Jetzt Nistkästen aufhängen, reinigen oder selbst bauen.
Zur Online-Version des Newsletters
Hallo John Do,

merken Sie es? Die Sonne geht schon sichtbar später unter, einige Frühblüher strecken ihre Köpfchen bereits empor und die ersten Kraniche kommen zu uns zurück. In der kommenden Woche wird es vielerorts schon frühlingshaft mild.

Ein idealer Zeitpunkt also, um Nistkästen aufzuhängen oder zu säubern. Denn auch wenn es noch mal kalt wird, bieten Nistkästen Vögeln und anderen Tieren wie Siebenschläfern oder sogar Fledermäusen einen warmen Rückzugsort. Jetzt im Februar oder spätestens im März sollten die Kästen gereinigt werden. Dann können Vögel, wie beispielsweise Blaumeisen (siehe Bild), im Frühjahr darin brüten. Übrigens: Wenn Sie noch keinen Nistkasten haben, können Sie auch selbst einen bauen. Wir zeigen, wie es geht.
 
 
Nistkästen selber bauen
Wer weiß, vielleicht kommt nach den frühlingshaften Tagen der Winter doch noch mal mit Schnee und Eis zurück. Können Sie eigentlich erkennen, welches Tier welche Spuren im Schnee hinterlässt? In diesem Newsletter zeigen wir es.

Ich wünsche Ihnen einen schönen Start ins milde Wochenende!

Christine Fratzke
Online-Redakteurin
Weitere News
   
Tierspuren in Eis und Schnee
Welche Abdrücke gehören zu wem?
Tierspuren in Eis und Schnee Welche Abdrücke gehören zu wem?
Foto: Public Garden
War das ein Wildschwein? Oder doch ein Hirsch? Welche Abdrücke hinterlässt eigentlich der Fuchs? Spuren im Schnee können spannende Geschichten erzählen, wenn man sie lesen kann. Unsere Grafik zeigt, welche Spur zu welchem Tier gehört. mehr 
Wir suchen Reisebegleiter*innen!
 
Die ersten Zugvögel verlassen ihre Winterquartiere und kehren zurück nach Deutschland. Erleichtern Sie ihre Heimreise!
 
Jetzt Patenschaft übernehmen!
   
Foto: NABU
Wettflug um die besten Brutplätze
Immer mehr Kranichbeobachtungen mit Zugrichtung Nordost
Im Laufe des Januars hat es immer wieder vereinzelte Meldungen von Kranichen mit Flugrichtung Nordost gegeben. Jetzt nimmt der Reiseverkehr deutlich zu. Vor allem über dem Rhein-Main-Gebiet werden nach Nordosten ziehende Kraniche registriert, auch entlang von Mosel und Lahn. mehr 
Wettflug um die besten Brutplätze Immer mehr Kranichbeobachtungen mit Zugrichtung Nordost
Foto: Karin-Simone Hauth/www.naturgucker.de
Mit dem NABU zum Klimastreik am 3.3.
Jetzt eintragen und für Klima und Natur eintreten!
Mit dem NABU zum Klimastreik am 3.3. Jetzt eintragen und für Klima und Natur eintreten!
Foto: NABU/Ben Kriemann
Klimaschutz muss oberste Prio sein für die Ampel-Parteien, stattdessen blockieren sie sich gegenseitig. So kann es nicht weitergehen! Zusammen mit einem breiten Bündnis machen wir deshalb Druck beim Klimastreik am 3.3. Sei dabei! mehr 
Erste Blüten und Beginn der Balz
Die NABU-Naturtipps für den Monat Februar
Langsam werden die Tage länger und Vorboten des Frühlings sind zu entdecken: Im Februar strecken die ersten Frühblüher ihre Blütenköpfe hervor und Waldkäuze beginnen schon mit der Balz. Auch die Pollensaison wird durch die Erlen- und Haselnussblüte eröffnet. mehr 
Erste Blüten und Beginn der Balz Die NABU-Naturtipps für den Monat Februar
Foto: Huflattich; Helge May
Kennen Sie schon die Schwanzmeise?
Winzig, rund und sehr lebhaft
Schwanzmeise Winzig, rund und sehr lebhaft
Foto: NABU/Rita Priemer
Schwanzmeisen sind gut an ihrer kugelrunden Erscheinung mit den langen Schwanzfedern zu erkennen.
Beim Herumturnen nutzen sie die Federn als Balancierhilfe. Die Winzlinge leben in Wäldern mit viel Unterholz und gebüschreichen Parks und Gärten. Im Winter ziehen sie aus nördlichen Regionen auch nach Deutschland. mehr 
Regionales
   
