|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| | 100 Jahre DAAD – 100 Jahre Wandel durch Austausch |
|
|
| Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) feiert 2025 sein 100-jähriges Bestehen. Seit 1925 hat der DAAD weltweit rund drei Millionen Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Europa und der ganzen Welt gefördert. Im Jahr 1925 wurde der DAAD aus einer studentischen Initiative heraus gegründet, um Studierenden an deutschen Hochschulen einen Auslandsaufenthalt zu ermöglichen. Der DAAD hat anlässlich des Jubiläums eine Sonderbriefmarke durch das Bundesfinanzministerium herausgebracht. Die Nationale Agentur für Erasmus+ Hochschulzusammenarbeit (NA DAAD) besteht seit dem Beginn der Erasmus-Förderung 1987 bereits 38 Jahre. |
|
|
| |
|
|
|
|
|
Alumni-Galerie: Vom Erasmus-Studium zur Erasmus-Familie |
|
|
| | Auch das kann Erasmus bewirken: Dr. Jaane Rauschenberg und Dr. Antonio E. Rueda Muñoz lernten sich 2001 in Madrid kennen und leben heute mit ihren gemeinsamen Kindern in Potsdam. Für unsere Alumni-Seite haben Sie uns ein paar Fragen beantwortet. |
|
|
|
---|
|
| |
|
|
|
|
|
DAADeuroletter: persönliche Betrachtungen von Alumni und Experten zu Ursachen und Wirkungen von Erasmus+ |
|
|
| | Die Frage nach der Wirkung ist ein zentraler Aspekt aller Erasmus+ Projekte. In diesem Beitrag präsentieren wir sieben teils sehr unterschiedliche Perspektiven auf diese Thematik. Unter anderem wird deutlich, welche mittel- und unmittelbaren Folgen für Lebens- und Karriereentwürfe die mit dem Bildungsprogramm realisierten Studienaufenthalte hatten. Es gibt aber ebenfalls allgemeine An- und Einsichten zur gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Relevanz von Erasmus+. |
|
|
|
---|
|
| |
|
|
|
| | Erasmus+ Mobilität von Einzelpersonen |
|
|
|
---|
|
| |
|
|
|
Newcomer-Seminar für Erasmus+ Hochschulkoordinatorinnen und -koordinatoren
| Wir freuen uns, Ihnen wieder ein Online-Seminar für Newcomer „Erasmus+ Mobilität im Hochschulbereich (KA131/KA171)“ am 10. und 11. Februar 2025 anzubieten. Neben einem kompakten Überblick über das Erasmus-Programm erhalten Sie im Seminar vor allem wichtige Informationen und hilfreiche Tipps aus der Hochschulperspektive. |
|
|
| |
|
|
|
| | Erasmus+ Hochschulkooperationen |
|
|
|
---|
|
| |
|
|
|
Dokumentationen online: Präsentationen zur Antragstellung in Erasmus Mundus, Kapazitätsaufbauprojekten sowie Jean Monnet
| Die Präsentationen der NA-Informationsveranstaltungen zu den Erasmus+ Förderlinien Erasmus Mundus, Kapazitätsaufbauprojekte im Hochschulbereich sowie Jean Monnet-Aktionen sind online. Darin finden Sie Informationen und hilfreiche Tipps zur Antragstellung 2025. Die Präsentationen sind auf den Veranstaltungsseiten der NA DAAD jeweils unter „Dokumentation“ zu finden. Auch die Präsentationen und Aufzeichnungen der Europäischen Kommission / Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) im Rahmen der „Info Sessions Call 2025“ Erasmus Mundus sowie Kapazitätsaufbauprojekte im Hochschulbereich sind auf den Webseiten der EACEA einsehbar. |
|
|
| |
|
|
|
| | Studentisches Engagement für Europa |
|
|
|
---|
|
| |
|
|
|
Teilnahme ehrenamtlicher Studierender an der der Long Term Activity (LTA) „PEACE – Participation, Engagement and the next steps“ in Rom |
|
|
| | Im Dezember erhielten vier Studierende aus den Ehrenamtsprogrammen der NA DAAD (Lokale Erasmus+ Initiativen, Europa macht Schule, Back to School, Reporters) die Möglichkeit, an der internationalen Abschlusskonferenz der LTA PEACE in Rom teilzunehmen. Die Veranstaltung, organisiert von der italienischen Nationalen Agentur, bot spannende Diskussionen über Partizipation und die Förderung europäischer Werte im Rahmen von Erasmus+. |
|
|
|
---|
|
| |
|
|
|
| | Europäische Hochschulpolitik und Bologna |
|
|
|
---|
|
| |
|
|
|
Erfolgreicher Abschluss des Erasmus+ Projekts „Bologna Hub Peer Support II“ |
|
|
| | Persönliche Begegnungen, erfolgreicher Austausch: Mit dem Format Bologna Hub Peer Support haben der DAAD und zahlreiche Hochschulen in den vergangenen Jahren wertvolle Fortschritte für den Europäischen Hochschulraum erzielt. Ein Blick auf diese besondere Form der Unterstützung. |
