Laden...
--------------------------------------------------------------------
ELKO Newsletter
--------------------------------------------------------------------
Neuigkeiten zu den Themen Elektronik, Kommunikationstechnik,
Computertechnik und Netzwerktechnik von Elektronik-Kompendium.de
Alles Gute zum Geburtstag, lieber Alessandro Volta
Am 18. Februar 1745 wurde Alessandro Volta in Como, Italien
geboren. Sein vollständig ausgeschriebener Name ist übrigens
Alessandro Giuseppe Antonio Anastasio Graf von Volta. Er war der
Erfinder der Batterie und gilt als einer der Begründer des
Zeitalters der Elektrizität.
Er untersuchte die elektrische Spannung die von verschiedenen
Metallen ausging. Daraus entstand dann wohl seine gröÃte und
erfolgreichste Erfindung. Die Voltasche Säule, die erste
funktionierende Batterie.
Nach ihm ist die MaÃeinheit für die elektrische Spannung Volt
(V) benannt. Auch im international anerkannte Kürzel U der
elektrischen Spannung ist Volta verewigt. Früher wurde U wie V
geschrieben und deshalb das U als Formelzeichen die für Spannung
übernommen.
Mehr zur elektrischen Spannung
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/0201101.htm>
Viel Vergnügen beim Lesen wünscht
Patrick Schnabel
-------------------------------------------------------------------
In eigener Sache
-------------------------------------------------------------------
Die Kommunikationstechnik-Fibel beinhaltet die Grundlagen der
Kommunikationstechnik, Netz, Mobilfunktechnik, Breitbandtechnik
und Voice over IP.
Ziel der Kommunikationstechnik-Fibel ist es, die Inhalte
allgemein verständlich zu beschreiben, so dass der Einstieg so
einfach wie möglich gelingt. Durch die vielen grafischen
Abbildungen, Schaltungen und Tabellen soll dieses Buch dem
Einsteiger, wie auch dem Profi, immer und überall als
unterstützende und nützliche Lektüre dienen.
Die Kommunikationstechnik-Fibel ist exklusiv nur über unseren
Online-Shop zu beziehen.
Für ganz Eilige gibt es die neue Kommunikationstechnik-Fibel
jetzt schon als PDF-Datei zum Download.
Kommunikationstechnik-Fibel jetzt bestellen
">https://www.elektronik-kompendium.de/shop/buecher/kommunikationstechnik-fibel>
-------------------------------------------------------------------
Neues / Aktuelles
-------------------------------------------------------------------
MicroPython: Text ausgeben und eingeben
19.02.2025 von Patrick Schnabel
In MicroPython wird der Befehl print zur Ausgabe von Text, Zahlen
und Zeichen auf der Kommandozeile verwendet. Mit verschiedenen
Parametern kann man den Zeilenwechsel und das verwendete
Trennzeichen beeinflussen.
Der Befehl input wartet auf Benutzereingaben und blockiert die
Programmausführung, bis die Eingabe bestätigt wird. Es wird
auch auf nicht-blockierende Eingabemethoden und die Verarbeitung
von Text eingegangen.
MicroPython: Text ausgeben (print)
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2803031.htm>
MicroPython: Text eingeben (input)
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2905041.htm>
NICHT (NOT) aus NICHT-UND (NAND) mit IC CD4093 bauen
17.02.2025 von Patrick Schnabel
Die Schaltung beschreibt, wie man ein NICHT-Gatter (NOT) mit
einem NAND-Gatter (CD4093) aufbaut, indem man die Eingänge
verbindet. Der Ausgang zeigt das invertierte Signal an.
NICHT (NOT) aus NICHT-UND (NAND) mit IC CD4093 bauen
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/praxis/experiment_4093_not.htm>
CircuitPython: Datum und Uhrzeit lesen und ausgeben
12.02.2025 von Patrick Schnabel
Lesen und Ausgeben von Datum und Uhrzeit mit CircuitPython auf
einem Mikrocontroller wie dem Raspberry Pi Pico. Die Echtzeituhr
wird initialisiert, Daten werden gelesen und formatiert
ausgegeben. Ohne Echtzeituhr werden Startwerte gesetzt.
