Wird der Newsletter nicht korrekt dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Logo
Sehr geehrter Herr Do,
 
im nordischen Kajanaland im Zoo Osnabrück gibt es wuseligen Nachwuchs: Ein Nerzweibchen brachte hier vor knapp zwei Monaten seine Jungtiere zur Welt. Anfangs noch nicht zu sehen, huschen die kleinen Raubtiere jetzt über die Anlage. Der Verein EuroNerz freut sich über den ersten Zuchterfolg im Zoo Osnabrück bei der vom Aussterben bedrohten Tierart.

 

Zwei junge Nerze wuseln ber die Anlage im nordischen "Kajanaland".

Flink und wendig wuseln die kleinen Nerze über die Waschbär-Anlage im nordischen Kajanaland im Zoo Osnabrück, in der sie als Untermieter wohnen: Bislang haben wir zwei Jungtiere gesehen. Aber Nerze sind generell eher scheu und sie haben bei uns auch viele Gelegenheiten sich unter Büschen, Wurzeln und in sogenannten Wurfboxen zu verstecken, berichtet Kerstin Seifert, Tierpflegerin und Revierleiterin von Kajanaland. Für den Zoo Osnabrück ist es der erste Zuchterfolg bei den Mardern. Wir freuen uns riesig über die beiden Jungtiere und beobachten das junge Familienleben aus der Ferne. Damit sich die Fähe so heißen die weiblichen Nerze besonders wohl bei uns fühlt, haben wir viele zusätzliche Verstecke für sie gebaut. Außerdem sind wir in den letzten Wochen nur selten direkt auf die Anlage gegangen, um nicht zu stören, so Seifert. Nerze sind recht anfällig für Stress, deswegen haben wir in dieser Zeit zum Beispiel auch die Pflanzen auf der Anlage nicht zurückgeschnitten. In den ersten Lebenswochen bleiben die Jungtiere in der geschützten Wurfbox. Wenn sie auf die Welt kommen, sind sie nur etwa fünf Zentimeter groß, fast nackt und blind. Erst mit rund vier Wochen öffnen sie die Augen. In dieser Zeit werden sie intensiv von der Mutter versorgt und gesäugt, wobei sie schon ab dem zehnten Tag auch zusätzlich feste Nahrung zu sich nehmen. Mit etwa fünf Wochen unternimmt der Nachwuchs dann die ersten Ausflüge außerhalb der Wurfbox. Nach nur etwa sechs Monaten sind Nerze bereits ausgewachsen und mit rund einem Jahr geschlechtsreif.
 

Zum ersten Mal hat ein Nerzweibchen im Zoo Osnabrck ihre Jungen zur Welt gebracht und zieht diese gro.

Zusammenarbeit mit EuroNerz e.V.
Über den Verein zur Erhaltung des Europäischen Nerzes EuroNerz unterstützt der Zoo die Zucht der bedrohten Tiere, indem er ihnen einen Wohnplatz bei den Waschbären gibt: In den Wintermonaten geben wir immer einem zuchtunfähigen oder alten Rüden ein Zuhause. Zum Sommer wird dieser gegen eine tragende Fähe getauscht, die dann hoffentlich bei uns ihre Jungen zur Welt bringt und aufzieht, erklärt Wolfgang Festl, Tierpfleger im Zoo Osnabrück und 1. Vorsitzender des Vereins EuroNerz. Die Zucht von Nerzen ist sehr zeitintensiv, wie Festl weiß: Nerze sind strenge Einzelgänger, die auch in der Paarungszeit vorsichtig aneinander gewöhnt werden müssen. Außerdem wählen sie ihre Partner selber aus. Bei der Partnersuche hilft EuroNerz in Zusammenarbeit mit mehreren Zoos und Wildparks, die die Tiere zeitweise aufnehmen: Zur Paarungszeit holen wir alle zuchttauglichen Tiere in unsere Station. Anhand einer Datenbank wird dann auf wissenschaftlicher Grundlage entschieden welche Tiere in der Theorie gut zusammen passen. Anschließend schauen wir, ob die beiden sich auch in der Praxis gut verstehen und verpaaren. Dazu lassen wir sie zunächst über ein Gitter Kontakt aufnehmen. Wenn sie nicht harmonieren, suchen wir einen neuen Partner, erklärt Festl weiter. Die wissenschaftlich begleitete Zucht des Europäischen Nerzes ist sehr wichtig für den Arterhalt und die Auswilderung der laut der Weltnaturschutzorganisation IUCN vom Aussterben bedrohten Tiere. Dazu ist EuroNerz e.V. auch an das Europäische Erhaltungszuchtprogramm (EEP) angeschlossen. Einige der Jungtiere bleiben jedes Jahr zur weiteren Zucht bei EuroNerz, die anderen werden regelmäßig am niedersächsischen Steinhuder Meer wieder angesiedelt.
 