|
|
|
---|
|
| |
|
|
|
|
|
Microcredentials an Hochschulen: Von der Strategie zur Umsetzung
| Wie können Hochschulen Microcredentials für sich nutzbar machen? Zu dieser Frage fand am 6. Dezember 2024 die virtuelle Veranstaltung „Micro-credentials in Higher Education: From strategy to implementation“ statt. |
|
|
| |
|
|
|
|
|
Veröffentlichung des Abschlussberichts der Erasmus+ Pilotprojekte zum European Degree und zum Rechtsstatus von Hochschulallianzen
| Die Europäische Kommission hat am 19. Dezember 2024 den Abschlussbericht über die Ergebnisse der Erasmus+ Pilotprojekte zu einem European Degree Label und einem Rechtsstatus für Allianzen von Hochschuleinrichtungen veröffentlicht. Dieser Bericht fasst die Erkenntnisse aus den von Frühjahr 2023 bis Frühjahr 2024 durchgeführten Projekten zusammen. Er bietet eine umfassende Übersicht über die Projektergebnisse und unterstreicht die Notwendigkeit weiterer Maßnahmen zur Entwicklung eines Europäischen Hochschulabschlusses. |
|
|
| |
|
|
|
|
|
Europäisches Participation Forum: Stärkung demokratischer Teilhabe in Erasmus+ |
|
|
| | © TakeOne.ee Xenia Shabanova |
|
|
|
|
| Das SALTO-Ressourcenzentrum für Partizipation und Information (SALTO PI) veranstaltete am 27. und 28. November 2024 in Tallinn ein sektorübergreifendes Participation Forum. Rund 150 Akteure, darunter Vertreterinnen und Vertreter der Nationalen Agenturen und zivilgesellschaftlicher Organisationen aus 26 europäischen Ländern, diskutierten über die Förderung demokratischer Teilhabe in Erasmus+ und dem Europäischen Solidaritätskorps. Das Forum bot Raum für Erfahrungsaustausch, Reflexion und Kapazitätsaufbau. |
|
|
|
---|
|
| |
|
|
|
| | Erasmus+ Inklusion & Diversität |
|
|
|
---|
|
| |
|
|
|
Die Erasmus+ Online-Trainingsreihe „Vielfalt im Dialog“
| Im Dezember 2024 konnten wir die letzte Online-Session unserer Trainingsreihe „Vielfalt im Dialog“ durchführen. Durch die externen Referierenden, die die Sessions für uns gestaltet haben, konnten wir ein breites Themenspektrum abdecken. Die Dokumentation der Veranstaltungsreihe haben wir auf unserer Website für Sie hinterlegt. Zudem freuen wir uns sehr, dass wir die Reihe auch in diesem Jahr fortsetzen können und werden Sie baldmöglichst zu den nächsten Sessions informieren. |
|
|
| |
|
|
|
| | Erasmus+ Politikunterstützung |
|
|
|
---|
|
| |
|
|
|
Veröffentlichung des Erasmus+ Aufrufs 2025 der Zukunftsorientierten Projekte |
|
|
| | © Christian Hüller / NA DAAD |
|
|
|
|
| Am 18. Dezember 2024 wurde der Aufruf 2025 der Zukunftsorientierten Projekte veröffentlicht. Der neue Aufruf ist in acht verschiedene Themenbereiche unterteilt und bietet vielfältige Fördermöglichkeiten für Kooperationsvorhaben deutscher Hochschulen und weiterer Institutionen in Europa. Das Gesamtbudget für diesen Aufruf beträgt 32 Mio. Euro und die Einreichungsfrist endet am 27. Mai 2025 um 17:00 Uhr. |
|
|
|
---|
|
| |
|
|
|
| | Internationale Hochschulzusammenarbeit |
|
|
|
---|
|
| |
|
|
|
Türen auf – zur digitalen Hochschulzukunft |
|
|
| | Die Leibniz Universität Hannover ist Teil der neuen Europäischen Hochschule EULiST und treibt innerhalb dieser die Digitalisierung der grenzüberschreitenden Vernetzung entscheidend voran. |
|
|
|
---|
|
| |
|
|
|
| | Erasmus+ programmübergreifend |
|
|
|
---|
|
| |
|
|
|
Save the Date: TCA „Erasmus+ digitisation: why green, inclusive and participatory inputs are needed“
| Die NA DAAD (DE01) freut sich, in Zusammenarbeit mit der niederländischen NA die internationale TCA mit dem Titel „Erasmus+ digitisation: why green, inclusive and participatory inputs are needed“ anzukündigen. Die TCA wird vom 20. bis 22. Mai 2025 in Frankfurt am Main, Deutschland, stattfinden. Interessierte Bewerberinnen und Bewerber können sich ab dem 23.01.2025 für die Teilnahme an dieser TCA über die SALTO Education & Training Plattform anmelden. |
|
|
| |
|
|
|
|
|
Veröffentlichung von Handreichungen zu Inklusion in Erasmus+ Projekten und Synergien zwischen Förderlinien
