Union of Skills, neue Lernmodule für die Erasmus+ Koordination, Veranstaltungsübersicht ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌
Zur Online-Version
04/2025
16. April 2025
Erasmus+ Newsletter

Themen dieser Ausgabe

Erasmus+ programmübergreifend
Erasmus+ Digital
Erasmus+ Mobilität von Einzelpersonen
Erasmus+ Hochschulkooperationen
Erasmus+ Politikunterstützung
Erasmus+ Inklusion & Diversität
Europäische Hochschulpolitik und Bologna
Internationale Hochschulzusammenarbeit
Medien und Publikationen
Save the date

Erasmus+ programmübergreifend

© European Commission

Union of Skills: Wettbewerbsfähigkeit Europas stärken

Die Europäische Kommission hat am 5. März 2025 ihre Initiative einer „Union of Skills“ vorgestellt. Ziel ist es, grenzüberschreitende Kompetenzen in Europa zu stärken und den Austausch zwischen Studierenden, Fachkräften und Bildungseinrichtungen zu fördern. Im Fokus stehen gemeinsame Bildungsangebote, die Anerkennung von Qualifikationen und Partnerschaften zwischen Hochschulen, Unternehmen und weiteren Akteuren. Auch für deutsche Hochschulen entstehen neue Chancen – etwa durch den Ausbau transnationaler Studiengänge und eine stärkere Ausrichtung auf arbeitsmarktrelevante Kompetenzen im europäischen Kontext.
Mehr erfahren

EU Youth Report 2024 

 
Der EU Youth Report 2024 wurde veröffentlicht. Er gibt spannende Einblicke in die aktuelle Situation junger Menschen in der EU und zeigt zudem die im Rahmen der EU-Jugendstrategie 2019-2027 erzielten Fortschritte.
Weiterlesen

Jetzt registrieren: Veranstaltung "The future of Europe = The future of Erasmus+" am 29. April in Brüssel 

 
Diskutieren Sie am 29. April 2025 in Brüssel mit Vertreterinnen und Vertretern von ACA, dem DAAD und weiteren Organisationen dazu, wie Erasmus+ weiterhin eine transformative Kraft in der Hochschulbildung sein kann, die Innovationen vorantreibt, und gleichzeitig breitere gesellschaftliche und wirtschaftliche Ziele wirksam unterstützt. 
Anmeldeschluss ist der 23. April.
Mehr erfahren

Report: Stakeholder conference on the preparation of the post-2027 programming period 

 
Eine Rückschau sowie ein guter zusammenfassender Bericht der Veranstaltung, in der über die zukünftige Programmgestaltung von Erasmus+ and European Solidarity Corps nach 2027 diskutiert wurde, können Sie nun nachlesen.
Mehr erfahren

Erasmus+ Digital

ESCI Day in Berlin

© von Bargen / NA DAAD
Am 19. März 2025 fand der ESCI Day an der Humboldt-Universität zu Berlin statt, bei dem Vertreterinnen und Vertreter deutscher Hochschulen gemeinsam mit der Nationalen Agentur (NA DAAD), der EU-Kommission, dem EWP+ Konsortium und dem ESC-Konsortium sowie der Studierendenschaft über die Digitalisierung der Administration des Erasmus+ Programms sprachen.
Weitere Informationen

Erasmus+ Mobilität von Einzelpersonen

Neues Modul „Finanzmanagement und Budgetplanung“ jetzt verfügbar 

 
Die NA DAAD hat in Zusammenarbeit mit Erasmus+ Expertinnen das neue Lernmodul „Finanzmanagement und Budgetplanung“ veröffentlicht. Es umfasst mehrere Videos, die sich gut für die Einarbeitung neuer Erasmus+ Koordinatorinnen und Koordinatoren eignen und auch erfahrenen Kolleginnen und Kollegen wertvolle Tipps und praxisnahe Einblicke vermitteln.  
 
