Liebe Leserinnen und Leser, die Energiewende stellt Forscher und Ingenieure vor einige Herausforderungen. Schließlich geht es nicht nur darum, den Energieträgermix zu verändern, sondern auch um neue Materialien und Verfahren, mit denen sich die Energieausbeute steigern und die Speicherung von Überschüssen gewährleisten lässt. Wo stehen wir in dieser Entwicklung, und welche Ideen und Konzepte werden aktuell diskutiert? Darum geht es in unserem neuen Kompakt, das wir Ihnen für sechs Wochen kostenfrei anbieten. Ergänzend zu unseren Inhalten stellt darin auch das Helmholtz-Zentrum Berlin einige Projekte in einer Sonderveröffentlichung vor. Einen guten Start in die Woche wünscht Ihnen Antje Findeklee |
---|
|
---|
|
|
Neuerscheinungen bei Spektrum |
---|
|
---|
| Spektrum Kompakt – Sex - Zwischen Lust und Frust Liebe, Begierde, Erregung, Verlockung - viele Wege führen ins Schlafzimmer. Doch wie kommt man (und Frau) dort auch auf ihre Kosten? Wie viel Erregung ist »normal«? Und wo bleiben die Sexroboter? Das und mehr in unserem ... |
---|
|
---|
|
|
| Energiewende Wie bleibt unser Stromnetz stabil? In Zukunft wird unser Stromnetz stärker belastet und deutlich flexibler werden müssen. Wie könnte das gelingen, mit Wind, Sonne und ohne stabilisierende Kohlekraftwerke? |
---|
|
---|
| Giftig und aggressiv Invasion der Hammerhaiwürmer Nervengift produzierende, armlange Raubwürmer wanderten vor Jahrzehnten in Europa ein - aber bemerkt hat man sie erst jetzt. Sie jagen zum Glück nur Regenwürmer. |
---|
|
---|
| Köpfe Graue Haare wegen des Immunsystems? Spätestens mit 50 hat die Hälfte der Menschen mindestens 50 Prozent graue Haare auf dem Schädel. Und unsere Körperabwehr könnte dabei eine wichtige Rolle spielen. |
---|
|
---|
| Neurowissenschaft Ab wann träumen wir - und was? Je jünger der Mensch, desto mehr seiner Schlafenszeit verbringt er mit REM-Schlaf. Aber träumen Neugeborene und Kinder im Mutterleib dabei auch? |
---|
|
---|
|
|
| Die Gleichung der Sterne Manchmal muss man steinigere Wege gehen, auch wenn es anstrengt. Denn am Ende locken vielleicht neue Erkenntnisse. Das lehrt der Fall einer amerikanischen Astrophysikerin. |
---|
|
---|
| Die »richtigen« Worte finden Kolumnist Matthias Warkus erklärt, warum »Harry Potter« zwar Sinn hat, aber (sprachphilosophisch gesehen) keine Bedeutung. |
---|
|
---|
|
|
Sintflut für die Wüste Somalia und Jemen sind zwei von Krieg und Armut gebeutelte Staaten. Jetzt wurden sie gleich von zwei tropischen Stürmen getroffen - und mit Wassermassen überschüttet. |
---|
|
---|
|
|
Energie Der Energiehunger der Menschheit steigt rapide - wie kann er gestillt werden? |
---|
| Ernährung Cholesterin, Vitamine, Ballaststoffe, Laktoseintoleranz: Was schadet und was nutzt uns in der Ernährung? Und was sind sogar nur Mythen? |
---|
|
---|
|
|
| Ist Ordnung ansteckend? Halten sich andere an sozialen Normen, verhalten auch wir uns eher regelkonform - selbst wenn es um unterschiedliche Dinge geht. |
---|
|
---|
|
|
Video: Ein Herz aus Spinat Vor ein paar Monaten habe ich ja über das Thema Pflanzen als Basis für die Organzüchtung zu verwenden geschrieben. “Die Biotechniker Glenn Gaudette und Joshua Gershlak haben... |
---|
|
---|
Glaube und Wissen Wo besteht überhaupt Bedarf für einen Dialog zwischen Naturwissenschaft einerseits und Theologie bzw. Glaube/Religion andererseits? Wie wird die Abgrenzung versucht – und... |
---|
|
---|
Mehr als bloß Hallo – Kleiner Essay zur schwäbischen Alltagskommunikation Sag‘ mir Grüß Gott! und ich sag‘ Dir, wer Du bist Am Grüß Gott! einer Rentnerin erkenne ich sofort, wie sie mir... |
---|
|
---|
Leuchtende und dunkle Strukturen im Kosmos In diesem Monat stand wieder einmal das Weltall auf dem Programm. Im Zentrum die Strukturbildung des Universums, eine eine Trenddisziplin der Astrophysik. Über den heutigen Stand... |
---|
|
---|
Welche Uhr geht richtig? Einem Philosophen unter meinen Lesern und Leserinnen ist sofort ein Zirkel in der Argumentation meines letzten Artikels aufgefallen. Dort schreib ich, man könne Zeit durch... |
---|
|
---|
Unter Geschiebekundlern 2018 Einmal im Jahr treffen sich die deutschen Geschiebekundler zu ihrer Jahrestagung der Gesellschaft für Geschiebekunde (GfG). Diesmal war es vom 27. bis 29. April und der Ort... |
---|
|
---|
|
| |