| | Der Ticker kommt heute von @akaer English Breakfast |
|
Digital Welfare State: Der UN-Berichterstatter zu extremer Armut, Philip Alston, wird diesen Freitag einen vernichtenden Bericht vorlegen. Seiner Meinung nach hat KI zwar das Potential , das Leben der Ärmsten dramatisch zu verbessern, stattdessen werden unter der Prämisse der Effizienz die sozial Schwachen überwacht, belästigt und bestraft. Durch die Einführung von "automated decision making" und der Rücknahme menschlichen Ermessensspielraums im Sozialsystem sei die Situation auf den Kopf gestellt - nicht mehr der Staat ist dem Bürger Rechenschaft schuldig, sondern umgekehrt der Bürger dem Staat. guardian "Die Datenwürde ist unantastbar...": Andrew Yang hat als einziger der Präsidentschaftskandidaten für die kommende Wahl in den USA das Thema Privacy auf die Agenda gesetzt. Dabei vertritt er die - unter US-Experten kontroverse?! - Meinung, dass wir unsere eigenen Daten selbst besitzen sollten. Im Gespräch mit der NYT kommen viele interessante Punkte auf, von Design-Ethik über Daten-Dividenden bis hin zum Konzept der "data dignity". Vielleicht würden wir alle anders mit den diversen Datenskandalen umgehen, wenn wir unsere Daten als Teil unserer Menschenwürde begreifen würden (die ja laut Artikel 1, Grundgesetz...) NYT Downgrading humanity: Über den Artikel oben bin ich auf Tristan Harris gestoßen, und falls ihr (wie ich) von dem noch nie gehölrt habt, empfehle ich erstmal den Verge Artikel hier, und dann noch gleich den Podcast zu seinem neuen "Kreuzzugthema": das die Tech-Konzerne unsere niedersten Instinkte anspielen und damit unsere Gesellschaft langsam aber sicher zerstören. |
|
Der digitale Fortschritt braucht Deine Unterstützung! Der D64-Ticker ist ein nicht-kommerzielles Angebot, den wir jeden Tag ehrenamtlich verfassen. Wenn unsere Impulse zu Themen wie VDS, Breitbandausbau, innovativer Start-Up-Förderung oder Datenpolitik für Dich wertvoll sind, kannst Du uns hier unterstützen. |
|
Termine Measuring Tomorrow's Work and Economy, 16.10.2019, Berlin, 50% Frauen, 50% Männer (Stand: 30.09.) Karliczek. Impulse. Wie wir Künstliche Intelligenz nutzen wollen, 17.10.2019, Berlin, 25% Frauen, 75% Männer #Digitalcourage - 100 Jahre Frauenwahlrecht, 17.10.2019, Berlin, 100% Frauen Netzkulturfestival, 19.10.2019, Freiburg, Speakendenquote nicht ermittelbar Alte Schule, neue Technik? Lebensbegleitendes Lernen in der digitalen Welt, 21.10.2019, Berlin, 38% Frauen, 62% Männer Öko-Institut Jahrestagung, 24.10.2019, Berlin, Speakendenquote nicht ermittelbar Digitaler Kapitalismus, 29.-30.10.2019, Berlin, 40% Frauen, 60% Männer (Stand: 13.10.) Alle meine Daten: Vorstellung Abschlussbericht der Datenethikkommission, 04.11.2019, Sankt Augustin, 50% Frauen, 50% Männer webweek Rhein-Main 2019, 04-10.11.2019, Rhein-Main Region, Speakendenquote nicht ermittelbar Zündfunk Netzkongress, 08.-09.11.2019, München, 50% Frauen, 50% Männer (Stand: 30.09.) Trendradar, 12.11.2019, Berlin, 33% Frauen, 66% Männer Digital Finance Summit 2019, 18.-19.11.2019, Hamburg, 25% Frauen, 75% Männer think beta, 19.11.2019, Bremen, 56% Frauen, 44% Männer KI-Camp, 05.12.2019, Berlin, 64% Frauen, 36% Männer Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet. |
|
|
| |
|