen. Es handelt sich dabei um eine
Nachwirkung aus der Zeit der Ãlkrise in den 70er Jahren.
Der Effekt der Energieeinsparung ist allerdings fraglich, da
geringfügige Einsparungen im Frühjahr einen umso stärkeren
Energieverbrauch im Spätsommer und Herbst gegenüberstehen. Der
einzige Vorteil ist, dass wir abends bei Tageslicht das Leben
länger genieÃen können.
Diesem Genuss steht der zweifache Aufwand der Uhrenumstellung
gegenüber. Zwar können ein paar Uhren über ein Funksignal oder
computergesteuert automatisch umgestellt werden. Doch die meisten
Uhren müssen immer noch manuell umgestellt werden. Obwohl wir
mit technologisch hoch entwickelten elektronischen Geräten
umgeben sind, ist die automatische Zeitumstellung bis heute noch
nicht implementiert. Das liegt vielleicht auch daran, dass die
meisten elektronischen Geräte in Asien entwickelt und gefertigt
werden. Dort gibt es keine Zeitumstellung. Die Zeitumstellung
wird hauptsächlich von Ländern der Nordhalbkugel und einigen
wenigen Ländern der Südhalbkugel genutzt. Weite Teile Asiens
und Afrikas kennen die Zeitumstellung nicht.
Viel Vergnügen beim Lesen und neue Erkenntnisse wünscht
Patrick Schnabel
-------------------------------------------------------------------
In eigener Sache
-------------------------------------------------------------------
Die Netzwerktechnik-Fibel ...
... ist informativ und vereinfacht die Komplexität auf
verständliche Weise.
... enthält nur das, was zum Grundverständnis wirklich
notwendig ist.
... kann offene Frage schnell und präzise beantworten.
Damit ist dieses Buch bestens geeignet, um optimal auf Klausuren
und Prüfungen vorbereitet zu sein.
Netzwerktechnik-Fibel jetzt bestellen
">https://www.elektronik-kompendium.de/shop/buecher/netzwerktechnik-fibel>
-------------------------------------------------------------------
Neues / Aktuelles
-------------------------------------------------------------------
DID - Decentralized Identifiers
03.04.2024 von Patrick Schnabel
Eine DID ist eine eindeutige und dauerhafte Kennung, die aus
einer Kombination von alphanumerischen Zeichen und Zeichen wie
Doppelpunkt, Punkt oder Schrägstrich besteht. Sie wird
verwendet, um eine digitale Identität einer Person, Organisation
oder physikalische oder digitale Objekte zu repräsentieren.
DID - Decentralized Identifiers
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/2809011.htm>
KY-004 - Taster-Modul - Funktion und Beschaltung
01.04.2024 von Patrick Schnabel
Das KY-004 Taster-Modul ermöglicht das Steuern von
Schaltvorgängen und das Erfassen von Benutzereingaben. Es
enthält einen Mini-Taster und einen Widerstand, der als Pullup-
oder Pulldown-Widerstand verwendet werden kann. Der Taster
schlieÃt den Schaltkontakt, wenn er gedrückt wird. Das Modul
kann mit einem Mikrocontroller oder anderen Schaltungen verbunden
werden. Es gibt verschiedene Anwendungen für das Modul, wie z.B.
das Auswerten des Taster-Zustands mit einer LED.
KY-004 - Taster-Modul
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/praxis/bauteil_ky004-taster.htm>
Raspberry Pi Pico: Taster-Zustand auswerten und mit einer LED
anzeigen
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2612131.htm>
Raspberry Pi Pico: Lichteffekte und Lichtsteuerung
27.03.2024 von Patrick Schnabel
Entdecke die Möglichkeiten der Lichtsteuerung mit dem Raspberry
Pi Pico. Lerne, wie Du Lichteffekte mit LEDs programmierst.
Programmiere eine flackernde Kerze, zitternde Lampe und ein
realistisches Lagerfeuer mit LEDs.
