|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| | Studentisches Engagement für Europa |
|
|
|
---|
|
| |
|
|
|
| | Jahrestreffen der Lokalen Erasmus+ Initiativen in Leipzig |
|
|
| Vom 23. bis 25. Mai 2025 trafen sich rund 100 ehrenamtlich aktive Mitglieder der Lokalen Erasmus+ Initiativen (LEI) aus ganz Deutschland zum Jahrestreffen in Leipzig. Die Veranstaltung, organisiert in Zusammenarbeit mit der LEI WILMA Leipzig, bot eine Plattform für intensiven Austausch und Vernetzung. In praxisorientierten Workshops wurden Themen wie Teambuilding, Finanzplanung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Veranstaltungsplanung behandelt. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm, einschließlich einer Rallye durch die Stadt Leipzig und einem Besuch des Völkerschlachtdenkmals, rundete das Treffen ab. |
|
|
| |
|
|
|
|
|
Europatag in Bonn – Nationale Agentur für Erasmus+ Hochschulzusammenarbeit und ESN Bonn im Gespräch mit Bürgerinnen und Bürgern |
|
|
| | „Ein Europa, viele Perspektiven“ – unter diesem Motto feierte die Stadt Bonn am 17. Mai 2025 den diesjährigen Europatag auf dem Marktplatz der Bundesstadt. Die Lokale Erasmus+ Initiative ESN Bonn und wir, die Nationale Agentur für Erasmus+ Hochschulzusammenarbeit, waren mit einem gemeinsamen Infostand dabei, um mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen. |
|
|
|
---|
|
| |
|
|
|
| | Erasmus+ Mobilität von Einzelpersonen |
|
|
|
---|
|
| |
|
|
|
Neues Modul „Mobilitätsaktivitäten“ jetzt online
| Wir freuen uns, Ihnen neue Videos im Modul C „Mobilitätsaktivitäten“ vorzustellen. Diese bieten wertvolle Einblicke zu: 1. Studierendenmobilität (SMS) – Erfahrungen an meiner Hochschule 2. Studierendenmobilität (SMP) – Management von Praktika im Ausland 3. Doktorandenmobilität Diese Ressourcen unterstützen sowohl neue als auch erfahrene Erasmus+ Koordinatorinnen und Koordinatoren. Das gesamte Angebot sowie die bereits verfügbaren Module wie „Projektmanagement – Einführung in die Erasmus+ Mobilitätsprojekte“, „Projektmanagement aus Sicht der Hochschulen“ und „Finanzmanagement und Budgetplanung“ sind online abrufbar. Jetzt reinklicken und Erasmus+ Kompetenzen ausbauen. |
|
|
| |
|
|
|
|
|
Erneute Steigerung der Antragszahlen in der Förderlinie KA171
| Die Erasmus+ Förderlinie KA171 – Mobilität mit Partnerländern/Weltweite Mobilität hat im Aufruf 2025 erneut einen Aufwuchs bei der Beantragung aufzuweisen. Mit 159 eingereichten Projektanträgen und einem beantragten Budget von fast 142 Mio. Euro ist dies der bisher antragsstärkste Aufruf der Förderlinie. Im Aufruf 2024 wurden bereits Projekte mit 461 Regionen beantragt, 2025 sind es nun 577 regionale Projekte. Die Region mit der größten Nachfrage (nach Budget) ist Subsahara-Afrika. |
|
|
| |
|
|
|
| | Erasmus+ Hochschulkooperationen |
|
|
|
---|
|
| |
|
|
|
Dokumentation zum Erasmus+ Forum für Partnerschaften und Kooperationsprojekte 2025 |
|
|
| | © Michael Jordan / NA DAAD |
|
|
|
|
| Unter dem Motto „Erasmus+ Projekte als Katalysator für zukunftsorientierte Kompetenzen“ bot die NA DAAD ein Forum, um frühzeitig die passende Erasmus+ Förderlinie für Projektvorhaben zu identifizieren, Einblicke in die aktuellen Entwicklungen in Brüssel und in Good-Practice-Projekte, sowie Informationen aus erster Hand zur Antragstellung zu erhalten. |