| Im Rahmen des Projekts LTA Inclusion wurden zwei wichtige Handreichungen für Hochschulprojekte im Bereich der Projektförderung und Politikunterstützung (Leitaktionen 2 und 3) entwickelt. Zum einen eine Handreichung, wie man Projekte inklusiver gestalten kann und zum anderen, wie man innerhalb der verschiedenen Leitaktionen von Erasmus+ besser Synergien erreichen kann. Im Rahmen des Projekts wurden weitere wichtige Ergebnisse entwickelt, die Sie ebenfalls auf der Webseite abrufen können. |
|
|
| |
|
|
|
|
|
Podcastfolge 1: Wie Erasmus+ den Bologna-Prozess unterstützt |
|
|
| | In der ersten Episode des Bologna Hub Peer Support Podcasts beleuchtet Moderatorin Sonja Mikeska die bedeutende Rolle von Erasmus+ bei der Umsetzung des Bologna-Prozesses. Die Diskussion zeigt, wie Mobilität und Internationalisierung die Hochschulen transformieren und welche innovativen Methoden zur Unterstützung der Bologna-Reformen eingesetzt werden. Hören Sie rein und erfahren Sie mehr über die praktische Umsetzung und die positiven Auswirkungen auf die europäische Hochschulbildung! |
|
|
|
---|
|
| |
|
|
|
|
|
ESNsurvey - XV Ausgabe: „Hochwertige Mobilität für alle verwirklichen“
| Die 15. Ausgabe der ESNsurvey ist die bisher umfangreichste, denn es wurden über 22.000 Antworten von Austauschstudierenden, internationalen Studierenden mit Vollabschluss und nicht mobilen Studierenden gesammelt. Der Bericht befasst sich mit den wichtigsten Aspekten des Studienverlaufs, darunter Vorbereitung, institutionelle Unterstützung, finanzielle Belange und Anerkennung von Studienleistungen nach der Mobilität. Er befasst sich auch mit weiter gefassten Prioritäten des Programms Erasmus+ wie Integration, Nachhaltigkeit, bürgerschaftliches Engagement und Digitalisierung und bietet so einen umfassenden Überblick über die Erfahrungen der Studierenden. |
|
|
| |
|
|
|
|
|
Veranstaltungen in nächster Zeit |
|
|
|
| Im Fokus stehen Informationen, Fragen und Antworten rund um den Aufruf 2025 und den Antragsprozess. Außerdem wird sich eine erfolgreiche Erasmus+ Lehrkräfteakademie vorstellen. |
|
|
|
---|
|
|
|
| In der Sprechstunde werden wir uns dem Thema „Antragstellung 2025“ widmen. |
|
|
|
|
---|
|
|
|
| Das Seminar richtet sich an neue Erasmus+ Hochschulkoordinatoren und -Koordinatorinnen. Es vermittelt einen kompakten Überblick über das Erasmus-Programm und wichtige Informationen und hilfreiche Tipps aus Hochschulperspektive.
| |
|
|
|
---|
|
|
|
| Das Kommunikationsteam der NA DAAD bietet Ihnen 2025 ein virtuelles Austauschforum an in Zusammenarbeit mit den ehrenamtlichen Mitgliedern der AG Kommunikation aus den Hochschulen. |
|
|
|
|
---|
|
|
|
| Die NA DAAD lädt Projektbeteiligte ein, sich zur Umsetzung von laufenden Erasmus+ Kapazitätsaufbauprojekten im Hochschulbereich auszutauschen. Sowohl Koordinator:innen als auch Institutionen, die als Partnereinrichtungen an Projekten beteiligt sind, sind beim Erfahrungsaustausch in Präsenz willkommen. |
|
|
|
---|
|
|
|
| In this TCA ‘Erasmus+ digitalisation: why green, inclusive and participatory inputs are needed’, experts will discuss how to make digitalisation in the higher education sector inclusive, greener and in line with participation in democratic life. |
|
|
|
|
---|
|
|
|
|
|
Empfehlenswerte Events
| Auf dieser Seite verlinken wir Tipps zu Terminen rund um Erasmus+ und den Europäischen Bildungsraum. Schauen Sie doch regelmäßig vorbei und entdecken Sie informative und interessante Veranstaltungen. |
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dieser Newsletter wird bereitgestellt von: Nationale Agentur für Erasmus+ Hochschulzusammenarbeit Erasmus+ National Agency Higher Education Tel.: +49 228 882-0 Fax: +49 228 882-444 E-Mail: webmaster@daad.de Internet: https://www.daad.de Vertretungsberechtigter Vorstand: Prof. Dr. Joybrato Mukherjee Registergericht Bonn Registernummer VR2107 Umsatzsteuer-IdNr.: DE122276332 Verantwortlicher i.S.v. §18 Abs. 2 MStV: Dr. Kai Sicks, Kennedyallee 50. 53175 Bonn |
|
|
| |
---|
|
|
|
|
|