Raspberry Pi Pico: Lichtsteuerung für Lichteffekte mit LEDs
programmieren
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2701031.htm>
Raspberry Pi Pico: Flackernde Kerze programmieren
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2701041.htm>
Raspberry Pi Pico: Flackernde Lampen programmieren (Zitterlicht)
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2701051.htm>
Raspberry Pi Pico: Lagerfeuer mit LEDs programmieren
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2701061.htm>
Raspberry Pi Pico: Farbsteuerung für RGB-LED programmieren
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2701071.htm>
MicroPython: Zufall und Zufallszahlen
25.03.2024 von Patrick Schnabel
Zufall ist in einem Computer prinzipbedingt nicht erwünscht. Wir
erwarten, dass er bei gleicher Eingabe immer die gleiche Ausgabe
produziert. Deshalb ist es eine Herausforderung Zufallszahlen zu
generieren. In MicroPython gibt es dafür eigene Funktionen.
MicroPython: Zufall und Zufallszahlen ausgeben
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2708171.htm>
MicroPython: Nicht-blockierende Eingabe
20.03.2024 von Patrick Schnabel
Nicht-blockierende Eingabe in MicroPython ermöglicht es,
Benutzereingaben zu erfassen, ohne dass das Programm
währenddessen blockiert wird. Dadurch kann das Programm
weiterlaufen und gleichzeitig auf Eingaben reagieren. Erfahre
mehr über die verschiedenen Methoden, mit denen man eine
nicht-blockierende Eingabe in MicroPython realisieren kann.
MicroPython: Nicht-blockierende Eingabe
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2803121.htm>
-------------------------------------------------------------------
Online-Workshops
-------------------------------------------------------------------
Profitieren Sie
...vom intensiven Austausch in einer kleinen Gruppe.
...von der Unterstützung bei individuellen Problemen.
...von vorbereiteten Bauteilen zum sofort Loslegen.
Elektronik Starter 1: Für Einsteiger ohne Vorkenntnisse
Lerne die Grundlagen der Elektronik mit Spannung, Strom und
Widerstand. Baue eigene Schaltungen auf, experimentiere damit
und teile Deine Erkenntnisse mit anderen.
Di, 30.01.2024, 18:00 bis 21:00 Uhr
Mo, 18.03.2024, 18:00 bis 21:00 Uhr
Di, 04.06.2024, 18:00 bis 21:00 Uhr
Mehr Informationen und Reservierung
">https://www.elektronik-kompendium.de/service/events/elektronik/>
PicoBello 1: Einführung und Programmieren mit MicroPython
Einführung in die Programmieren mit MicroPython.
Für Einsteiger ohne Vorkenntnisse.
Di, 06.02.2024, 17:00 bis 19:00
Di, 23.04.2024, 17:00 bis 19:00
PicoBello 2: Taster und Leuchtdioden programmieren
Wir verwenden den internen Temperatursensor des Picos, bauen eine
Ampel und einen Morsecodegenerator auf.
Für Einsteiger mit Vorkenntnissen.
Di, 06.02.2024, 19:30 bis 21:30
Di, 23.04.2024, 19:30 bis 21:30
PicoBello 3: Sensoren programmieren
Wir werden ein zweizeiliges Display an den Raspberry Pi Pico
anschlieÃen und als Anzeige und zur Datenausgabe verwenden.
AuÃerdem bauen Sie ein digitales Thermometer und einen
Bewegungsmelder.
Mo, 19.02.2024, 17:00 bis 19:00
Mo, 29.04.2024, 17:00 bis 19:00
PicoBello 4: Sensoren kalibrieren
Besondere Highlights sind das Messen von Abstand, Licht und
Lautstärke und natürlich das Kalibrieren der Sensoren. Nach
diesem Online-Workshop haben Sie einen Abstandmesser,
Dämmerungsschalter und Klatschschalter gebaut.
Mo, 19.02.2024, 19:30 bis 21:30
Mo, 29.04.2024, 19:30 bis 21:30
PicoBello 5: WLAN und Internet
Wir verbinden den Raspberry Pi Pico W mit Ihrem WLAN, verschicken
eine E-Mail und rufen Wetterdaten vom Deutschen Wetterdienst ab.