CircuitPython: Datum und Uhrzeit lesen und ausgeben
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2903171.htm>
HBM - High Bandwidth Memory
10.02.2025 von Patrick Schnabel
High Bandwidth Memory (HBM) ist ein Halbleiterspeicher mit hoher
Bandbreite, der über einen Silizium-Interposer mit Prozessoren
verbunden ist. HBM nutzt extreme Parallelisierung statt hoher
Taktraten und besteht aus gestapelten DRAM-Chips. Es wird
hauptsächlich in teuren KI-Rechenbeschleunigern eingesetzt, ist
jedoch aufgrund der hohen Kosten ein Nischenprodukt.
HBM - High Bandwidth Memory
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/com/2911101.htm>
Raspberry Pi Pico und ChatGPT
05.02.2025 von Patrick Schnabel
Die Kombination von Raspberry Pi Pico und ChatGPT ermöglicht
vielfältige Anwendungen. Der Raspberry Pi Pico dient als
Mikrocontroller, während ChatGPT eine KI-basierte
Chatbot-Plattform ist. Gemeinsam können sie in Projekten wie
Sprachsteuerung, IoT-Anwendungen und Robotik eingesetzt werden,
um eine interaktive und intelligente Kommunikation zu
ermöglichen.
Raspberry Pi Pico W: ChatGPT und OpenAI-API
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2901271.htm>
Raspberry Pi Pico W: KI-Chatbot mit der OpenAI-API (ChatGPT)
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2901281.htm>
Raspberry Pi Pico W: Sprachausgabe mit der OpenAI-API (mit
CircuitPython)
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2901291.htm>
-------------------------------------------------------------------
Online-Workshops
-------------------------------------------------------------------
Profitieren Sie
...vom intensiven Austausch in einer kleinen Gruppe.
...von der Unterstützung bei individuellen Problemen.
...von vorbereiteten Bauteilen zum sofort Loslegen.
Elektronik Starter 1: Grundlagen für Einsteiger ohne
Vorkenntnisse
Lerne die Grundlagen der Elektronik mit Spannung, Strom und
Widerstand. Baue eigene Schaltungen auf, experimentiere damit
und teile Deine Erkenntnisse mit anderen.
Di, 18.02.2025, 18:00 bis 21:00
Di, 01.04.2025, 18:00 bis 21:00
PicoBello 1: Einführung und Programmieren mit MicroPython
Einführung in die Programmieren mit MicroPython.
Für Einsteiger ohne Vorkenntnisse.
Mo, 20.01.2025, 17:00 bis 19:00
Mo, 17.03.2025, 17:00 bis 19:00
Di, 29.04.2025, 17:00 bis 19:00
PicoBello 2: Taster und Leuchtdioden programmieren
Wir verwenden den internen Temperatursensor des Picos, bauen eine
Ampel und einen Morsecodegenerator auf.
Für Einsteiger mit Vorkenntnissen.
Mo, 20.01.2025, 19:30 bis 21:30
Mo, 17.03.2025, 19:30 bis 21:30
Di, 29.04.2025, 19:30 bis 21:30
PicoBello 3: Sensoren programmieren
Wir werden ein zweizeiliges Display an den Raspberry Pi Pico
anschlieÃen und als Anzeige und zur Datenausgabe verwenden.
AuÃerdem bauen Sie ein digitales Thermometer und einen
Bewegungsmelder.
Di, 21.01.2025, 17:00 bis 19:00
Di, 18.03.2025, 17:00 bis 19:00
Di, 20.05.2025, 17:00 bis 19:00
PicoBello 4: Sensoren kalibrieren
Besondere Highlights sind das Messen von Abstand, Licht und
Lautstärke und natürlich das Kalibrieren der Sensoren. Nach
diesem Online-Workshop haben Sie einen Abstandmesser,
Dämmerungsschalter und Klatschschalter gebaut.
Di, 21.01.2025, 19:30 bis 21:30
Di, 18.03.2025, 19:30 bis 21:30
Di, 20.05.2025, 19:30 bis 21:30
PicoBello 5: WLAN und Internet
Wir verbinden den Raspberry Pi Pico W mit Ihrem WLAN, verschicken
eine E-Mail und rufen Wetterdaten vom Deutschen Wetterdienst ab.
