Probleme mit der Darstellung? Klicken Sie hier. | | Schnell mal ne Website "Sie machen das schon", war die lapidare Bestätigung dafür, dass man gerade ein größeres Problem gewonnen hatte: Eine Website sollte entstehen - bis übermorgen. Wir wissen alle, was wir nun denken: Lass die KI nur machen, damit lässt sich das Problem sicher im Handumdrehen lösen. Es gibt jedoch einen Weg, der vielleicht sogar mehr Flexibilität bietet: FastHTML. Dabei handelt es sich um ein kleines, aber feines "Framewörkchen" für die Python-Plattform. Mit ein paar dürren Zeilen Code entsteht so eine erste Seite: from fasthtml.fastapp import * app, rt = fast_app() @rt("/") def get(): return Titled("FastHTML", P("Let's do this!")) serve() |
|
Damit kann über localhost:5001 die Website im Browser aufgerufen werden. Routen und damit weitere Seiten lassen sich mithilfe weiterer Python-Funktionen einbauen. Eine importierte Markdown-Funktion verarbeitet Text in diesem Format und bringt ihn formatiert online. Auch eine Liniengrafik stellt kein Probleme dar, wie das Bild zeigt. dotnetpro meint: Ja, na gut, okay - das ist wieder so ein Hallo-Welt-Schnellschuss. Wie hilfreich FastHTML tatsächlich ist, muss sich im konkreten Projekt zeigen. Aber der Anfang ist schon sehr beeindruckend, und die Möglichkeiten, die Python als treibende Sprache bietet, sind nicht zu verachten. |
|
|
|
|
Spyder für Python | |
Data-Science-IDE | |
Bei größeren Python-Projekten leistet eine Python-IDE wie Spyder mit ihren vielfältigen Features gute Dienste. dotnetpro-Autor Bernd Marquardt verrät Ihnen, warum Spyder seine favorisierte IDE ist. | | > Den ganzen Artikel jetzt lesen! |
|
|
| |
|
Technische Schulden - Chancen, Probleme, Lösungsansätze | Wir beleuchten die Herkunft des Begriffs und dessen abweichender Ursprungsbedeutung. Wir diskutieren, wie aus technischen Schulden ein technischer Bankrott wird. Welche Indizien gibt es, die auf einen technischen Bankrott hinweisen? Und wie beeinflussen technische Schulden die Agilität eines Unternehmens? >>> mehr Infos |
|
|
|
C# für Fortgeschrittene (23.-25.09.2024) | Der Workshop richtet sich an alle, die bereits erste Erfahrungen in C# gemacht haben und diese nun vertiefen wollen. Wir setzen bei den komplexeren Sprachfeatures an, behandeln die Testabdeckung des Codes durch UnitTests und besprechen mit den neu gewonnenen Erkenntnissen das Thema „Softwarearchitektur“. >>> mehr Infos |
|
|
|
Einstieg in Vue.js für .NET(CORE)-Projekte (NEU!) | Ein Workshop für .NET-Entwickler, die ihre Kenntnisse in der Webentwicklung erweitern und Vue.js kennenlernen möchten. Das JavaScript-Framework, zeichnet sich durch seine Einfachheit, Flexibilität und leistungsstarken Funktionen aus und lässt sich in Ihre bestehenden ASP.NET-Core-Projekte integrieren. >>> mehr Infos |
|
|
|
| | | |
IHR KONTAKT ZU UNS Ebner Media Group GmbH & Co. KG, Büro München Postfach 20 15 52 • 80015 München Bayerstraße 16a • 80335 München Deutschland Telefon: +49 731 88005 - 8000, Telefax: +49 731 88005 - 5203 Geschäftsführer: Marco Parrillo Kommanditgesellschaft, Ulm, Registergericht Ulm, HRA 1900. Persönlich haftende Gesellschafterin: Ebner Ulm MGV GmbH, Ulm, Registergericht Ulm, HRB 576. USt-IdNr.: DE 147041097 E-Mail: redaktion@dotnetpro.de Chefredakteur (verantwortlich): Fernando Schneider (fs) Hier können Sie unseren Newsletter Ihren Kollegen und Bekannten weiterempfehlen. Falls Sie zukünftig keinen dotnetpro Newsletter mehr beziehen wollen, können Sie ihn hier abbestellen. |
|
| |
|
|
| |
|
|
|
|