|
|
|
---|
|
| |
|
|
|
|
|
Austauschforen für Erasmus+ Kooperationsprojekte |
|
|
| | Im Frühjahr fanden gleich zwei Austauschforen für Projektbeteiligte an Erasmus+ Partnerschaften in Bonn statt. Anfang April kamen Projektvertreterinnen und -vertreter zusammen, um sich über die weltweiten Kapazitätsaufbauprojekte im Hochschulbereich auszutauschen. Ende Mai gab es für Koordinatorinnen, Koordinatoren und Partner der europäischen Teacher Academies die Gelegenheit, über Herausforderungen und Lösungen bei der Umsetzung der Lehrkräfteakademien zu diskutieren. Beide Treffen waren von der NA DAAD organisiert worden und trugen zur Vernetzung der verschiedenen Projekte bei. Die Veranstaltungsdokumentationen, darunter auch Präsentationen aus der Projektpraxis finden Sie auf unseren Webseiten. |
|
|
|
---|
|
| |
|
|
|
|
|
| | Erasmus+ Inklusion & Diversität |
|
|
|
---|
|
| |
|
|
|
Diversitätsagenda des DAAD 2.0 veröffentlicht
| Zum deutschen Diversitätstag am 27.05. hat der DAAD seine Diversitätsagenda 2.0 veröffentlicht. Ziel ist es, Vielfalt, Chancengerechtigkeit und Teilhabe im internationalen Austausch weiter zu stärken. Mehr dazu, wie dies in den Programmen des DAAD und in Erasmus+ umgesetzt wird, erfahren Sie im Dokument. |
|
|
| |
|
|
|
| | Internationale Hochschulzusammenarbeit |
|
|
|
---|
|
| |
|
|
|
Gemeinsame Bildungsräume in Europa |
|
|
| | Die Europäischen Hochschulnetzwerke fördern die grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Hochschulen in Lehre, Forschung und Innovation. |
|
|
|
---|
|
| |
|
|
|
|
|
Wissenschaft, die ankommt |
|
|
| | © Universität Mannheim / Alexander Münch |
|
|
|
|
| Mehr Wissenschaftskommunikation gegen Fake News und Wissenschaftsskepsis – dafür engagieren sich die deutschen Universitäten Mainz und Mannheim im Rahmen ihrer Europäischen Hochschulallianzen. |
|
|
|
---|
|
| |
|
|
|
|
|
Erasmus+: Grüner, inklusiver, digitaler, internationaler? Erste Erkenntnisse der neuen Fördermodule für Mobilität |
|
|
| | Für die laufende Programmgeneration 2021-2027 hat die Europäische Kommission vier Bereiche in den Fokus gestellt: Inklusion und Vielfalt, Umwelt und Bekämpfung des Klimawandels, digitaler Wandel sowie die Festigung demokratischer Teilhabe. Diese Schwerpunkte spiegeln die allgemeinen politischen Prioritäten der Kommission wider, die für die aktuelle EU-Legislaturperiode von 2021 bis 2024 gesetzt wurden. Aus diesem Grund wurden in der Erasmus+ Leitaktion 1 «Mobilität von Einzelpersonen» Zusatzförderungen für inklusivere und nachhaltigere Mobilität geschaffen sowie neue Formate zur verstärkten Digitalisierung des Programms vorangetrieben. Hinzu kommt die weltweite Öffnung der Outgoing-Mobilität. |
|
|
|
---|
|
| |
|
|
|
|
|
Wohin wird Erasmus+ dich bringen? |
|
|
| | Vom Klassenzimmer bis zum Fußballplatz, von der Berufsausbildung bis zur Erwachsenenbildung - Erasmus+ kann jeden unterstützen. In diesem Jahr feiern wir das 38-jährige Bestehen von Erasmus+ und seine Rolle beim Aufbau der #UnionOfSkills. Teilen Sie das Video gerne über Ihre Kanäle! |
|
|
|
---|
|
| |
|
|
|
| | Erasmus+ programmübergreifend |
|
|
|
---|
|
| |
|
|
|
Europäische Studierendenbefragung Campus International 2025 startet im Juni 2025
