Bleiben Sie mit dem Newsletter von automobil-industrie.vogel.de auf dem Laufenden.
newsletter
Der Chipmangel und die Folgen
„Es wird erst schlimmer, bevor es besser wird“
Eine Million Fahrzeuge stehen mittlerweile im Feuer wegen des Chipmangels – und das nur im ersten Quartal. Warum die Chiphersteller dennoch vorsichtig mit ihren Kapazitäten planen. weiterlesen

Anzeige

Serienreife Sensordatenfusion auf Knopfdruck
Generieren Sie Datenfusionsalgorithmen für Radar-, Kamera- und LiDAR-Sensoren effizient und schnell mit der Softwarebibliothek BASELABS Create Embedded. Sie erhalten eine Automotive-SPICE- und ISO-26262-konforme Objektfusion in C-Code zur direkten Integration ins Steuergerät. Jetzt informieren!
Inhalt
Gehaltsreport 2021
In welchen Branchen Ingenieure am besten verdienen
Ingenieure gehören zu den Top-Verdienern – aber vieles hängt davon ab, in welcher Branche oder in welchem Unternehmen man arbeitet. Der aktuelle Stepstone-Gehaltsreport gibt eine Übersicht. weiterlesen
Audi Artemis
„Wir bauen eine Rakete“
„Junge Leute wollen das nicht mehr.“ Audi-Chef Markus Duesmann bricht mit starken Hierarchien. Er und Projektleiter Alexander Hitzinger erläutern die neue Fehlerkultur und was das mit einer Rakete zu tun hat. weiterlesen
Aktuelle Plus-Beiträge
 
Baidus Apollo-Technik: Erste kommerzielle Dienste gestartet
 
„Chinas Google“ startet einen Fahrdienst mit autonomen Shuttles und Robotaxis in der Stadt Guangzhou. Kann Baidu mit seiner Technik endlich Geld verdienen? weiterlesen
 
 
Spezialwissen aus Deutschland – von der Raumfahrt in die E-Mobilität
 
Standorte für die Batteriefertigung gibt es in Deutschland noch wenige. Einer ist im thüringischen Nordhausen – das dort ansässige Unternehmen will sein Batterie-Know-how aus der Raumfahrt in die E-Mobilität übertragen. weiterlesen
 
Politik
Wie Deutschland Vorreiter beim autonomen Fahren werden soll
Die Politik macht den Weg frei für hochautomatisierte Fahrzeuge. Deutschland soll weltweit zum Vorreiter werden. VDA-Chefin Hildegard Müller lobt den Beschluss. weiterlesen
Autonomes Fahren
Blackberry-Software für Motionals fahrerlose Autos
Blackberry hat einen neuen Kunden: Motional ist das erste Unternehmen, das eine neue Sicherheitssoftware für seine autonomen Fahrzeuge einsetzt. weiterlesen
Messtechnik
Hohe Abtastraten für den Prüfstand
Fahrzeugentwickler müssen nicht nur ganz unterschiedliche Signale mit passender Messtechnik aufnehmen. Besonders in der E-Mobilität gehören hohe Spannungen zum Alltag. Flexible Messtechnik ist gefragt. weiterlesen
RoHS-Ausnahme 6c läuft aus
Wie Sie mit bleifreien Powerelementen zukunftssicher bleiben
Die RoHS-Ausnameregelung 6c erlaubt den Einsatz von 4% Blei in Kupferlegierungen für Elektro- und Elektronikgeräte. Aber wie lange noch? Das Webinar erklärt die aktuelle Gesetzeslage und zeigt bleifreie Alternativen für Leiterplattenkontaktierung. weiterlesen
Autonomes Fahren
Volkswagen denkt über Einsatz von Satelliten nach
Einem Medienbericht zufolge prüft der Volkswagen-Konzern den Einsatz von Satellitentechnik für autonome Fahrzeuge. Es geht um Breitbandinternet, das den Autos überall zur Verfügung stehen soll. weiterlesen
China Market Insider
Chinas Autoindustrie steigt in die Computerchip-Produktion ein
Die chinesischen Automobilhersteller investieren zunehmend in die Halbleiterindustrie. Chinas Regierung fördert das und will bei Mikroelektronik autark werden. weiterlesen
Fünf-Milliarden-Euro-Deal
Renesas will Dialog Semiconductor kaufen
Der Ausverkauf Europas geht weiter: Der japanische Chiphersteller Renesas will den britisch-deutschen Halbleiterentwickler Dialog Semiconductor übernehmen. Den Aktionären liegt ein Kaufangebot vor. weiterlesen
Forschungsprojekt
Mittels KI die Datenmengen für automatisiertes Fahren reduzieren
Beim neuen KIsSME-Verbundprojekt sollen lernfähige Algorithmen die Daten bei der Erprobung hochautomatisierter Fahrzeuge verdichten. Die wesentlichen Informationen stellt das KIT bereit. weiterlesen
Automobilzulieferer
Marquardt bündelt Kompetenzen für die E-Mobilität
Der Markt für elektrisch betriebene Fahrzeuge boomt. Um von dieser hohen Nachfrage zu profitieren, gründete der Zulieferer Marquardt eine neue Geschäftseinheit. weiterlesen
Mit Strukturgrößen zwischen 10 und 2 Nanometer
Hightech-Halbleiterfabrik in Europa?
Der Streit um Huawei und die Coronakrise haben gezeigt, wie abhängig Europas Industrie bei Mikroelektronik von wenigen Lieferanten ist. Das soll sich künftig ändern. weiterlesen
Interieur
Iseled-Allianz mit fünf neuen Mitgliedern
Der Verbund, der einen Standard für die Innenraumbeleuchtung schaffen will ist nun auf knapp 40 Mitglieder angewachsen. weiterlesen
Autonomes Fahren
VW plant selbstfahrenden Elektro-Bulli
Volkswagen wagt sich auf unbekanntes Terrain: Einige Modelle des ID Buzz sollen elektrisch und auch autonom fahren können. weiterlesen
Autonomes Fahren
Alp Lab testet Sensorsystem an Kreuzungen
Cepton und Alp Lab testen gemeinsam den Einsatz von Lidar-Systemen an intelligenten Kreuzungen. Das Ziel: möglichst realitätsnahe Verkehrsdaten für Analysezwecke zu gewinnen – und damit autonome Fahrzeuge sicherer zu machen. weiterlesen
Konstruktion von Elektrofahrzeugen
E-Mobilität: Wie Sie durch Simulation frühzeitig optimieren
Die Elektrifizierung von Fahrzeugen stellt das bisherige Automobildesign grundlegend in Frage. Simulation erlaubt es, auch revolutionäre Konzepte zu erproben – bereits im Prototypenstatus. weiterlesen
Bewerten Sie diesen Newsletter und schreiben Sie uns Ihre Meinung!
 
  Facebook Twitter Xing linkedin
ist eine Marke der
Impressum    Datenschutz    Kontakt    Mediadaten
Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Dieser Newsletter wurde verschickt an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com
Abmelden