| Sehr geehrte Damen und Herren,
der häufigste Grund für den Einsatz von Erster Hilfe in Deutschland ist das plötzliche Auftreten von Herz-Kreislauf-Notfällen. Neben Herzinfarkten erleiden jeden Tag etwa 740 Menschen in Deutschland einen Schlaganfall. Von diesen bedrohlichen, akuten Notfällen sind nicht nur ältere Menschen betroffen, sondern auch jüngere Erwachsene können in eine hilflose Lage geraten. Im ersten Moment mag dies beunruhigend wirken und wir fühlen uns machtlos. Aber was, wenn wir vorbereitet wären?
Vielleicht gehören auch Sie zu den 41 % der Mitbürger, die vor über 15 Jahren das letzte Mal einen Erste-Hilfe-Kurs besucht haben. In diesem Fall haben wir für Sie als Auffrischung die Anzeichen eines Schlaganfalls auf einen Blick zusammengefasst, damit Sie im Ernstfall schnell handeln können. Denn jede Sekunde ist entscheidend für das weitere Leben der Patientinnen und Patienten.
|
 | |
Der erste Schock sitzt noch tief, ist jedoch überstanden. Aber wie geht es nach einem Schlaganfall für die Betroffenen weiter?
Die Schlaganfall-Hilfe des DRK-Kreisverbandes Rügen-Stralsund zeigt es uns! In Kooperation mit der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe gegründet, stehen die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des DRK den Betroffenen und deren Angehörigen zur Seite: sei es, um Unterstützung im Alltag zu bieten, Kontakte zu Kliniken und Therapeuten herzustellen oder wichtige Anträge zu stellen.
Margitta Koch, die selbst einen Schlaganfall überstanden hat, leitet hier eine Selbsthilfegruppe. Regelmäßige Ausflüge, wie ein Besuch im Vogelpark Marlow oder Besuche im Schwimmbad, bieten Schlaganfall-Überlebenden Abwechslung und schaffen neue Erinnerungen. Ein Herr im Rollstuhl, der jahrelang nicht mehr im Wasser war, konnte hier das Gefühl von Leichtigkeit wieder erleben. Felix Bäsell, der Ehrenamtskoordinator, erinnert sich gut an diesen Tag und beschreibt ihn als „unvergessliches Erlebnis“.
|
 | |
Dank der Kombination aus Alltagshilfe und Ausflügen nehmen Betroffene wieder mehr am Leben teil. „Wir geben den Menschen Struktur in ihrem Leben und etwas, worauf sie sich freuen können. Und darüber freuen wir uns!“, erzählt Bäsell. Gemeinsam können wir betroffene Menschen auf ihrem Weg nach einer Erkrankung begleiten. Unterstützen Sie Schlaganfall-Überlebende und werden Sie ein Teil ihres Neuanfangs mit Ihrer Spende.
Mit herzlichen Grüßen,
|
|
René Burfeindt Bereichsleiter Nationale Hilfsgesellschaft
|
| | Andreas Denk Bereichsleiter Kommunikation, Marketing & Fundraising
|
|
---|
Helfen Sie mit! | | 50 Euro tragen dazu bei, die Fahrtkosten der Ehrenamtlichen zu decken. 120 Euro helfen, Ausflüge wie zum Beispiel in Naturparks oder ins Schwimmbad zu ermöglichen. | | |
|
Wann war Ihr letzter Erste-Hilfe-Kurs? Frischen Sie Ihre Kenntnisse auf und nehmen Sie an einem Kurs in Ihrer Nähe teil. Eine neue Videoserie mit kostenlosen Erste Hilfe Anleitungen & Tipps haben wir auch für Sie! |
| | Erste Hilfe für Neugeborene & Kleinkinder | |
Unser DRK Elterncampus hat für Sie wertvolles Wissen in bequemen online Formaten aufbereitet. Jetzt reinschauen und virtuellen live Kurs sichern!
|
|
---|
| | | Deutsches Rotes Kreuz e.V. DRK-Generalsekretariat Carstennstraße 58 12205 Berlin
Telefon: 030 / 85404 - 0 Telefax: 030 / 85404 - 450 E-Mail: drk@drk.de Internet: www.DRK.de | | | Bildnachweis: | © | iStock.com/Anastasia Usenko; 24K-Production |
|
---|
| | Sie haben Ihren Namen geändert oder eine neue E-Mail-Adresse?
Unser Newsletter gefällt Ihnen? Leiten Sie ihn an Freunde, Bekannte oder Kollegen weiter:
Wenn Sie keine weiteren Informationen des DRK e.V. erhalten möchten, können Sie sich | | | | Folgen Sie uns auf Sozialen Netzwerken: | | |
---|
| |
 |