--------------------------------------------------------------------
ELKO Newsletter
--------------------------------------------------------------------

Neuigkeiten zu den Themen Elektronik, Kommunikationstechnik,
Computertechnik und Netzwerktechnik von Elektronik-Kompendium.de

Menschen, die wissenschaftlich oder technisch ausgebildet sind,
neigen dazu, dass eine objektive und nüchterne Analyse der
Weisheit letzter Schluss ist. Und tatsächlich, den meisten
technischen Problemen kommt man durch eine analytische
Vorgehensweise auf die Spur und können durch logische
Schlussfolgerungen gelöst werden. Doch innen sieht der Mensch
anders aus. Menschen, die einen technischen Beruf haben wissen
viel zu wenig darüber.

Unser Nervensystem ist ein mehr oder weniger komplexes Modell der
realen Welt. Jeder Mensch hat sein eigenes Modell von unserer
Welt. Unser Verhalten ist nun nicht auf ein möglichst objektives
und detailgetreues Weltmodell zurückzuführen, sondern auf
eines, das aus individuellen Erfahrungen besteht. Deshalb
funktioniert der "logische Menschenverstand" bei jedem Menschen
etwas anders.

Menschen mit wissenschaftlicher oder technischer Ausbildung
sollten deshalb im Umgang mit ihren Mitmenschen weniger dem
logischen Verstand, sondern mehr ihren Gefühlen folgen. Dann
klappt es auch mit der Nachbarin. ;-)

Viel Vergnügen beim Lesen und neue Erkenntnisse wünscht
Patrick Schnabel

-------------------------------------------------------------------
In eigener Sache
-------------------------------------------------------------------

Das Elektronik-Set Advanced Edition ist eine Erweiterung für das
Elektronik-Set Starter Edition. Es enthält Mini-Multimeter, die
Ihnen helfen, elektronische Bauteile und Schaltungen noch besser
zu verstehen. Dieses Wissen wird Dir helfen Deine eigenen Ideen
zu verwirklichen.

Mit dabei ist der Elektronik-Guide als PDF-Datei zum Download. Er
enthält eine Anleitung mit detaillierten Anweisungen zum Aufbau
der Schaltung und Messungen. Damit können auch Anfänger die
Grundlagen zum Messen lernen.

Elektronik-Set jetzt bestellen
">https://www.elektronik-kompendium.de/shop/elektronik-set/advanced-edition>

-------------------------------------------------------------------
Neues / Aktuelles
-------------------------------------------------------------------

DSL-Abschaltung / Glasfaser-Migration
14.05.2025 von Patrick Schnabel

Die Tage der DSL-Technik und auch der TV-Kabelmodemtechnik sind
gezählt. Schon mit der Einführung von DSL-Anschlüssen hat man
gewusst, dass wir um die Glasfaser als Übertragungsmedium nicht
herum kommen. Jetzt ist es soweit: Alle Internet-Anschlüsse mit
DSL, ADSL, VDSL und auch TV-Kabel werden bis 2032 durch
Glasfaser-Anschlüsse ersetzt.

DSL-Abschaltung / Glasfaser-Migration
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/kom/3002261.htm>

Halbaddierer aus NICHT-UND (NAND) mit IC CD4093 bauen
12.05.2025 von Patrick Schnabel

Die Schaltung beschreibt den Bau eines Halbaddierers mit dem
CMOS-IC CD4093, das vier NAND-Gatter enthält. Der Halbaddierer
addiert zwei Dualziffern und gibt die Summe sowie einen Übertrag
aus.

Halbaddierer aus NICHT-UND (NAND) mit CD4093
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/praxis/experiment_4093_halbaddierer.htm>

Post-Quanten-Kryptografie
07.05.2025 von Patrick Schnabel

Post-Quanten-Kryptografie schützt Daten vor Quantencomputern,
die asymmetrische Verfahren wie RSA und ECC brechen können. Sie
nutzt quantensichere Algorithmen, die auf mathematischen
Problemen basieren, die Quantencomputer nicht effizient lösen
können. Beispiele sind gitterbasierte Kryptografie und AES mit
langen Schlüsseln.