Mo, 03.02.2025, 17:00 bis 19:00
Mo, 24.03.2025, 17:00 bis 19:00
Mo, 02.06.2025, 17:00 bis 19:00
PicoBello 6: WLAN und Webserver
Wir verbinden den Raspberry Pi Pico W mit Ihrem WLAN und
betreiben ihn als Webserver. Wir stellen Temperatursensor-Daten
bereit und schalten die Onboard-LED über das WLAN ein und aus.
Mo, 03.02.2025, 19:30 bis 21:30
Mo, 24.03.2025, 19:30 bis 21:30
Mo, 02.06.2025, 19:30 bis 21:30
PicoBello 7: Installation Smart-Home-Zentrale mit MQTT und
Node-RED
Es dreht sich alles um die Kommunikation mit MQTT durch Ihren
Raspberry Pi Pico W. Zuvor installieren Sie Schritt für Schritt
auf Ihrem eigenen Raspberry Pi 3, 4 oder 5 einen MQTT-Broker und
Node-RED.
Di, 04.02.2025, 17:00 bis 19:00
Di, 25.03.2025, 17:00 bis 19:00
Di, 03.06.2025, 17:00 bis 19:00
PicoBello 8: Einführung in die Smart-Home-Steuerung mit MQTT und
Node-RED
Konfiguration und Einrichtung einer eigenen Smart-Home-Steuerung
mit MQTT und Node-RED auf Ihrem eigenen Raspberry Pi 3, 4 oder 5.
AuÃerdem lassen wir einen oder mehrere Raspberry Pi Picos über
MQTT kommunizieren.
Di, 04.02.2025, 19:30 bis 21:30
Di, 25.03.2025, 19:30 bis 21:30
Di, 03.06.2025, 19:30 bis 21:30
PicoBello 9: Eingabe, Ausgabe und Steuerung
Der Fokus liegt auf der Eingabe- und Ausgabesteuerung mit dem
Raspberry Pi Pico. Die Highlights sind Steuerungen mit
Drehschalter und Joystick.
Mo, 17.02.2025, 17:00 bis 19:00
Mo, 31.03.2025, 17:00 bis 19:00
Mehr Informationen und Reservierung
">https://www.elektronik-kompendium.de/service/events/>
-------------------------------------------------------------------
ElektronikQuest
-------------------------------------------------------------------
Wie gut kennst Du Dich in der Elektronik und IT aus? Teste Dein
Elektronik- und IT-Wissen. Finde heraus, wie gut Du bist.
WeiÃt Du die Antwort?
Welches Bauteil wird als Ãberstrom-Schutzeinrichtung verwendet?
">http://www.elektronik-quest.de/question/welches-bauteil-wird-als-ueberstrom-schutzeinrichtung-verwendet-374>
Welche Gesamtkapazität hat eine Reihenschaltung von zwei
Kondensatoren mit gleicher Kapazität?
">http://www.elektronik-quest.de/question/welche-gesamtkapazitaet-hat-eine-reihenschaltung-von-zwei-konden-293>
Wie werden die Leitungen des S0-Busses bezeichnet?
">http://www.elektronik-quest.de/question/wie-werden-die-leitungen-des-s0-busses-bezeichnet-954>
-------------------------------------------------------------------
Impressum
-------------------------------------------------------------------
Datum 2025-02-19
ISSN 1610-0085
Website ">https://www.elektronik-kompendium.de/>
Kontakt ">https://www.elektronik-kompendium.de/service/kontakt.htm>
Archiv ">https://www.elektronik-kompendium.de/service/newsletter/>
Facebook ">https://www.facebook.com/ElektronikKompendium>
Twitter ">https://www.twitter.com/dasELKO>
Instagram ">https://www.instagram.com/elektronikkompendium/>
Herausgeber: Patrick Schnabel
Adresse: Droste-Hülshoff-Str. 22/4 - 71642 Ludwigsburg
Telefon: 0049 / 7144 / 50726412
Mail: kontakt@das-elko.de
-------------------------------------------------------------------
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr beziehen wollen,
dann melden Sie sich hier ab:
https://www.newstroll.de/app/del/2dfzuyhj30xm/750793
Laden...
Laden...
© 2025