Spektrum.de Logo
Buchrezensionen
20.10.2024

Liebe Leserinnen und Leser,
als Journalistin bin ich es gewohnt, kritische Leserbriefe zu bekommen. Werden die Argumente vernünftig und sachlich vorgebracht, ist dagegen auch überhaupt nichts einzuwenden. Im Gegenteil: Der Austausch mit Ihnen, unserer Leserschaft, ist enorm wichtig. Problematisch wird es aber dann, wenn die Zuschriften Drohungen und Beschimpfungen enthalten. Das ist bei »Spektrum« zum Glück selten, kommt aber vor. Menschen aus Politik und Gesellschaft, die noch deutlich mehr als wir in der Öffentlichkeit stehen, sind dagegen sehr häufig solchen Hasstiraden ausgesetzt – vor allem in den sozialen Medien. Warum ist der Ton im digitalen Raum schamloser und enthemmter als in der persönlichen Gegenwart? Was veranlasst insbesondere Männer, Bilder ihrer Genitalien zu verschicken (so genannte Dick Pics)?

In seinem Buch »Zwischen Eskalation und Selbstkontrolle. Zur Ent/Hemmung im Digitalen« erklärt Jacob Johanssen, Associate Professor an der St. Mary‘s University in London, sozialpsychologisch fundiert, welche Mechanismen dahinter liegen. Seine theoretische Argumentation gründet im Wesentlichen auf Freuds Psychoanalyse sowie Lacans Thesen zum Zusammenspiel von Enthemmung und Hemmung. Es spiele vor allem die Suche nach Anerkennung eine Rolle sowie der Wunsch nach Überlegenheit und Macht. Johanssen wagt auch einen Ausblick und formuliert Voraussetzungen dafür, wie das Internet zu einem besseren Ort werden könnte.

Ich wünsche Ihnen einen guten Start in die neue Woche

Ihre Katharina Menne

Katharina Menne
Jacob Johanssen, Zwischen...

Enthemmt uns das Internet?

Warum sich Menschen im digitalen Raum schamlos und enthemmt verhalten, hat Jacob Johanssen untersucht. Seine tiefenpsychologische Erklärung überzeugt. Eine Rezension

Von Ameisen und Quantencomputern

Christian Hesse erklärt verständlich, wie mathematische Formeln und Algorithmen unser Leben bestimmen. Seine Themen sind vielfältig und mitunter auch anspruchsvoll. Eine Rezension

Christian Hesse, Von Zahlen,...
Bernd Brunner, Unterwegs ins...

Von Quelle zu Quelle

Die Geschichte Palästinas bis ins Jahr 1922 nimmt sich Bernd Brunner vor. Seine lesenswerte Darstellung ist fundiert und informativ, aber keine ganz leichte Lektüre. Eine Rezension

Trotzdem Kind sein

Sara Stridsbergs Bilderbuch für Kinder ab fünf vermittelt: Du musst nicht die Verantwortung für die Depression deines Vaters oder deiner Mutter tragen. Eine Rezension

Pierre Jouventin, Einfach...

Darwin als Vordenker des Tierschutzes?

Habe ich Darwin wirklich verstanden? Pierre Jouventin vermittelt kompakt Wissen über den Vater der modernen Evolutionstheorie und beleuchtet auch weniger Bekanntes. Eine Rezension


Neuerscheinungen bei Spektrum

Altern - Was uns länger leben...

4/2024 Altern - Was uns länger leben lässt

Menschen altern unterschiedlich – abhängig vom Lebensstil, der Ernährung, dem Stresspegel oder dem sozialen Umfeld. Mit zunehmendem Lebensalter steigt auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Ein wirksames ...

Geheimnisvolle Welt der Meere

41/2024 Geheimnisvolle Welt der Meere

So malerisch das Meer auf Urlaubsfotos aussieht, so wichtig ist es für das Klima und die Biodiversität, zumal vieles noch unerforscht ist. Doch durch den Klimawandel ändern sich auch die Lebensbedingungen in Meeren und ...

Bindung ist kein Schicksal

6/2024 Bindung ist kein Schicksal

Wer sich als Kind ungeliebt fühlt, dem fällt es später im Leben schwerer, vertrauensvolle Bindungen einzugehen. Doch alte Beziehungsmuster lassen sich überschreiben. Wie, das erfahren Sie in dieser Ausgabe. Außerdem ...

Wie Computer das Lernen lernen

41/2024 Wie Computer das Lernen lernen

Die Nobelpreise in Medizin oder Physiologie, Physik und Chemie sind vergeben! Erfahren Sie, wie bahnbrechende Forschungen zu microRNA, neuronalen Netzen und Proteinen die Welt verändern.


Leseproben

Ein niedlicher Roboter füllt...
Leseprobe »Demokratie neu denken«

Megatrend 1: Digitalisierung und Künstliche Intelligenz

Das Buch behandelt Szenarien für die Zukunft in Bezug auf Digitalisierung, Urbanisierung, demografischen Wandel, Klimawandel und Globalisierung. Eine Leseprobe

Leseprobe »Die Stimme des Bodens«

Gartenboden

Das Kapitel des Buchs handelt von der Bedeutung und Pflege des Gartenbodens für einen gesunden und fruchtbaren Garten. Eine Leseprobe

Ein Schulkind schaut...
Leseprobe »Ein Kopf voll Gold«

Neurodivergenz: Ein Begriff mit neuer Perspektive

Das Buch behandelt das Thema Neurodivergenz bei Kindern und gibt Einblicke in Diagnostik, Bedürfnisse sowie Unterstützung in Schule und Alltag. Eine Leseprobe


Podcasts

Eine Frau hört über Kopfhörer...
Musik

Warum werden Pop-Melodien immer simpler?

Die Komplexität von Popsongs hat in den letzten Jahrzehnten immer weiter abgenommen. Zu diesem Ergebnis kam kürzlich eine Studie aus London.

Wearables für die Medizin der...
Wearables

Wird die Versorgung mit Sensormedizin in Zukunft besser?

Im Alltag nutzen viele schon die Sensormedizin, um Schritte oder Schlaf zu überwachen, doch in Arztpraxen und Krankenhäusern haben die Wearables noch keinen Einzug erhalten.


Videos

Thermodynamik der Erde • Warum...
Thermodynamik der Erde

Warum unser Planet kein Gleichgewicht kennt

Was bedeutet es, die Erde als thermodynamisches System zu betrachten? Die Erde ist weit entfernt von einem stabilen Gleichgewicht – ähnlich wie ein brodelnder Kochtopf.

Wie die EU jetzt gegen ChatGPT &...
AI Act

Wie die EU jetzt gegen ChatGPT & Co. vorgeht

In diesem Video geht es um den AI Act, also das erste Gesetz weltweit, das KI umfassend reguliert. Und dieses Gesetz wird von vielen als mutiger Schritt nach vorne gesehen, von man

Mit Fischen Posttraumatische...
Sponsored by Hector Fellow Academy

Mit Fischen Posttraumatische Belastungsstörungen erforschen

Axel Meyer und Thomas Elbert tragen mit einem interdisziplinären Forschungsprojekt über die epigenetischen Effekte von Stress zur Entwicklung erfolgreicher Therapieansätze bei.

Sponsored by Max-Planck-Institut für Festkörperforschung

Naturkonstanten als Basis neuer Maßeinheiten

Der von Nobelpreisträger Klaus von Klitzing entdeckte Quanten-Hall-Effekt könnte zur universell gültigen Neudefinition altbekannter Maße und Gewichte führen.

Anzeige
Anzeige

 
szmtagiomb_np