Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich. Im Browser ansehen.

Der Ticker kommt heute von @Stadtnomadin@d-64.social


Rundachtern

Gesichtserkennung in Sachsen: Laut eigener Aussage nutzt die sächsische Polizei ein Gesichtserkennungssystem mit Echtzeit-Funktion. Einsätze erfolgen auch in Berlin. Dort macht der Senat erstmals technische Details bekannt. Die rechtliche Grundlage der biometrischen Überwachung in Echtzeit ist umstritten. 
Netzpolitik.org

Nur Bares ist Wahres: Die Skandinavier sind eigentlich Vorreiter für bargeldloses Bezahlen. Doch jetzt gibt es eine Wende in der Strategie: Die schwedische Riksbank warnt vor Sicherheitsrisiken und betont die Notwendigkeit von Bargeld als Backup, besonders in Krisenzeiten.
Heise

Der Feed in eigener Hand: Mit einer Klage gegen den US-Konzern Meta versucht der Wissenschaftler Ethan Zuckerman durchzusetzen, dass User mit Hilfe von Plug-ins mehr Kontrolle über den eigenen Facebook-Feed erlangen können. Aktuell werden Browser-Erweiterungen, mit denen User beispielsweise mehreren Gruppen, Freunden oder Seiten auf einen Schlag entfolgen können, von Facebook blockiert. 
Wired

Cyberangriff durch russische Hacker: Hacker haben im Januar 2023 E-Mail-Konten der SPD angegriffen. Die Bundesregierung macht jetzt "eindeutig" Russland dafür verantwortlich. Das Außenministerium bestellte den Geschäftsträger der russischen Botschaft ein. Russland bestreitet jegliche Beteiligung. 
dw.com

KI als Krankenpfleger: In den USA beklagt das Pflegepersonal in Krankenhäusern die zunehmende Verwendung von künstlicher Intelligenz in der Gesundheitsversorgung mit Hinweis auf Risiken für die Patientenversorgung und Arbeitsplatzsicherheit. Sie fordern auch die Beteiligung von Krankenhausgewerkschaften in allen Schritten der Entwicklung von KI-Systemen im Gesundheitssystem. 
404 Media

Call for Participants: Code of Conduct Demokratische KI Einsatz von KI in der Zivilgesellschaft Vier hybride Treffen Juni 2024 - Dezember 2025. D64 – Zentrum für Digitalen Fortschritt e. V.

Termine

  • 14.-14.05.2024, Klima, Krisen und Klicks: Meinungsbildung und Beteiligung von jungen Menschen im Netz - Medienpädagogischer Küchentalk #13, Museum für Kommunikation Berlin + Livestream, 50% Frauen
  • 14.-14.05.2024, Klima, Krisen und Klicks: Meinungsbildung und Beteiligung von jungen Menschen im Netz - Medienpädagogischer Küchentalk #13, Museum für Kommunikation Berlin + Livestream, 50% Frauen
  • 29.-30.05.2024, NØRD Digital Convention, Rostock, Quote nicht ermittelbar
  • 30.-30.05.2024, Civic Data Camp. Das Barcamp für Daten-Entdecker*innen, frizzforum Berlin, Quote nicht ermittelbar
  • 03.-07.06.2024, CIVICAMP 2024 Konferenz und Sprint, Hamburg, 10% Frauen

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in unserer Event-Liste.

Nicht alles, was legal ist, ist auch sinnvoll. An den politischen Argumenten gegen die Vorratsdatenspeicherung hat sich nichts geändert. Erik Tuchtfeld, Co-Vorsitzender. D64 – Zentrum für Digitalen Fortschritt e. V.


Teilen
Teilen
Tweeten
Tweeten
Mailen
Mailen

 

Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?

Dann freuen wir uns über deinen Input. Bitte benutze dazu unser Formular.

Wir sagen Danke!

 


Du willst unsere Vereinsarbeit unterstützen?

Spenden


Das Ende dieser Ausgabe naht!

Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt, nutzen wir die Gelegenheit, um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile 800 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst Dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch Autor:in im glorreichen Tickerteam werden.

Jetzt Mitglied werden!


https://d-64.social/@D64eV
d-64.social/@D64eV
@d-64.org
@d-64.org
@D64eV
@D64eV
d-64.org
d-64.org

Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!

Impressum | Vom Newsletter abmelden | DSGVO