Spektrum.de Logo
Buchrezensionen
27.12.2020

Liebe Leserinnen und Leser,

dieses Jahr fiel das Weihnachtsfest für viele völlig anders aus als gewöhnlich. Um seine Liebsten zu schützen, verzichtete man auf direkten Kontakt, manche Angehörige konnte man vielleicht gar nicht sehen. Glücklicherweise lassen sich die letzten Tage des Jahres häufig zum Entspannen nutzen. Was gibt es Schöneres, als in einem üppigen Bildband zu schmökern, von fernen Ländern und exotischen Tieren zu träumen? Genau dafür eignet sich »Human nature«, das spektakuläre Aufnahmen von zwölf Fotografen umfasst. Zum Beispiel einen Seeleoparden, der einem Fotografen Pinguine als Geschenk bringt. Doch die Bilder beleuchten auch die Schattenseiten: Wie die Zerstörung der Natur die dort ansässigen Lebewesen und indigenen Völker bedrohen.

Damit wünsche ich Ihnen einen stressfreien Sonntag und ein schönes Jahresende! Herzlich, Ihre Manon Bischoff

Cover von 'Ungewollt kinderlos – und jetzt?'

Wenn es einfach nicht klappt

Rat und Hilfe für Menschen, die sich vom Wunsch verabschieden möchten, ein eigenes Kind in die Welt zu setzen.

Was den Kosmos zusammenhält

Felicitas Mokler stellt das Weltall vor und verpackt dabei geschickt eine Menge Physik zwischen den Zeilen.

Cover von 'Astronomie und Universum'
Cover von 'Nachhaltigkeit in der Antike'

Öko-Griechen und grüne Römer?

Bereits in der Antike machten sich einige Gelehrte Gedanken, wie man mit erschöpflichen Ressourcen umgehen sollte.

In der Wildnis

Mit atemberaubenden Fotografien zeigt das Buch die Wunder und die Zerstörung der Natur.

Cover von 'Human Nature'
Cover von 'Vertrauen '

Alle wollen Vertrauen, aber niemand will vertrauen

Ein Buch über Vertrauen und all seine Facetten.

Schicksal und Chance

Neurowissenschaftler und Philosophen widmen sich in einem losen Mix an Texten dem Altern in seinen Facetten

Cover von 'Was hält uns jung? '

Neuerscheinungen bei Spektrum

Spektrum Kompakt – Geschüttelt und gerührt - Wissenschaft in der Küche

Kochen ist eine Kunst - und Kochen ist Wissenschaft: von aufsteigenden Spätzle bis zum perfekten Käsefondue, von prickelnder Physik in Champagnergläsern bis hin zum schützenden Schaumdeckel beim Cappuccino to go.

Spektrum Geschichte – 6/2020 Europas erste Metropolen

Vor 6000 Jahren erblühten die ersten Metropolen Europas. Doch dann lief irgendetwas gründlich schief. Nach nur wenigen Jahrhunderten platzten die bäuerlichen Großstadtträume in der Schwarzmeersteppe. Die Bewohner ließen ...

Spektrum Psychologie – 1/2021 (Januar/Februar)

Ein klassisches psychologisches Modell beschreibt die menschliche Persönlichkeit auf fünf Dimensionen. Neuere Modelle kommen auf sechs Merkmale – oder sogar nur zwei!

Spektrum - Die Woche – 51/2020

Lesen Sie in dieser Ausgabe mehr über die Mär vom Glückshormon Serotonin. Außerdem: Wie sinnvoll sind Corona-Schnelltest vor den Feiertagen? Und: Drahtzylinder erzeugt Phantom-Magnetfeld und Sonde Hayabusa-2 hat fette ...

Anzeige
Anzeige

Leseproben

Homöopathie

Wovon ist die Rede, wenn wir von Homöopathie sprechen?

Erwähnt man den Begriff Homöopathie, so geht man davon aus, dass jeder weiß, wovon man spricht und was damit gemeint ist. Ein großer Irrtum.


Podcasts

Schüler tippend an ihren Laptops im Unterricht

Digitale Notizen

Podcast: Wer mit der Hand schreibt, der lernt besser. Oder?

Künstliche Befruchtung einer Eizelle

Wie zeitgemäß ist unsere Reproduktionsmedizin?

Humangenetikerin Dr. Gabriele du Bois über eine mögliche Reform des Embryonenschutzgesetzes.


Videos

Das Titelbild der WWAS-Weihnachtsfolge 2020.
Wir Werden Alle Sterben

Wahnsinnige Kannibalen-Rentiere

Bei Rentieren in Norwegen taucht eine neue Prionenkrankheit auf. Die Tiere infizieren sich dabei durch eine Angewohnheit, die man ihnen gemeinhin nicht zutrauen würde.

Sternkollision erzeugt UV-Kegel um TYC 2597-735-1 • Neues aus dem Un
Urknall, Weltall und das Leben

Sternkollision erzeugt UV-Kegel um TYC 2597-735-1

In 6300 Lichtjahren Entfernung im Sternbild Herkules fand vor wenigen tausend Jahren eine Sternverschmelzung statt.

Vorschaubild des Videos
Sponsored by Max-Planck-Institut für Festkörperforschung

Supraleitung bei Umgebungstemperatur?

Strom soll nicht nur bei tiefsten Temperaturen verlustfrei fließen können.

Vorschaubild des Videos
Sponsored by Max-Planck-Institut für Festkörperforschung

Mehr Kapazität für Lithium-Ionen-Batterien

Der vielverwendete Batterietyp lässt sich noch erstaunlich stark optimieren.

Anzeige
Anzeige

 
szmtag