| Campus International 2025 wird in 16 europäischen Ländern untersuchen, wie sich junge Erwachsene durch Erfahrungen, die sie im Studium sammeln, persönlich weiterentwickeln. Mitmachen können alle Studierenden, die aktuell in Deutschland leben und studieren. Ein geplanter Auslandsaufenthalt ist keine Voraussetzung für die Teilnahme. |
|
|
| |
|
|
|
|
|
DAAD Studierendenbefragung: Auslandsstudium und Anerkennung
| Mit einer Umfrage möchte der DAAD die Situation der Anerkennung im Ausland erbrachter Studienleistungen beleuchten. Die deutschen Hochschulen sind herzlich dazu eingeladen, diesen Hinweis zur Befragung an ihre auslandsmobilen Studierenden weiterzuleiten. |
|
|
| |
|
|
|
|
|
Der XVI. ESN-survey ist online: Ihre Unterstützung ist gefragt
| Mit den regelmäßig erhobenen Daten der Befragung möchte das Erasmus Student Network langfristig die Qualität von Studierendenmobilitäten verbessern mit einem besonderen Fokus auf Erasmus+. Die 16-te Auflage der Befragung ist vom 12. Mai bis zum 31. Juli 2025 geöffnet und richtet sich an Studierende mit und ohne Mobilitätserfahrung sowie an Hochschulabsolventinnen und -absolventen, die einen Auslandsaufenthalt durchgeführt haben. Bitte teilen Sie die Umfrage mit Ihren Studierenden und helfen Sie so, die Zukunft von Erasmus+ nachhaltig mitzugestalten! |
|
|
| |
|
|
|
|
|
Anmeldung Forum Erasmus+ Kommunikation (3): Erstansprache von Studierenden |
|
|
| | © Christian Hüller / DAAD |
|
|
|
|
| Wir möchten uns mit Ihnen zu möglichen Wegen austauschen, auf denen wir Studierende für die Möglichkeiten des Erasmus+ Programms erreichen können. Welche Informationsangebote haben Sie an Ihrer Hochschule? Wie und wo erreichen Sie zum Beispiel Studierende, die einen Auslandsaufenthalt für sich noch gar nicht in Betracht ziehen? Wir möchten mit Ihnen zu wirkungsvollen Informationsangeboten, geeigneten Veranstaltungsformaten und passenden Kommunikationskanälen ins Gespräch kommen. Darüber hinaus stellen wir Ihnen gerne vor, mit welchen Ressourcen die NA DAAD und das Botschafterprogramm der DAAD-Kampagne „studieren weltweit – ERLEBE ES!“ Sie in Ihrer Arbeit unterstützen können. |
|
|
|
---|
|
| |
|
|
|
|
|
Mit der Union der Kompetenzen den Europäischen Bildungsraum stärken
| Mit der Union der Kompetenzen sollen der Europäische Bildungsraum gestärkt und Qualifikationen, Aus- und Weiterbildungsangebote sowie Anerkennungsverfahren innerhalb der EU besser verzahnt werden. Bei einer Orientierungsaussprache des Europäischen Rats im Mai hoben die Ministerinnen und Minister die Bedeutung eines ganzheitlichen und inklusiven Bildungsansatzes hervor. Informationen zur Union der Kompetenzen sowie zu den darin enthaltenen Zielen, Hochschulbildung inklusiver zu gestalten und Einrichtungen besser in ihre Gemeinschaften einzubinden, finden Sie nachfolgend. |
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
Buchen Sie kostenlos Botschafterinnen und Botschafter für Ihre Veranstaltung |
|
|
| | Buchen Sie kostenlos studieren weltweit-Botschafterinnen und Botschafter für Ihre Hochschulveranstaltung! Die Studierenden berichten von Ihrer Zeit im Ausland und beraten zur Vorbereitung und Finanzierung von Auslandsaufenthalten während des Studiums. |
|
|
|
---|
|
| |
|
|
|
|
|
