Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich. Im Browser ansehen.
Der Ticker kommt heute von @zumtesthier

Der D64 Digital-Thesen-Check

Wem zuletzt noch die Digitalisierung im Wahlkampf fehlte, der kann jetzt selbst schauen, ob seine Präferenzen mit den Vorhaben der Parteien übereinkommen:

Digital-Thesen-Check zur Bundestagswahl
Anhand von 21 Thesen wurden die Parteien auf ihre Gestaltungsideen in verschiedenen Bereichen der Digitalisierung geprüft. Die Informationen stammen aus den jeweiligen Wahlprogrammen. Ergänzend haben wir eine kleine Auswahl an Fragen den Parteien als „Wahlprüfsteine“ eingereicht. Die Parteien werden abgeklopft auf: Demokratie, Urheberrecht, Open-Source & Open-Data, Datenschutz, Gesundheit, Nachhaltigkeit, Plattformen, Bildung & Forschung sowie Whistleblowerschutz.
Den gesamten Digital-Thesen-Check und die Antworten der Parteien gibt’s hier:
https://digital21.d-64.org/

Ein großer Tag für Brandenburg, und für Berlin, und für Hanau
Alphabet (Google) baut seine Präsenz in Deutschland aus. Zentrale Bestandteile eines gut eine Milliarde Euro umfassenden Investitionsprogramms sind ein Rechenzentrum in Hanau, eine neue Cloud-Infrastruktur im Raum Berlin-Brandenburg sowie ein Vertrag mit dem Energieversorger Engie darüber, ab dem kommenden Jahr Strom in Deutschland vorwiegend klimaneutral zu beziehen. Die Gazetten waren voll von dieser Nachricht:
Handelsblatt, Zeit, FAZ, SpOn - you name it.

Zeitlich schlecht übereinander ging das allerdings mit der folgenden Nachricht:
Google führt die Lobbyismus-Liste an
Die Lobbywächter Corporate Europe Observatory und LobbyControl haben sich mal angeschaut, was die Tech-Konzerne in Europa für Lobbyarbeit ausgeben. Google liegt weit vorn, gefolgt von Facebook, Microsoft und Apple. Der Technologiesektor bemühe sich laut der Studie noch stärker als die Pharma- oder Energiebranche, „neue Vorgaben zu beeinflussen oder zu verwässern“. Ich nenne es Interessensvertretung.
Spiegel Online

Dieses Neuland ist aber auch so vergänglich.
Telekom schaltet De-Mail ab
Gestern noch Top of the Pops. Heute schon will es keiner mehr. Mit dem De-Mail-Verfahren sollte einmal - vor langer Zeit - der Behördengang vereinfacht werden. Die Idee kam nie so richtig in Schwung. Nun stellt die Telekom ihr Angebot laut einem Bericht ein.
Zeit Online

Bereits morgen kann alles(!) dahin sein!
Quantencomputer können Blockchain untergraben
Die Verschlüsselung, die den Bitcoin und anderen Kryptowährungen zugrunde liegt, ist Blockchain. Super sicher und komplex. Ein Experte sagt aber nun, dass die Quantencomputer bereits 2026 so weit sein könnten, Blockchain „grundlegend“ untergraben zu können – wenn sie nicht aktualisiert werden.
T3N

Schon jetzt gibt’s genug Risse in der Matrix:
Fehler im Kartendienst Paderborn in Hamburg entdeckt
In Google Maps heißt der Hamburger Hauptbahnhof seit Kurzem »Paderborn«. Das führt zu bisweilen absurden Routenplanungen. Warum nicht Bielefeld?
Spiegel Online

Auch das noch:
Risse in der ISS
Es scheint nur noch eine Frage der Zeit zu sein, bis die Internationale Raumstation ausgedient hat. Immer wieder kommt es zu kleineren Lecks. Kosmonauten haben nun erneut Risse entdeckt.
T3N

Over and out!

Teilen Teilen
Tweeten Tweeten
Mailen Mailen
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?
Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter.
Wir sagen Danke!

Termine

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet.
Ihr wollt D64 und den Ticker finanziell unterstützen?
AmazonSmile-Link PayPal-Link
Das Ende dieser Ausgabe naht!
 

Immer noch nicht genug von D64?
 

Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 600 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch AutorIn im glorreichen Tickerteam werden.
@D64eV @D64eV
@D64eV @D64eV
@D64eV @D64eV
d-64.org d-64.org
Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!