|
Empathie, Mitleid und innere Strke EQ-Newsletter Nr.152, 7. September 2017 |
Hallo John Do,
immer mehr Pressebeitrge, Blogs und Studien beschftigen sich mit dem Thema Empathie und lassen sich ber deren Vor- und Nachteile aus. Besonders rgerlich ist dabei, dass viele Journalisten aber auch Wissenschaftler aufgrund mangelnder psychologischer Erfahrung Empathie nicht zu definieren wissen und mit Begriffen wie "Mitgefhl", "Sympathie", "Mitleid" oder "Hilfsbereitschaft" in einen Topf werfen. Kein Wunder, dass deren Schlussfolgerungen dann keinen wissenschaftlichen Gehalt haben, sondern nur Verwirrung stiften. Die folgenden Beitrge zeigen auf, worin die elementaren Unterschiede in der Begrifflichkeit liegen und was passieren kann, wenn man diese verwechselt. Ein Beispiel dafr ist der Artikel im Fokus, in dem Fritz Breithaupt vor seiner Version von "Empathie" warnt und stattdessen aktives Zuhren den Schlssel von Empathie empfiehlt. Ebenso paradox wie peinlich! Auf weitere verwirrende Quellen haben wir dann doch lieber verzichtet. Mein Weg zu echter Empathie... >> INHALT: Empathie ist kein Mitleid : 10 unschlagbare Argumente fr mehr Empathie in der Fhrung Emotionale Intelligenz : Hilfsbereitschaft, Mitleid und andere Empathiestrer Workshop : Wege zu mehr Lebendigkeit und innerer Strke Psychologie : Der Unterschied zwischen Empathie, Sympathie und Mitleid Bren Brown : Why Empathy is very different to Sympathy Empathie : Die Kehrseite des Mitgefhls Buchbesprechung : Moralische Kostenrechnung Schattenseiten der Empathie : Forscher: Mitgefhl ist wie eine Droge mit negativen Folgen Die Kunst des Zuhrens : 8 Tipps vom Experten: So werden Sie zum perfekten Gesprchspartner TERMINE: 21.9.2017 - 24.9.2017 - Mit Gefhl und Empathie zu mehr Erfolg (EQ1) Seminarort: Schrammenhoff, Mnchengladbach Ein wichtiger Schritt zu mehr Achtsamkeit, Empathie, Selbstbewusstsein und innerem Reichtum. Die Wiedervereinigung von Herz und Verstand! Noch 1 Platz zu Sonderkonditionen >> 6.10.2017 - 8.10.2017 - Selbstbewusstsein gibts jenseits der Komfortzone Seminarort: Arche Noah Marienberge bei Siegen Ein spielerisches Training fr Neugierige: Herausforderungen annehmen und Angstmuster berwinden. Sonderkonditionen fr SinnStifter e.V. 13.10.2017 - 15.10.2017 - Flexibilitt und Selbstwirksamkeit strken (RQ1) Seminarort: Schrammenhoff, Mnchengladbach So strken Sie Ihre Resilienz: Die Macht destruktiver Glaubensstze berwinden und zu mehr Selbstbestimmung finden. Noch 1 Platz frei >> 3.11.2017 - 5.11.2017 - SinnStifter-Tage Besinnung, Inspiration und Selbsterfahrung Seminarort: Arche Noah Marienberge bei Siegen 8 Trainer, 7 Workshops, 3 Tage inkl. Einzelcoaching unschlagbar gnstige bernachtungen und Teilnahmegebhren ber SinnStifter e.V. Forum fr Charakterbildung und Transformation. Anmeldeschluss 23.09.2017 22.11.2017 - 26.11.2017 - Der Weg zur authentischen Fhrungskraft (EQ2) Seminarort: Schrammenhoff, Mnchengladbach Intensives Aufbautraining fr EQ1-Absolventen zu mehr Authentizitt und Fhrungskompetenz, Kritik- und Konfliktfhigkeit Anmeldung jetzt notwendig 1.1.2018 - 8.4.2018 - Coaching-Urlaub auf La Palma Urlaubsort: Villa de la Luz, Tijarafe, La Palma de Canarias Hier findest du: Vertrauen in die eigenen Fhigkeiten. Klarheit ber deine persnlichen Ziele. Den Glauben an einen selbstbestimmten Lebensweg. Termine nach Absprache >>
|
Empathie ist kein Mitleid |
10 unschlagbare Argumente fr mehr Empathie in der Fhrung von Gastautorin Claudia Heipertz Krzlich las ich in einem Artikel der WirtschaftsWoche von den 10 Nachteilen des Mitgefhls. Im weiteren Verlauf des Artikels werden dann die 10 Nachteile der Empathie aufgefhrt. Ich war irritiert, weil mir nicht klar war, worauf sich die Nachteile genau beziehen. Erst nachdem ich mir diesen Beitrag genauer ansah, erkannte ich, dass sich die Autorin des Beitrages offenbar auf empathischen Stress, also auf Mitleid bezog. Weiter >>
|
Emotionale Intelligenz |
Hilfsbereitschaft, Mitleid und andere Empathiestrer von Michael Blochberger Schon in der Art der Aufmerksamkeit, die Ihnen ein Gesprchspartner entgegenbringt, erkennen Sie dessen Bereitschaft, sich auf Sie einzulassen. Wie interessiert hrt er Ihnen zu? Hlt er mit Ihnen Blickkontakt oder schweifen seine Augen ab? Konzentriert er sich auf das Gesprch mit Ihnen oder ist er parallel mit anderen Dingen beschftigt? Wartet er ab, was Sie zu sagen haben oder unterbricht er Sie regelmig? Lsst er Ihren Worten die Zeit, sie auf sich wirken zu lassen, oder hat er sofort eine Antwort oder einen Widerspruch parat? Weiter >>