Freche Marder
Durch den stetigen Tausch mit dem Verein kümmern sich die Tierpfleger im Zoo immer wieder um neue Tiere und lernen dabei auch ihre verschiedenen Charaktere kennen: Eigentlich sind die Waschbären und Nerze recht zahm und wir können die Anlage bedenkenlos zum Säubern und Füttern betreten, erzählt Kerstin Seifert. Der Rüde, der im vergangenen Winter bei uns gelebt hat, war aber besonders frech, schmunzelt die Tierpflegerin, Er hat nicht nur uns Pflegern gerne in die Schuhe und Hosenbeine gezwickt, sondern auch regelmäßig unsere Waschbären geärgert. Da ist mir die Fähe mit ihren Jungen dann doch etwas sympathischer. Noch ein paar Wochen wird die junge Familie im Zoo bleiben. Dann ist der Nachwuchs alt genug und Mutter und Jungen gehen zurück an EuroNerz. Für sie zieht dann wieder ein Rüde in die tierische Wohngemeinschaft aus Waschbären und Nerz.
 
Wer seine Chancen erhöhen möchte die Nerzfamilie zu erspähen, kann dies bei der offiziellen Fütterung: Täglich um 15 Uhr bekommt die wuselige Bande eine Stärkung und Zoopädagogen geben interessante Informationen zu den Tieren. Alle weiteren Programmpunkte und Fütterungen gibt es online unter www.zoo-osnabrueck.de oder an der Zookasse.
 
Wissenswertes zum Europäischen Nerz (Mustela lutreola)
Der Europäische Nerz wird rund 28 bis 43 Zentimeter groß und 400 bis 900 Gramm schwer. Nach einer Tragzeit von etwa 42 Tagen bringt er zwei bis acht Jungtiere in einem Erdbau zur Welt. Ursprünglich war der Europäische Nerz in ganz West-, Mittel-, und Osteuropa verbreitet, bis er in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts vor allem durch die Verschlechterung des Lebensraums und des Nahrungsangebots praktisch ausgestorben ist. Außerdem wurden auf europäischen Pelztierfarmen Amerikanische Nerze gehalten, die dort ausbrachen oder freigelassen wurden. Da diese widerstandsfähiger sind als die Europäischen Nerze, verdrängten sie sie aus ihrem Lebensraum. Heute gehört der Europäische Nerz zu den am stärksten bedrohten europäischen Säugetierarten.
 
 
-------------------------------------------------------------------------
 
Newsletter weiterempfehlen: http://www.zoo-osnabrueck.breit.expert/newsletter/tell_a_friend.php?refnews=916&refsubs=4146&add=c45e8ecce776097e9baf69193e40874e
 
Folgen Sie uns auf Facebook für interessante News und Geschichten aus dem Zoo: https://www.facebook.com/osnabrueck.zoo/
 
Noch mehr Fotos, Videos und Informationen gibt es außerdem auf unserem Instagram-Profil: https://www.instagram.com/zoo_osnabrueck/?hl=de
 
-------------------------------------------------------------------------
Zoo Osnabrück gemeinnützige GmbH
Klaus-Strick-Weg 12
49082 Osnabrück
Tel.: 0541/95105-0
www.zoo-osnabrueck.de
e-mail: zoo@zoo-osnabrueck.de
 
+++ Bei Fragen und Anregungen bitte eine Mail an: zoo@zoo-osnabrueck.de
 
Sollten Sie diesen Service nicht mehr wünschen oder irrtümlich auf unseren Verteiler geraten sein, können Sie sich jederzeit abmelden unter:
http://www.zoo-osnabrueck.breit.expert/newsletter/index.php?menuid=&topmenu=&account=3a5299f3a7ec2805d553bb4490fd052f4146
 
(c) Copyright 2004-2013 Zoo Osnabrück - alle Rechte vorbehalten. +++
 
 
---------------------------------------------------------------------------
Sitz der Gesellschaft: Osnabrück
Registergericht: Amtsgericht Osnabrück, Registernr. HRB 206286
Aufsichtsratsvorsitzender: Reinhard Sliwka
Geschäftsführer: Andreas Busemann