Das gesamte Schulungsangebot, einschließlich der Module „Projektmanagement – Einführung in die Erasmus+ Mobilitätsprojekte“ und „Projektmanagement aus Sicht der Hochschulen“, finden Sie auf unserer Website.
Mehr erfahren

Umfrage zum Thema „Nachhaltigkeit an Ihrer Hochschule“ 

 
Hochschulallianzen möchten es wissen: Nach der letzten Umfrage zum Thema „Nachhaltigkeit an Ihrer Hochschule“ von 2021, ergibt sich im Zuge der aktuellen Umfrage die Möglichkeit einer weiteren Evaluation über die Entwicklung und Umsetzung von Strategien zu Umweltschutz an Hochschulen. Hierfür sind gezielt jene Personen angesprochen, die an den Hochschulen ins Thema involviert sind. Die Teilnahme dauert ca. 20 Minuten und soll nach der Auswertung einen Einblick über die Entwicklungen und Potenziale bieten.
Zur Teilnahme

Mittelumverteilung KA131 Aufruf 2024 - beliebt wie eh und je 

 
Mit Frist zum 3. März 2025 waren 335 Projektträger aufgerufen, den obligatorischen Zwischenbericht für Erasmus+ Mobilitätsprojekte (KA131) im Aufruf 2024 einzureichen. Dank der guten Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und NA DAAD sowie schneller Reaktionszeiten, konnten die Berichte für deutsche Hochschulen bereits ausgewertet werden. Anhand der Mehrbedarfe von 11,5 Mio. EUR bei insgesamt 140 Hochschulen wird die Beliebtheit von Erasmus+ erneut unter Beweis gestellt. Aufgrund der Mittelrückmeldungen von 73 Hochschulen können rund 30 % der Mehrbedarfe bedient werden. Insgesamt stehen für den Aufruf 2024 für KA131 185,26 Mio. EUR zur Verfügung. Details entnehmen Sie gerne unserer Note.
Zur Erasmus+ Note

Erasmus+ Hochschulkooperationen

Erasmus+ Teacher Academies: Erfahrungsaustausch für Projektbeteiligte an deutschen Hochschulen

© Reich / NA DAAD
Sie koordinieren eine Erasmus+ Teacher Academy an Ihrer Hochschule oder sind als Partnereinrichtung an einer europäischen Lehrkräfteakademie beteiligt? Dann laden wir Sie herzlich ein, sich mit Ihren Kolleginnen und Kollegen aus anderen deutschen Hochschulen zur Umsetzung der Projekte auszutauschen.  
Das Austauschforum wird von der NA DAAD veranstaltet und findet am 27. und 28. Mai im Wissenschaftszentrum Bonn statt. Anmeldungen sind bis zum 30. April möglich. Bitte beachten Sie, dass der Teilnehmendenkreis auf Projektbeteiligte beschränkt ist.  
Weitere Informationen sowie den Link zur Registrierung finden Sie auf unserer Veranstaltungswebseite.
Zur Veranstaltungswebseite

Erasmus+ Politikunterstützung

Auswahlergebnisse der Europäischen Experimentellen Maßnahmen 2024

© Reich / NA DAAD
Die Europäische Kommission hat die Auswahlergebnisse des Aufrufs 2024 der Erasmus+ Förderlinie Europäische Experimentelle Maßnahmen veröffentlicht. Erfreulich ist die deutsche Beteiligung unter den ausgewählten Projekten. Von insgesamt 329 eingereichten Projektanträgen wurden europaweit 51 Projekte ausgewählt, darunter 18 Projekte mit deutscher Beteiligung.
Weitere Informationen

Erasmus+ Inklusion & Diversität

Vielfalt im Dialog – Barrierefreiheit in der Praxis 
 

Sie wollen erfahren, welche Barrieren an Hochschulen existieren, wen dies betrifft und welche gesetzlichen Vorgaben hier greifen? Sie wollten zudem immer schon mal wissen, wie Sie selbst Dokumente, Webseiten und Social-Media-Beiträge barrierefrei erstellen? 
Dann melden Sie sich gerne zur nächsten Session „Barrierefreiheit in der Praxis“ unserer Trainingsreihe „Vielfalt im Dialog“ am 27.05.2025 an.
Mehr erfahren

SALTO I&D E&T: Veröffentlichung der Zielgruppen für Aufstockungsbeträge 
 

Das SALTO Inclusion & Diversity in Education & Training hat auf seiner Website neben den Inklusionsstrategien der Nationalen Erasmus+ Agenturen nun auch die Zielgruppen für den Erhalt der Aufstockungsbeiträge für Studierende mit geringeren Chancen (Top-ups) aufgeführt. Klicken Sie hierzu einfach auf die jeweilige Länderflagge.
Mehr erfahren