|
Workshop |
Wege zu mehr Lebendigkeit und innerer Strke von Hans Peter Wallner Bei den Sinnstiftertagen 2017 darf ich am Samstag, 4.11.2017, einen Workshop abhalten. Als Titel haben wir fr meinen Beitrag: Wege zu mehr Lebendigkeit und innerer Strke gewhlt. Dabei bin ich mir bewusst, dass sich bei diesem Event Menschen mit Erfahrung in persnlichen Entwicklungsfragen treffen. Daher geht es mir nicht um Wissensvermittlung, sondern um den guten, offenen Dialog. Der Workshop ist fr mich gelungen, wenn ein wertvoller Erfahrungsaustausch stattgefunden hat und sich alle Teilnehmenden mit den eigenen Ideen und Vorstellungen eingebracht haben. Am Ende wnsche ich mir ein gemeinsames Bild, wie wir zu mehr Lebendigkeit und innerer Strke finden knnen. Es mge etwas Wertvolles fr alle dabei sein. Weiter >>
|
Psychologie |
Der Unterschied zwischen Empathie, Sympathie und Mitleid In meinen Innovationsberatungen setze ich den Schwerpunkt auf Design Thinking. Ich kenne kein anderes Mindset, das so sehr Empathie in den Mittelpunkt stellt. Was ist aber der Unterschied zwischen Empathie und Sympathie? Und wie grenze ich diese Begriffe weiter von Mitleid ab? Diese Frage wird mir oft gestellt und in diesem Artikel versuche ich, eine Antwort darauf zu geben. Weiter >>
|
Bren Brown |
Why Empathy is very different to Sympathy Was ist der beste Weg, Schmerz und Leid eines Menschen zu lindern? Mit diesem wunderschnen Zeichentrickfilm erinnert uns Bren Brown daran, dass wir nur eine echte empathische Verbindung herstellen knnen, wenn wir mutig genug sind, in Kontakt mit unserer eigenen Zerbrechlichkeit zu gehen (in Englisch). Zum Video >>
|
Empathie |
Die Kehrseite des Mitgefhls Oft reagieren andere unwillig, wenn wir sie trsten wollen. Sie spren, dass wir sie unbewusst abwerten. Wahre Empathie zu lernen, ist aber gar nicht so schwierig. In letzter Zeit gibt es zunehmend Artikel, die sich mit den Vor- und Nachteilen von zu viel oder zu wenig Mitgefhl, Achtsamkeit und Empathie beschftigen. Die einen sagen, dass zu viel Empathie uns erschpft und ausbrennt und zu viel Achtsamkeit uns zu Egoisten macht. Die anderen beklagen, dass uns das Mitgefhl abhanden gekommen sei. Ich habe ein 36-tgiges Empathietraining absolviert, und ich kann sagen: Dem ist nicht so. Weiter >>
|
Buchbesprechung |
Moralische Kostenrechnung Gute Menschen folgen einer Ethik des Mitleids: Wer von Krankheit, Armut oder Krieg gefhrdet wird, dem soll geholfen werden. Gefhle leiten ihren Verstand. Der Verstand beschrnkt aber auch Gefhle. Die Hrde zwischen Nchstenliebe und Selbstsucht, Philanthropie und Egoismus wird hher, je weiter sich das sichtbare Elend entfernt und je massenhafter es auftritt. Die Moral in ihrem weltumspannenden Lauf stt auf Obergrenzen. Der australische Philosoph Peter Singer, der in Princeton lehrt, will den offensichtlichen Gegensatz zwischen Nah- und Fernethik ebenso aufheben wie den Widerspruch zwischen Egoismus und Altruismus. Weiter >>
|
Schattenseiten der Empathie |
Forscher: Mitgefhl ist wie eine Droge mit negativen Folgen Der Wahrnehmungsforscher Fritz Breithaupt warnt vor zu groem Mitgefhl gegenber anderen. In vielen Fllen fhrt Empathie sogar zu falschem Verhalten, sagte Breithaupt der Sddeutschen Zeitung. Empathie knne helfen, andere Menschen besser zu verstehen. Aber sie fhrt nicht dazu, dass wir anderen helfen, wenn diese in Not sind, so der Wissenschaftler. Weiter >>
|
Die Kunst des Zuhrens |
8 Tipps vom Experten: So werden Sie zum perfekten Gesprchspartner Wem hren Sie mehr zu: Der Person, die mit Ihnen redet, oder sich selbst? Oft sind wir so beschftigt damit, ber unseren Gegenber zu urteilen, dass wir ihm gar nicht mehr zuhren. Dabei ist aktives Zuhren der Schlssel zum Erfolg in allen zwischenmenschlichen Beziehungen. Weiter >>
|
|
Wir wnschen allen Lesern einen bunten Herbst voller Empathie und Zuwendung Ihr CIT-Team Redaktion: Dahlmann/Blochberger Copyright 2017 CIT Insitut fr Corporate Identity & Teamentwicklung Michael Blochberger, Butlandskamp 8, D-28357 Bremen Fon: 0421-200746-0, Fax: 0421-200746-4 USt-IdNr.: DE185558303 www.cit-consult.de >>
|
Sie sind im Verteiler des EQ-Newsletter angemeldet. Wenn Sie diesen nicht mehr beziehen wollen, klicken Sie bitte hier. |