PQK - Post-Quanten-Kryptografie
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/3001091.htm>

Update: Layer-2-VPN
05.05.2025 von Patrick Schnabel

Layer-2-VPNs ermöglichen die sichere Übertragung von
Ethernet-Frames zwischen Netzwerken auf der OSI-Schicht 2, ohne
IP-Adressen zu benötigen. Sie nutzen
Netzbetreiber-Infrastrukturen wie MPLS oder Ethernet. Während
Layer-2-VPNs nicht zwangsläufig Daten verschlüsseln, bieten sie
dennoch eine sichere Verbindung zwischen Endgeräten.

Layer-2-VPN
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/1710161.htm>

Raspberry Pi Pico als USB-Endgerät (mit CircuitPython)
30.04.2025 von Patrick Schnabel

Der Raspberry Pi Pico kann als USB-Endgerät wie eine Tastatur
fungieren. Er kann Tastenanschläge emulieren und so Daten und
Befehle an einen angeschlossenen Computer senden. Das ermöglicht
die Automatisierung von Aufgaben oder die Erstellung von
benutzerdefinierten Eingabegeräten.

Raspberry Pi Pico als USB-Endgerät (mit CircuitPython)
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2902111.htm>

Raspberry Pi Pico als USB-Computermaus (mit CircuitPython)
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2905021.htm>

Raspberry Pi Pico als automatische Maus-Taste (mit CircuitPython)
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2905081.htm>

Raspberry Pi Pico als USB-Tastatur (mit CircuitPython)
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2902121.htm>

Raspberry Pi Pico als Zwei-Taster-Tastatur (mit CircuitPython)
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2902131.htm>

CircuitPython: USB-Laufwerk abschalten
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2907311.htm>

-------------------------------------------------------------------
Online-Workshops
-------------------------------------------------------------------

Profitieren Sie

...vom intensiven Austausch in einer kleinen Gruppe.
...von der Unterstützung bei individuellen Problemen.
...von vorbereiteten Bauteilen zum sofort Loslegen.


Elektronik Starter 1: Grundlagen für Einsteiger ohne
Vorkenntnisse

Lerne die Grundlagen der Elektronik mit Spannung, Strom und
Widerstand. Baue eigene Schaltungen auf, experimentiere damit
und teile Deine Erkenntnisse mit anderen.

Di, 01.04.2025, 18:00 bis 21:00


PicoBello 1: Einführung und Programmieren mit MicroPython

Einführung in die Programmierung mit MicroPython auf dem
Raspberry Pi Pico für Einsteiger ohne Programmier-Vorkenntnisse.

Di, 29.04.2025, 17:00 bis 19:00 Uhr


PicoBello 2: Experimente mit Taster und Leuchtdioden

Wir verwenden den internen Temperatursensor des Picos,
bauen eine Ampel und einen Morsecode-Generator auf.
Für Einsteiger mit Vorkenntnissen.

Di, 29.04.2025, 19:30 bis 21:30 Uhr


PicoBello 3: Sensoren programmieren

Wir werden ein zweizeiliges Display an den Raspberry Pi Pico
anschließen und als Anzeige und zur Datenausgabe verwenden.
Außerdem bauen Sie ein digitales Thermometer und einen Bewegungsmelder.

Di, 20.05.2025, 17:00 bis 19:00 Uhr


PicoBello 4: Sensoren kalibrieren

Besondere Highlights sind das Messen von Abstand, Licht und
Lautstärke und natürlich das Kalibrieren der Sensoren. Nach
diesem Online-Workshop haben Sie einen Abstandsmesser,
Dämmerungsschalter und Klatschschalter gebaut.

Di, 20.05.2025, 19:30 bis 21:30 Uhr


PicoBello 5: WLAN und Internet

Wir verbinden den Raspberry Pi Pico W mit Ihrem WLAN,
verschicken eine E-Mail und rufen Wetterdaten vom Deutschen
Wetterdienst ab.