Neues vom NABU Baden-Württemberg
Newsletter
Neues vom NABU Baden-Württemberg Newsletter
Foto: Lutz Klapp(www.naturgucker.de
Sie möchten mehr über den NABU Baden-Württemberg erfahren? Melden Sie sich jetzt zu unserem Newsletter an! mehr 
Neuer Wohnraum für heimische Brutvögel
Nistkästen im Garten und am Haus helfen vielen Arten
Jetzt ist die richtige Zeit, um Nistkästen für unsere gefiederten Freunde zu bauen. Denn es dauert nicht mehr lange, bis die Brutsaison beginnt. Der NABU gibt Tipps, worauf dabei zu achten ist. mehr 
Neuer Wohnraum für heimische Brutvögel Nistkästen im Garten und am Haus helfen vielen Arten
Foto: NABU/Bernhard Etspüler
Zuwendungsvertrag unterzeichnet
Regierungspräsidium unterstützt Federseemoor
Zuwendungsvertrag unterzeichnet Regierungspräsidium unterstützt Federseemoor
Foto: Kerstin Wernicke
Regierungspräsident Klaus Tappeser und NABU-Landesgeschäftsführer Uwe Prietzel haben einen Zuwendungsvertrag über die Betreuung des Federseemoors im Landkreis Biberach unterzeichnet. mehr 
Grenzen des Wachstums erreicht
Gemeinsame Forderungen der Berliner Umweltverbände zur Wahl
Grenzen des Wachstums erreicht Gemeinsame Forderungen der Berliner Umweltverbände zur Wahl
Foto: NABU/Danny Püschel
Zur Wiederholungswahl fordern Berliner Umweltverbände gemeinsam den Schutz und Erhalt von Frei- und Grünflächen in der Stadt – und das vor Neubauinteressen. mehr 
Frisch „frisiert“
Kopfweidenschnitt am Köppchensee
Im ersten Arbeitseinsatz des Jahres „frisierten“ Ehrenamtliche der Bezirksgruppe Pankow die 14 Kopfweiden am Köppchensee. mehr 
Frisch „frisiert“ Kopfweidenschnitt am Köppchensee
Foto: Christiane Nolte
Urwaldprojekt ausgezeichnet
Biesenthaler Stiftungswälder sind „Hervorragendes Beispiel der UN-Dekade“
Urwaldprojekt ausgezeichnet Biesenthaler Stiftungswälder sind „Hervorragendes Beispiel der UN-Dekade“
Foto: Klemens Karkow
Seit 20 Jahren engagiert sich die NABU-Stiftung im Biesenthaler Becken bei Berlin für mehr naturnahe Wälder. 2023 wurde das Projekt im Rahmen der UN-Dekade als besonders positiver Beitrag zum Erhalt und zur Wiederherstellung von Wald-Ökosystemen bewertet. mehr 
Geeignete Wildsträucher für den Garten
Heimische Sträucher als Unterschlupf und Nahrungsquelle
Geeignete Wildsträucher für den Garten Heimische Sträucher als Unterschlupf und Nahrungsquelle
Foto: NABU/Antje Schultner
Wer in seinen Garten Tiere locken und beobachten möchte, sollte auf jeden Fall auf heimische Sträucher zurückgreifen. Sie sind für viele Tiere eine wichtige Nahrungsquelle. Hier finden Sie eine Liste von geeigneten Wildsträuchern. mehr 
Jahresbilanz KORKkampagne 2022
Fast 30 Tonnen Korken für den Kranichschutz
Wer Flaschenverschlüsse aus Naturkorken sammelt und abgibt kann auf diesem Weg ganz einfach zum praktischen Natur- und Vogelschutz beitragen. Mit dem Projekt „KORKampagne“ werden Korken vor der Zerstörung bewahrt und in ökologische Dämmstoffe recycelt. mehr 
Jahresbilanz KORKkampagne 2022 Fast 30 Tonnen Korken für den Kranichschutz
Foto: Guido Teenck
Aktuelle Ausstellung im BrookHus
Die Kraniche der Welt
Aktuelle Ausstellung im BrookHus Die Kraniche der Welt
Foto: Christopher Schmidt
Der NABU Hamburg zeigt vom 5. Februar bis 19. März Naturillustrationen vom Künstler Christopher Schmidt im BrookHus. Die Vernissage zur Ausstellung findet am Sonntag, 5. Februar, ab 12 Uhr statt. mehr 
Mit einer Patenschaft Natur erhalten
Unterstützen Sie den NABU in der Elbtalaue
Sichern Sie durch eine Patenschaft den großen Naturschatz der Elbtalaue langfristig und profitieren Sie von den Vorteilen solch einer Unterstützung: Exklusive Informationen und Kontakte zu unseren Projektgebieten in der Elbtalaue. mehr 
Mit einer Patenschaft Natur erhalten Unterstützen Sie den NABU in der Elbtalaue
Foto: Frank Derer
NABU-Fortbildung Gruppenmanagement
Praxisworkshop für das Ehrenamt
NABU-Fortbildung Gruppenmanagement Praxisworkshop für das Ehrenamt
Foto: NABU/Eric Neuling
Rund um die Organisation von NABU-Gruppen dreht sich alles beim Workshop „Gruppen-Management“
