Energie.News # 175
Wuppertal, 4.7.2018
Inhalt
Meldungen
Solarenergie für Unternehmen rechnet sich
Projekt des Monats Juli: Geflüchtete werden zu Facharbeitern
Dortmunds kommunale Flotte wird elektrisch
Wie viel Sonne im Tank? Solarstrom fürs E-Auto
Fit für den Klimawandel – Start von Regionalforen  
 
Veranstaltungen
Biogas für den Mobilitätssektor
Bürgerenergie & Energiegenossenschaften
Blockchain – wichtiges Werkzeug für Stadtwerke?
Solarenergie im Quartier
Kraftwerke in NRW: Trends und Perspektiven

Meldung Inhalt
Solarenergie für Unternehmen rechnet sich
Ob für den eigenen Strombedarf, die Einspeisung des Stroms ins öffentliche Netz oder zur Wärmeerzeugung – Solarenergie bietet große wirtschaftliche Potenziale für Unternehmen. Dies bezeugte auf der Solarenergietour in Solingen der Gastgeber und Kunststoffhersteller Biacchessi GmbH & Co. KG: Denn mit drei Photovoltaik-Anlagen ist das Unternehmen der größte Photovoltaik-Park-Betreiber der Stadt.

mehr
Meldung Inhalt
Geflüchtete werden zu Facharbeitern
Dem Fachkräftemangel entgegenwirken und gleichzeitig einen positiven Beitrag zur Integration leisten? Wie das funktioniert zeigt das Projekt des Monats Juli: Seit März nehmen zwölf geflüchtete junge Männer an einer Maßnahme teil, die sie auf eine Ausbildung im elektrotechnischen Bereich vorbereitet – wodurch sie langfristig den Beruf des geprüften Industrieelektrikers für Windenergieanlagen erlernen können.

mehr
Meldung Inhalt
Dortmunds kommunale Flotte wird elektrisch
Die Stadt Dortmund setzt ein Zeichen im Kampf für saubere innerstädtische Luft und stellt ihren Pkw-Fuhrpark innerhalb der nächsten vier Jahre weitestgehend auf Elektrofahrzeuge um. Auch die erforderliche Ladeinfrastruktur wird ausgebaut. Damit werden zukünftig 80 Prozent der Dienstautos rein elektrisch fahren und der jährliche lokale Ausstoß an CO₂ um rund 61 Tonnen und somit um 73,5 Prozent reduziert.

mehr
Meldung Inhalt
Wie viel Sonne im Tank? Solarstrom fürs E-Auto
Wie viel Sonne landet eigentlich im Tank, wenn ein Elektroauto Strom aus einer Photovoltaik-Anlage lädt? Der Solarrechner der Verbraucherzentrale NRW zeigt, mit welchem Solarstromanteil Privatleute je nach Anlagenleistung, Batteriespeicher und Fahrzeugnutzung mobil sein können. Werte um 70 Prozent sind dabei mit Modulen auf dem Eigenheim durchaus zu erreichen.

mehr
Meldung Inhalt
Fit für den Klimawandel – Start der Regionalforen
Kommunen fit für den Klimawandel machen – das stand im Fokus der in Detmold gestarteten Veranstaltungsreihe „Regionalforum Klimafolgenanpassung“. Begonnen hat damit eine landesweite Serie von insgesamt sechs Regionalforen, die Kommunen zukünftig einen regelmäßigen Erfahrungsaustausch zu verschiedenen Schwerpunktthemen mit Bezug zur Klimaanpassung anbieten.

mehr
Veranstaltung Inhalt
10. Juli 2018 | Bergkamen | Workshop
Biogas für den Mobilitätssektor
Aufgrund auslaufender EEG-Vergütungen suchen Biogasanlagenbetreiber in NRW nach neuen Absatzmärkten für das von ihnen produzierte Biogas. Da könnte der Kraftstoffmarkt eine interessante Alternative darstellen. Deswegen zielt der Workshop darauf ab, interessierte Technologieanbieter, Unternehmen, Landwirte sowie Flottenanwender zu vernetzen um neue Projekte zu initiieren.

mehr
Veranstaltung Inhalt
12. Juli 2018 | Freudenberg | Veranstaltung
Bürgerenergie & Energiegenossenschaften
Die Aktiven der Bürgerenergie haben die dezentrale Energiewende auf den Weg gebracht – mit viel Engagement und innovativen Ideen. Und genau an diese Akteure richtet sich die Plattform Bürgerenergie & Energiegenossenschaften und lädt sie zum Regionaltreffen ein. Es soll vornehmlich die Vernetzung unter den Akteuren fördern.

mehr
Veranstaltung Inhalt
12. Juli 2018 | Essen | Veranstaltung
Blockchain – wichtiges Werkzeug für Stadtwerke?
Sie sorgt für Gesprächsstoff in der Energiebranche und bei IT-Entwicklern: die Blockchain-Technologie. Experten schreiben ihr große Potenziale zu. Gegenwärtig testen Energieversorger gemeinsam mit Start-ups und Pilot-Initiativen mögliche Anwendungen im Strommarkt. Ihre Einsatzmöglichkeiten sowie neue Geschäftspotenziale stehen im Fokus der Veranstaltung.

mehr
Veranstaltung Inhalt
7. August 2018 | Lindlar | Veranstaltung
Solarenergie im Quartier
Wer auf die Sonne setzt, investiert in die Zukunft. Mit der Nutzung der Solarenergie lassen sich nicht nur die eigenen Energiekosten senken, sondern es wird auch ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Wer mehr über die Nutzung von Solarenergie, deren Speicherung oder die Kopplung mit Elektro-Mobilität erfahren möchte, sollte zum kostenfreien Informationsabend „Solarberatung im Quartier“ in Lindlar kommen.

mehr

Veranstaltung Inhalt
30. August 2018 | Essen | Veranstaltung
Kraftwerke in NRW: Trends und Perspektiven
Die Energieversorgung der Zukunft ist geprägt von einem hohen und sehr volatilen Anteil an erneuerbaren Energien. Kraftwerke haben dann vor allem die Aufgabe, die Schwankungen auszugleichen und die sogenannte Residuallast gesichert bereitzustellen. Die Jahrestagung des Netzwerks Kraftwerkstechnik will dazu technische Möglichkeiten präsentieren sowie Perspektiven und Trends aufzeigen.

mehr
Herausgeber
EnergieAgentur.NRW GmbH, Roßstr. 92, 40476 Düsseldorf
Telefon: 0211 - 866420, info@energieagentur.nrw
Registergericht Düsseldorf: HRB 73285
Geschäftsführer: Dr. Frank-Michael Baumann, Lothar Schneider

Redaktion
Dr. Joachim Frielingsdorf (v.i.S.d.P.), Oliver E. Weckbrodt,
Lara Blankenberg
EnergieAgentur.NRW, Kasinostr. 19-21, 42103 Wuppertal
Telefon: 0202 245 52 72, newsletter@energieagentur.nrw
Newsletter abbestellen