Di, 20.02.2024, 17:00 bis 19:00
Di, 30.04.2024, 17:00 bis 19:00
PicoBello 6: WLAN und Webserver
Wir verbinden den Raspberry Pi Pico W mit Ihrem WLAN und
betreiben ihn als Webserver. Wir stellen Temperatursensor-Daten
bereit und schalten die Onboard-LED über das WLAN ein und aus.
Di, 20.02.2024, 19:30 bis 21:30
Di, 30.04.2024, 19:30 bis 21:30
PicoBello 7: Installation Smart-Home-Zentrale mit MQTT und
Node-RED
Es dreht sich alles um die Kommunikation mit MQTT durch Ihren
Raspberry Pi Pico W. Zuvor installieren Sie Schritt für Schritt
auf Ihrem eigenen Raspberry Pi 3, 4 oder 5 einen MQTT-Broker und
Node-RED.
Mo, 26.02.2024, 17:00 bis 19:00
Mo, 27.05.2024, 17:00 bis 19:00
PicoBello 8: Einführung in die Smart-Home-Steuerung mit MQTT und
Node-RED
Konfiguration und Einrichtung einer eigenen Smart-Home-Steuerung
mit MQTT und Node-RED auf Ihrem eigenen Raspberry Pi 3, 4 oder 5.
AuÃerdem lassen wir einen oder mehrere Raspberry Pi Picos über
MQTT kommunizieren.
Mo, 26.02.2024, 19:30 bis 21:30
Mo, 27.05.2024, 19:30 bis 21:30
PicoBello 9: Eingabe, Ausgabe und Steuerung
Der Fokus liegt auf der Eingabe- und Ausgabesteuerung mit dem
Raspberry Pi Pico. Die Highlights sind Steuerungen mit
Drehschalter und Joystick. Wir bringen dem Raspberry Pi Pico das
Sprechen bei und programmieren Lichteffekte für ein
WS2812-Modul.
Di, 27.02.2024, 17:00 bis 19:00
Di, 16.04.2024, 17:00 bis 19:00
Di, 28.05.2024, 17:00 bis 19:00
Mehr Informationen und Reservierung
">https://www.elektronik-kompendium.de/service/events/>
-------------------------------------------------------------------
ElektronikQuest
-------------------------------------------------------------------
Wie gut kennst Du Dich in der Elektronik und IT aus? Teste Dein
Elektronik- und IT-Wissen. Finde heraus, wie gut Du bist.
WeiÃt Du die Antwort?
Was ist ein Desktop?
">http://www.elektronik-quest.de/question/was-ist-ein-desktop-1240>
Wie kann die Basis-Emitter-Spannung in der Emitterschaltung
eingestellt werden?
">http://www.elektronik-quest.de/question/wie-kann-die-basis-emitter-spannung-in-der-emitterschaltung-eing-704>
Wie wird elektrische Leistung berechnet?
">http://www.elektronik-quest.de/question/wie-wird-elektrische-leistung-berechnet-1805>
-------------------------------------------------------------------
Impressum
-------------------------------------------------------------------
Datum 2024-04-03
ISSN 1610-0085
Website ">https://www.elektronik-kompendium.de/>
Kontakt ">https://www.elektronik-kompendium.de/service/kontakt.htm>
Archiv ">https://www.elektronik-kompendium.de/service/newsletter/>
Facebook ">https://www.facebook.com/ElektronikKompendium>
Twitter ">https://www.twitter.com/dasELKO>
Instagram ">https://www.instagram.com/elektronikkompendium/>
Herausgeber: Patrick Schnabel
Adresse: Droste-Hülshoff-Str. 22/4 - 71642 Ludwigsburg
Telefon: 0049 / 7144 / 50726412
Mail: kontakt@das-elko.de
-------------------------------------------------------------------
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr beziehen wollen,
dann melden Sie sich hier ab:
https://www.newstroll.de/app/del/2dfzuyhj30xm/712283
Laden...
Laden...
© 2024