Europäische Hochschulpolitik 
und Bologna

Peer Learning Activity: Internationalisation and Mobility  

 
Die Peer Learning Activity findet am 26. Mai 2026 im Universitätsclub Bonn statt. Sie zielt darauf ab, die Komplexität von Internationalisierung und Mobilität zu ergründen und dabei auf unterschiedliche nationale Erfahrungen zurückzugreifen. Neben den Mitgliedern der zuständigen Arbeitsgruppe des Europäischen Hochschulraums sind auch Experten für Hochschulpolitik und Hochschulvertreter, die im Bereich Internationalisierung und Mobilität tätig sind, herzlich eingeladen. Die Anmeldung ist nun geöffnet und wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Zur Veranstaltungswebseite

Internationale Hochschulzusammenarbeit

Wochen der Europäischen Hochschulen: Beteiligen Sie sich!

© iSTock.com/ViewApart
Auch 2025 finden rund um den Europatag am 9. Mai wieder die „Wochen der Europäischen Hochschulen“ statt. Zahlreiche Veranstaltungen, Aktionen und Beiträge laden vom 30. April bis 30. Mai 2025 zum Mitmachen und Entdecken ein. Neugierig geworden? Machen Sie mit! 
Weitere Informationen

Medien und Publikationen

Im DAADeuroletter lesen: Flexibel, interdisziplinär und kollaborativ. BIPs als gefragtes Instrument der Internationalisierung

© privat/Universität Vechta
Seit 2021 nehmen Blended Intensive Programmes (BIPs) eine immer wichtigere Rolle in der Internationalisierungsstrategie deutscher Hochschulen ein. Die schon seit  
vier Jahren in Folge wachsenden Beantragungszahlen sind ein klarer Beweis dafür. Prognose für die zweite Hälfte der aktuellen Erasmus+ Programmgeneration: vielversprechend, optimistisch und anhaltend.  
#DAADeuroletter
DAADeuroletter

Studie zu Lernmobilitäten in Europa: Wie Erasmus+ im Schulbereich wirkt 

 
Der Pädagogischer Austauschdienst (PAD) hat eine Wirkungsstudie zum Thema Lernmobilität in Europa kürzlich veröffentlicht. Die Universität Dortmund hat dazu eine offene europäische Ausschreibung gewonnen. Für die Studie wurden antragstellende und geförderte Schulen in Deutschland von 2022-2024 genauer angeschaut. 
Die Langfassung in Deutsch sowie die Kurzfassung in Englisch befinden sich nun online.
Mehr erfahren

EU-Wegweiser 2025

© pixabay
Der "EU-Wegweiser" soll deutschen Hochschulen und anderen Interessenten einen schnellen Überblick über die nicht immer leicht durchschaubaren Zuständigkeiten für die EU-Hochschulförderung geben 
(Stand: 2025/04). EU Wegweiser ist nur online als PDF verfügbar. Das Publikationsdatum ist 04/20245
Zum Flyer

Was noch interessiert

Machen Sie mit! EU-Konsultation zum zukünftigen Erasmus+ Budget 

 
Die Europäische Kommission bereitet derzeit den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) – den langfristigen Haushalt der EU – vor, der ab 2028 gelten wird. 
Nehmen Sie daher aktiv an der Gestaltung teil und setze Sie sich für ein gestärktes Erasmus+ Programm im Hochschulbereich ein. 
Vielen Dank für die bisherige Beteiligung. Aus Deutschland haben bislang 50% an der Konsultation teilgenommen, mit Abstand die höchste Beteiligung! Den Stand der Beteiligung können Sie auf der Website nachlesen. 
Den Online-Fragebogen können Sie in allen EU-Amtssprachen ausfüllen. Deadline ist der 6. Mai 2025.
Zur Umfrage

Save the date

Veranstaltungen in nächster Zeit

Online-Seminar, 30. April 2025 
 
Erasmus+ Fortbildungsreihe "Vielfalt im Dialog": Interaktive Fortbildungsreihe zur Diversität an Hochschulen (TCA)