Erasmus+ erhält Preis des Cercle d'Economia für europäische Integration |
|
|
| | Am 7. Mai 2025 nahm Roxana Mînzatu, Exekutiv-Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, in Barcelona den Preis des Cercle d’Economia entgegen. Die Auszeichnung würdigt herausragende Beiträge zur europäischen Einheit und Zusammenarbeit. |
|
|
|
---|
|
| |
|
|
|
|
|
Assoziierung des Vereinigten Königreichs an Erasmus+ geplant
| Beim ersten Gipfeltreffen der EU und des Vereinigten Königreichs am 19. Mai einigten sich die Europäische Kommission und das Vereinigte Königreich darauf, ihre Zusammenarbeit zu verstärken. Unter anderem verständigten sie sich darauf, ein Jugenderfahrungsprogramm zu entwickeln, das jungen Menschen ermöglichen soll, im jeweils anderen Land zu reisen, zu arbeiten, zu studieren und Freiwilligenarbeit zu leisten. Außerdem wollen beide Seiten auf eine Assoziierung des Vereinigten Königreichs an das Programm Erasmus+ hinarbeiten. |
|
|
| |
|
|
|
|
|
Regionale Erasmus+ Woche 2025 für Subsahara-Afrika in Äthiopien
| Die Veranstaltung fand am 20.-22. Mai in Addis Abeba, Äthiopien statt, und wurde gemeinsam von der Generaldirektion Bildung, Jugend, Sport und Kultur der Europäischen Kommission (GD EAC) und der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) in Zusammenarbeit mit der Delegation der EU organisiert. Gefeiert wurden das 25-jährige Bestehen der EU-AU-Partnerschaft sowie das 50-jährige Bestehen der Beziehungen zwischen der EU und Äthiopien. |
|
|
| |
|
|
|
|
|
Veranstaltungen in nächster Zeit |
|
|
|
| Erstansprache von Studierenden: Die AG Kommunikation möchte sich mit Ihnen zu aktuellen Wegen austauschen, auf denen Studierende für die Möglichkeiten des ERASMUS+ Programms erreicht werden können. |
|
|
|
---|
|
|
|
| Die NA DAAD gibt Tipps zum Abschlussbericht KA131 der Projekte 2023 |
|
|
|
|
---|
|
|
|
| Tipps der NA zum Abschlussbericht KA171 der Projekte 2022 |
|
|
|
---|
|
|
|
| Das Seminar vermittelt einen kompakten Überblick über das Erasmus-Programm und wichtige Informationen und hilfreiche Tipps aus Hochschulperspektive. |
|
|
|
|
---|
|
|
|
| Wir laden Sie herzlich ein, mit uns zur Kompetenzentwicklung durch Auslandsmobilität zu sprechen, einen Blick auf den aktuellen Stand bei der Planung der kommenden Programmgeneration zu werfen und sich mit Kolleginnen und Kollegen anderer Hochschulen und der Nationalen Agentur auszutauschen. |
|
|
|
---|
|
|
|
| Feiern Sie mit Ihren Studierenden die #ErasmusDays2025! |
|
|
|
|
---|
|
|
|
|
|
Empfehlenswerte Events
| Auf dieser Seite verlinken wir Tipps zu Terminen rund um Erasmus+ und den Europäischen Bildungsraum. Schauen Sie doch regelmäßig vorbei und entdecken Sie informative und interessante Veranstaltungen. |
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dieser Newsletter wird bereitgestellt von: Nationale Agentur für Erasmus+ Hochschulzusammenarbeit Erasmus+ National Agency Higher Education Tel.: +49 228 882-0 Fax: +49 228 882-444 E-Mail: webmaster@daad.de Internet: https://www.daad.de Vertretungsberechtigter Vorstand: Prof. Dr. Joybrato Mukherjee Registergericht Bonn Registernummer VR2107 Umsatzsteuer-IdNr.: DE122276332 Verantwortlicher i.S.v. §18 Abs. 2 MStV: Dr. Kai Sicks, Kennedyallee 50. 53175 Bonn |
|
|
| |
---|
|
|
|
|
|