Fehlerhafte Darstellung? Schauen Sie sich diesen Newsletter in Ihrem Browser an.

Guten Tag

Die nachfolgenden Beiträge wurden letzte Woche auf der ENSI-Website veröffentlicht.

---
Das Technische Forum Sicherheit behandelt Temperatureffekte in Tiefenlagern

Das Technische Forum Sicherheit behandelt Temperatureffekte in Tiefenlagern

Im Rahmen des Technischen Forums Sicherheit hat ein Vertreter des interkantonalen Labors Schaffhausen eine Studie zur Optimierung der Auslegung von Tiefenlagern präsentiert. Das ENSI begrüsst diesen konstruktiven Beitrag der Kantone zuhanden der Nationalen Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle. Es wird dessen Berücksichtigung durch die Projektantin Nagra verfolgen.

Mehr...

---
Strahlenschutz-Serie: Radioaktivität und Strahlenschutz: der historische Hintergrund

Strahlenschutz-Serie: Radioaktivität und Strahlenschutz: der historische Hintergrund

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts begannen Henry Becquerel und Marie Curie mit ihren Untersuchungen an radioaktiven Stoffen und der daraus austretenden Strahlung. Die erste Euphorie war gross, erst nach und nach wurden die gesundheitlichen Folgen bei der Verwendung von radioaktiven Stoffen bemerkt und Massnahmen ergriffen.

Mehr...

---
Das ENSI hat die Richtlinie zu den Meldevorgaben für Kernanlagen revidiert

Das ENSI hat die Richtlinie zu den Meldevorgaben für Kernanlagen revidiert

Das ENSI setzt auf den 1. Januar 2017 aktualisierte Meldevorgaben in Kraft. Die revidierte Richtlinie ENSI-B03 sieht unter anderem neu die Meldepflicht vor, falls der Zustand eines Kernkraftwerks von der Auslegung abweicht oder wenn Common-Cause-Fehler festgestellt werden.

Mehr...

---
IAEA

Schweiz nimmt an IAEA-Ministerkonferenz über nukleare Sicherung teil

Anfang Dezember findet in Wien die IAEA-Ministerkonferenz über nukleare Sicherung statt. Mit der Schweizer Delegation sind auch Mitglieder des Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorats ENSI vertreten.

Mehr...

---

Abgaben radioaktiver Stoffe aus Kernkraftwerken

Die schweizerischen Kernkraftwerke müssen dem Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI monatlich über ihre Abgaben radioaktiver Stoffe Bericht erstatten. Das ENSI veröffentlicht die Daten auf seiner Website:

• Radioaktive Abgaben über Abwasser und Abluft

• Messwerte Radioaktivität in der Umgebung der schweizerischen KKW

• Aufsichtsberichte >

• Strahlenschutzberichte

Für Informationen zur Sicherheit der Schweizer Kernanlagen lohnt sich ein Besuch auf www.ensi.ch. Der nächste Newsletter erscheint am nächsten Montag.

Freundliche Grüsse,


Eidgenössisches Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI

---
Eidgenössisches Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI,
Industriestrasse 19, 5200 Brugg
info@ensi.ch, T: +41 56 460 84 00, F: +41 56 460 84 99

Newsletter abbestellen - Bearbeiten Sie Ihr Abonnement