der NABU-Akademie Hessen am 11. März 2023 in der Wetterau. Im Mittelpunkt der Fortbildung stehen die Themen Vereinsrecht, Gemeinnützigkeit, Finanzen und Steuern. mehr 
Landesfachausschuss Meeresschutz gegründet
Zusammenführen und Vernetzen der Expertise von NABU-Ehrenamtlichen im Meeresschutz
Landesfachausschuss Meeresschutz gegründet Zusammenführen und Vernetzen der Expertise von NABU-Ehrenamtlichen im Meeresschutz
Foto: NABU Niedersachsen
Zwölf Vertreterinnen und Vertreter von sechs NABU-Gruppen aus dem Küstengebiet sowie des NABU-Landesverbandes Niedersachsen gründeten am 28. Januar 2023 in Wilhelmshaven den neuen Landesfachausschuss Meeresschutz. mehr 
Aktuelles aus Sankt Andreasberg
Sonderstempel der Harzer Wandernadel
Zum 25-jährigen Bestehen des Nationalparkhauses Sankt Andreasberg ist während des Jubiläumsjahres dort eine Sonderstempelstelle der Harzer Wandernadel eingerichtet. mehr 
Aktuelles aus Sankt Andreasberg Sonderstempel der Harzer Wandernadel
Foto: Victoria Dietrich
NABU zum Welttag der Feuchtgebiete
Niedersachsen muss seiner Vorbildfunktion Rechnung tragen
NABU zum Welttag der Feuchtgebiete Niedersachsen muss seiner Vorbildfunktion Rechnung tragen
Foto: Moorfroschpaar; Tom Kirschey
Zum Welttag der Feuchtgebiete am 2. Februar macht der NABU Niedersachsen darauf aufmerksam, welch hohe Bedeutung Moore und der Moorschutz in unserem Bundesland haben. mehr 
Naturschutzverbände verlassen unter Protest Dialogplenum
Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld
Durch die Vorfestlegung auf eine neu zu bauende „31-Minuten-Trasse“ hätten Verkehrsministerium und Bahn einen enormen Vertrauensschaden erzeugt und sich als Verhandlungspartner diskreditiert, begründete der NABU seine Entscheidung. mehr 
Naturschutzverbände verlassen unter Protest Dialogplenum Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld
Foto: Helge May
Zwei Stellen in der Jugendbildung und im Waldinstitut-Projektbüro
2 Stellen in der Jugendbildung und im Waldinstitut-Projektbüro
Foto: Matthias Scheffler
Für ihr Umweltbüro in Dresden sucht die NAJU Sachsen eine/n Jugendbildungsreferent/in in Teilzeit. Das Projektbüro Waldinstitut in Magdeburg sucht Verstärkung für die Kommunikation und Fördermittelakquise. mehr 
Das neue NABU-Waldinstitut
Projektbüro Waldökologie Mittel- und Ostdeutschland
Das neue NABU-Waldinstitut Projektbüro Waldökologie Mittel- und Ostdeutschland
Foto: Helge May
Unsere Wälder sind in einen schlechten Zustand. Veränderungen durch den Klimawandel, Waldbrände und der Befall von Insekten schädigen sie zunehmend. Mit dem neuen Waldinstitut geht der NABU diese Problematik an. mehr 
Verbandsbeteiligung: Wichtiges Korrektiv in Planungsvorhaben
Aus der Alltagsarbeit des NABU
Verbandsbeteiligung: Wichtiges Korrektiv in Planungsvorhaben Aus der Alltagsarbeit des NABU
Foto: Helge May
Die Verbandsbeteiligung gibt dem NABU ein Informations- und Mitwirkungsrecht in Verfahren, die mit Eingriffen in die Natur verbunden sind. Doch wer trägt hier unsere Arbeit? NABU-Aktive vor Ort, die sich hier mit viel Fach- und Ortskenntnis einbringen! mehr 
Mehr Anerkennung auch für das „kritische“ Ehrenamt!
Verbandsbeteiligung ist Dienst an der Gesellschaft
Politik, Medien und Öffentlichkeit sollten in der Bewertung von Naturschutzverbänden dem „kritischen“ Ehrenamt Respekt und Anerkennung aussprechen! Denn dieses vertritt die Interessen von Natur und Umwelt als Teil einer lebendigen Demokratie und des funktionierenden Rechtsstaats. mehr 
Mehr Anerkennung auch für das 'kritische' Ehrenamt! Verbandsbeteiligung ist Dienst an der Gesellschaft
Foto: Helge May
Neuer Trittstein für den Luchs
LuchsWaldauszeichnung vergeben
Neuer Trittstein für den Luchs LuchsWaldauszeichnung vergeben
Foto: Silvester Tamás
Der NABU zeichnete einen Wald im Saale-Holzland-Kreis als bundesweit dritten LuchsWald aus. Ausgezeichnet wird die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe für einen Laubmischwald mit teilweise sehr altem Baumbestand. mehr 
Veranstaltungstipps
   