Welches Menschenbild liegt dem Inklusionsgedanken zu Grunde? Eine philosophische und berufspraktische Annäherung

Präsenzveranstaltung, 08.-09. Mai 2025 
 
Erasmus+ Forum für Partnerschaften und Kooperationsprojekte: „Erasmus+ Projekte als Katalysator für zukunftsorientierte Kompetenzen“

Die NA DAAD bietet Ihnen mit dieser Veranstaltung ein Forum, um frühzeitig die passende Erasmus+ Förderlinie für Ihr Projektvorhaben zu identifizieren, Einblicke in die aktuellen Entwicklungen aus Brüssel und in geförderte Projekte sowie Informationen aus erster Hand zur Antragstellung zu erhalten.

Online-Seminar, 15. Mai 2025 
 
Sprechstunde Erasmus-Mobilität

Die Sprechstunde widmet sich dem Thema Budgetmanagement in den Erasmus+ Mobilitätsprojekten.

face-to-face event, 20. May 2025 
 
TCA “Erasmus+ digitisation: why green, inclusive and participatory inputs are needed”

In this TCA ‘Erasmus+ digitalisation: why green, inclusive and participatory inputs are needed’, experts will discuss how to make digitalisation in the higher education sector inclusive, greener and in line with participation in democratic life.

Online-Seminar, 23. - 25. Mai 2025 
 
Jahrestreffen der Lokalen Erasmus+ Initiativen in Leipzig

Das Jahrestreffen der Lokalen Erasmus+ Initiativen (LEI) wird vom 23. bis 25. Mai 2025 in Leipzig abgehalten und in Zusammenarbeit mit der Lokalen Erasmus+ Initiative WILMA Leipzig organisiert.

face-to-face event, 26. May 2025 
 
Peer Learning Activity: Internationalisation and Mobility

The European higher education landscape is evolving, with digital formats, sustainability, and inclusivity shaping the mobility debate more than ever. This peer learning activity brings together officials, experts and university representatives to exchange national experiences and discuss forward-looking internationalisation strategies.

 
 
Austauschforum der NA DAAD für Erasmus+ Teacher Academies - Erfahrungsaustausch für Projektbeteiligte an deutschen Hochschulen

Die administrative und finanzielle Abwicklung eines Projekts, dessen Stellenwert an der eigenen Hochschule/Institution, die Zusammenarbeit mit den europäischen Partnern im Konsortium sowie die wirksame Verbreitung von Projektergebnissen sind nur einige Punkte, mit denen sich Projektbeteiligte auseinandersetzen müssen.

 
 
Erasmus+ Fortbildungsreihe "Vielfalt im Dialog": Interaktive Fortbildungsreihe zur Diversität an Hochschulen (TCA)

Barrierefreiheit in der Praxis

Online-Seminar, 01. Juli 2025 
 
Forum Erasmus+ Kommunikation (3)

Erstansprache von Studierenden
Hier geht's zur Veranstaltungsübersicht

Empfehlenswerte Events  

 
Auf dieser Seite verlinken wir Tipps zu Terminen rund um Erasmus+ und den Europäischen Bildungsraum. Schauen Sie doch regelmäßig vorbei und entdecken Sie informative und interessante Veranstaltungen.
Hier geht's zum Überblick
Feedback
Abmeldung
eu.daad.de
erasmusplus.de
Dieser Newsletter wird bereitgestellt von: 
Nationale Agentur für Erasmus+ Hochschulzusammenarbeit 
Erasmus+ National Agency Higher Education 
 
Tel.: +49 228 882-0 
Fax: +49 228 882-444 
 
E-Mail: webmaster@daad.de 
Internet: https://www.daad.de 
 
Vertretungsberechtigter Vorstand: 
Prof. Dr. Joybrato Mukherjee 
 
Registergericht Bonn 
Registernummer VR2107 
Umsatzsteuer-IdNr.: DE122276332 
 
Verantwortlicher i.S.v. §18 Abs. 2 MStV: 
Dr. Kai Sicks, Kennedyallee 50. 53175 Bonn
Redaktion: 
Melis Gül Cinar, Tobias Dörnenburg, Dr. Hans Leifgen, Dr. Stephan Geifes (verantwortlich) 
 
E-Mail: webmaster@daad.de 
Internet: https://www.daad.de