Mo, 24.03.2025, 17:00 bis 19:00 Uhr
Mo, 02.06.2025, 17:00 bis 19:00 Uhr


PicoBello 6: WLAN und Webserver

Wir verbinden den Raspberry Pi Pico W mit Ihrem WLAN und
betreiben ihn als Webserver. Wir stellen Temperatursensor-Daten bereit und schalten die Onboard-LED über das WLAN ein und aus.

Mo, 24.03.2025, 19:30 bis 21:30 Uhr
Mo, 02.06.2025, 19:30 bis 21:30 Uhr


PicoBello 7: Installation Smart-Home-Zentrale mit MQTT und Node-RED

Es dreht sich alles um die Kommunikation mit MQTT durch Ihren Raspberry Pi Pico W. Zuvor installieren Sie Schritt für Schritt auf Ihrem eigenen Raspberry Pi 3, 4 oder 5 einen MQTT-Broker und Node-RED.

Di, 25.03.2025, 17:00 bis 19:00 Uhr
Di, 03.06.2025, 17:00 bis 19:00 Uhr


PicoBello 8: Einführung in die Smart-Home-Steuerung mit MQTT und Node-RED

Konfiguration und Einrichtung einer eigenen Smart-Home-Steuerung mit MQTT und Node-RED auf Ihrem eigenen Raspberry Pi 3, 4 oder 5. Außerdem lassen wir einen oder mehrere Raspberry Pi Picos über MQTT kommunizieren.

Di, 25.03.2025, 19:30 bis 21:30 Uhr
Di, 03.06.2025, 19:30 bis 21:30 Uhr


PicoBello 9: Eingabe, Ausgabe und Steuerung

Der Fokus liegt auf der Eingabe- und Ausgabesteuerung mit dem Raspberry Pi Pico. Die Highlights sind Steuerungen mit Drehschalter und MPU-6050, sowie die Ansteuerung eines OLED-Displays.

Mo, 31.03.2025, 17:00 bis 19:00 Uhr


Mehr Informationen und Reservierung
">https://www.elektronik-kompendium.de/service/events/>

-------------------------------------------------------------------
ElektronikQuest
-------------------------------------------------------------------

Wie gut kennst Du Dich in der Elektronik und IT aus? Teste Dein
Elektronik- und IT-Wissen. Finde heraus, wie gut Du bist.

Weißt Du die Antwort?


Wo befindet sich der L1-Cache?
">http://www.elektronik-quest.de/question/wo-befindet-sich-meistens-der-l1-cache-1538>


Warum erfolgt die Elektronenstrahlablenkung in einem Oszilloskop
durch ein elektrisches Feld?
">http://www.elektronik-quest.de/question/warum-erfolgt-die-elektronenstrahlablenkung-in-einem-oszilloskop-747>


Aus welchen passiven Komponenten besteht die Verkabelung eines
Netzwerks?
">http://www.elektronik-quest.de/question/aus-welchen-komponenten-besteht-eine-netzwerk-verkabelung-1488>

-------------------------------------------------------------------
Impressum
-------------------------------------------------------------------

Datum 2025-05-14
ISSN 1610-0085
Website ">https://www.elektronik-kompendium.de/>
Kontakt ">https://www.elektronik-kompendium.de/service/kontakt.htm>
Archiv ">https://www.elektronik-kompendium.de/service/newsletter/>

Facebook ">https://www.facebook.com/ElektronikKompendium>
Twitter ">https://www.twitter.com/dasELKO>
Instagram ">https://www.instagram.com/elektronikkompendium/>

Herausgeber: Patrick Schnabel
Adresse: Droste-Hülshoff-Str. 22/4 - 71642 Ludwigsburg
Telefon: 0049 / 7144 / 50726412
Mail: kontakt@das-elko.de

-------------------------------------------------------------------


Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr beziehen wollen,
dann melden Sie sich hier ab:
https://www.newstroll.de/app/del/2dfzuyhj30xm/760018