Samstag 11.02. 13:00 Uhr
Biotoppflege Forstbachteich
71546 Aspach
Sonntag 12.02. 09:00 Uhr
Wintergäste in Wald und Flur
70794 Bonlanden
Sonntag 12.02. 09:00 Uhr
Vogelstimmen-Seminar
73728 Esslingen
Sonntag 12.02. 09:30 Uhr
Vogelbeobachtung Stauseen
89155 Erbach
Alle Veranstaltungen in Baden-Württemberg
Alle Veranstaltungen in Bayern
Sonntag 12.02. 10:00 Uhr
Biotoppflege Vogelschutzreservat
13507 Berlin
Dienstag 14.02. 14:00 Uhr
Makerspaces machen (Hoch-)Schule
14129 Berlin
Dienstag 14.02. 18:30 Uhr
Online-Vortrag zu Berliner Wintervögeln
13187 Berlin
Mittwoch 15.02. 18:00 Uhr
Filmvorführung "Tomorrow" mit Diskussion
12487 Berlin
Alle Veranstaltungen in Berlin
Samstag 11.02. 17:00 Uhr
Vortrag Wildbienen im Garten
15370 Fredersdorf-Vogelsdorf
Sonntag 12.02. 10:00 Uhr
Winterwanderung Biesenthaler Becken
16359 Biesenthal
Sonntag 12.02. 14:00 Uhr
Vortrag British Columbia
16278 Angermünde
Dienstag 14.02. 18:00 Uhr
Digital talk: Common winterbirds in Northern Germany
16278 Angermünde
Alle Veranstaltungen in Brandenburg
Montag 13.02. 17:00 Uhr
NAJU-Kindergruppe 8 - 12
28309 Bremen
Dienstag 14.02. 15:00 Uhr
Halten Regenwürmer Winterschlaf?
28309 Bremen
Dienstag 14.02. 18:00 Uhr
Digital: Krötentaxi
28309 Bremen
Dienstag 14.02. 19:00 Uhr
NAJU Nord 18+
28757 Vegesack
Alle Veranstaltungen in Bremen
Sonntag 12.02. 09:00 Uhr
Wintergäste und frühe Sänger
22159 Hamburg
Sonntag 12.02. 10:30 Uhr
Vogelbeobachtung Öjendorfer See
22117 Hamburg-Öjendorf
Mittwoch 15.02. 10:06 Uhr
Wanderung bis Ahrensburg West
20535 Hamburg
Mittwoch 15.02. 16:00 Uhr
Auf den Spuren von Waldkauz, Uhu & Co.
22397 Hamburg Wohldorf
Alle Veranstaltungen in Hamburg
Montag 13.02. 14:00 Uhr
BFD-Seminar Politische Bildung
35578 Wetzlar
Dienstag 14.02. 19:30 Uhr
Insektensterben und Wildpflanzen
63110 Rodgau
Mittwoch 15.02. 15:30 Uhr
Nistkästen basteln
63589 Linsengericht-Großenhausen
Samstag 18.02. 13:00 Uhr
Spaziergang Knoblochsaue
64589 Riedstadt
Alle Veranstaltungen in Hessen
Sonntag 19.02. 11:00 Uhr
Kontrolle Nisthilfen und Fledermauskasten
23966 Wismar
Sonntag 05.03. 09:00 Uhr
Vogelwanderung am Nonnensee
18528 Bergen auf Rügen
Sonntag 12.03. 16:00 Uhr
Biologische Vielfalt: Was tun gegen den Verlust der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft
17449 Trassenheide
Alle Veranstaltungen in Mecklenburg-Vorpommern
Samstag 11.02. 11:00 Uhr
Pflegeeinsatz
37154 Northeim
Dienstag 14.02. 18:30 Uhr
Vortrag Masuren
26135 Oldenburg
Mittwoch 15.02. 15:00 Uhr
Pflegearbeiten im Naturgarten
27478 Cuxhaven
Donnerstag 16.02. 19:00 Uhr
NABU-Treffen
37154 Northeim
Alle Veranstaltungen in Niedersachsen
Samstag 11.02. 13:00 Uhr
Biberspuren im Silberwald
47533 Kleve
Sonntag 12.02. 10:00 Uhr
Wintergäste am Kemnader See
44797 Bochum
Sonntag 12.02. 13:00 Uhr
Bus-Exkursion zu den arktischen Wildgänsen
47533 Kleve
Montag 13.02. 17:30 Uhr
NAJU-Treffen
40764 Langenfeld
Alle Veranstaltungen in Nordrhein-Westfalen
Montag 20.02. 00:00 Uhr
Krötenzaun-Betreuung
56370 Allendorf
Samstag 25.02. 10:00 Uhr
Aufbau Amphibienschutzzaun Eiswoog
67305 Ramsen
Sonntag 26.02. 09:15 Uhr
Schiffsexkursion Europareservat Rheinauen
55411 Bingen
Mittwoch 01.03. 19:00 Uhr
Jahresversammlung NABU Rhein-Lahn
65558 Holzheim
Alle Veranstaltungen in Rheinland-Pfalz
Alle Veranstaltungen im Saarland
Sonntag 12.02. 08:30 Uhr
Wasservogelzählung an der Elbe
01156 Radebeul
Dienstag 14.02. 19:00 Uhr
Vortrag Borkenkäfer und Vogelwelt
01067 Dresden-Friedrichstadt
Samstag 18.02. 09:00 Uhr
Wanderung über die Maylust
04703 Leisnig
Freitag 24.02. 16:00 Uhr
Tierspuren im Wald
31737 Rinteln-Hohenrode
Alle Veranstaltungen in Sachsen
Samstag 18.02. 19:30 Uhr
Naturabend mit Vorträgen
39624 Kalbe (Milde) OT Mehrin
Samstag 18.02. 19:30 Uhr
Naturabend
39624 Kalbe
Sonntag 19.02. 07:00 Uhr
Wasservogelzählung
06774 Muldestausee
Mittwoch 22.02. 18:00 Uhr
Vortrag zur Veränderung der Pilzfauna
06766 Bitterfeld-Wolfen
Alle Veranstaltungen in Sachsen-Anhalt
Donnerstag 16.02. 18:30 Uhr
Jahresversammlung NABU Lütjenburg
24321 Lütjenburg
Donnerstag 16.02. 20:30 Uhr
Vortrag zur Lebewelt der Schwentine
24321 Lütjenburg
Samstag 18.02. 15:00 Uhr
Vogelführung Wedeler Autal
22877 Wedel
Montag 20.02. 19:30 Uhr
Kuba-Vortrag
23879 Mölln
Alle Veranstaltungen in Schleswig-Holstein
Freitag 17.02. 19:30 Uhr
NABU-Stammtisch
99100 Gierstädt
Freitag 17.03. 00:00 Uhr
BFD-Seminar JuLeiCa, Teil 1
07751 Jena
Freitag 17.03. 19:30 Uhr
NABU-Stammtisch
99100 Gierstädt
Freitag 31.03. 00:00 Uhr
BFD-Seminar JuLeiCa, Teil 2
07751 Jena
Alle Veranstaltungen in Thüringen