Im Browser anzeigen

 

Leyrers Kunststoff

 
 

Liebe Leserin, lieber Leser,

Ein neuer Staatsoperndirektor stellt sein neues Programm vor. Da glaubte man zuletzt (2010), eine Art Aufregungsflimmern zu spüren: Wie wird's? Gibt's einen Skandal? Und was, es is nicht Neil Shicoff?

Bogdan Roščić aber stellt sein Premierenprogramm unter sehr eigenen Bedingungen vor: Im Fernsehen, als Pressekonferenzsendung. Und in Zeitungsinterviews. Denn Corona macht normales Kultur- und Medienarbeiten derzeit fast unmöglich. Und setzt auch zumindest den Beginn der Ära Roščić unter viele Fragezeichen. Wir haben diese Fragezeichen abgearbeitet (und ja, die Frage, ob Lugner zum Opernball darf oder nicht, hat die Menschen dann noch mehr interessiert).

 
Bogdan Roščić: Wiener Staatsoper ist keine "Disco in Ischgl"
 
Bogdan Roščić: Wiener Staatsoper ist keine "Disco in Ischgl"
 
WEITERLESEN
 

Es geht also weiter - nur wohin? 

 

Wie es mit den Bühnen weitergeht, kann derzeit (immer noch) nur gemutmaßt werden. Salzburgs Festspielpräsidentin kämpft jedenfalls dafür, dass die Kulturveranstaltungen nicht völlig links liegen gelassen werden (und ums 100-Jahr-Jubiläum der Festspiele).

Man darf jedenfalls nicht vergessen: Andere Kulturbereiche leiden zwar, aber arbeiten fast auf Normaltemperatur. Der Literaturbetrieb, etwa: Die Buchhandlungen haben offen,  die Autoren schreiben, die Verlage bringen Neues heraus, und in der Art, wie Literatur konsumiert wird, muss sich nichts ändern. Also, hier, 17 neue Bücher für zu Hause.

 
... und wieder 17 Bücher, kurz vorgestellt
 
... und wieder 17 Bücher, kurz vorgestellt
 
WEITERLESEN
 

Pop zumindest im Passivkonsum

 

Und auch die Popmusik arbeitet weiter, wenn auch stark beeinträchtigt davon, dass mit den Livekonzerten bis auf Weiteres die massivste Einkommenssäule weggebrochen ist. Aktuell erschienen ist etwa Neues von Austra - die wir interviewt haben.

 
Austra hat in toxischer Beziehung Stärke und Heilung gefunden
 
Austra hat in toxischer Beziehung Stärke und Heilung gefunden
 
WEITERLESEN
 

Kunst vielleicht mal vorbeischauen?

 

Doch recht kontroversiell wurde zuletzt diskutiert, ob die Bundesmuseen gleich oder später öffnen sollen (sie öffnen jetzt in großen Teilen früher). Aber schon jetzt gibt es Kunst zu sehen (und zu kaufen): Die Galerien sind offen. Wie es um diese steht, hat Michael Huber recherchiert.

 
"Die größten Museen sind die Galerien"
 
"Die größten Museen sind die Galerien"
 
WEITERLESEN
 

Und natürlich: Land am Streame 

 

Das Streamingfernsehen läuft wie geschmiert (auch wenn Drehs, wie Schauspielerin Emily Cox erzählt, kaum möglich sind). Wir haben Neues angeschaut.

 
"Killing Eve", "Das Boot", "After Life": So sind die neuen Staffeln
 
"Killing Eve", "Das Boot", "After Life": So sind die neuen Staffeln
 
WEITERLESEN
 

Wollen Sie Ihre Freunde zu unserem KURIER-Kunststoff einladen?

 

Wenn Sie mit Ihren Freunden, Bekannten oder Kollegen über unsere Theaterkritiken, Premierenbesuche oder andere Kulturthemen diskutieren wollen, bitte einfach dieses eMail weiterleiten. Hier kann sich jeder Empfänger schnell und einfach anmelden.

 
HIER ANMELDEN
 
 

Hört, hört!

Ihr Georg Leyrer

 
 

KURIER Video-On-Demand-Club:
Unser Streaming-Tipp für Sie

 

 

Stefan Slupeztky und sein kultgewordener "Lemming"

 
Leopold Wallisch Spitzname "Lemming" ist auf Betreiben seines bösartigen Kollegen Krotznig aus der Mordkommission entlassen worden. Jetzt arbeitet er für eine kleine Wiener Privatdetektei und spioniert potentiellen Ehebrechern hinterher. Eine Figur, die Roland Düringer auf den Leib geschrieben ist. Ein spannender und unterhaltsamer Abend ist garantiert.
 
Viel Vergnügen!
 
 
 
 

Weiterlesen auf KURIER.at

 

Politik | Wien | | Chronik | Wirtschaft | Sport | Freizeit

Wissen | Kultur | Stars | Burgenland | Oberösterreich | Meinung

Impressum | ANB | Newsletter abmelden