Spektrum.de Logo
Newsletter
28.11.2024

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

haben Sie schon einmal vom Königreich Ryūkyū gehört? Auf einer Inselkette gelegen, die sich im Ostchinesische Meer erstreckt, war es einst ein strategischer Knotenpunkt zwischen Japan, Korea, Taiwan und China. Doch diese Position brachte einiges an Konflikten mit sich. Unsere Kolumnisten Richard Hemmer und Daniel Meßner erzählen Ihnen die Geschichte eines Reichs, das kulturell und politisch lange einen Tanz auf Messers Schneide vollführte.

Herzlich grüßt
Daniela Mocker
mocker@spektrum.de

Daniela Mocker
Blick in die Teleskope der...

Kosmische Elektronen mit rekordverdächtiger Energie entdeckt

Die geladenen Teilchen prallten mit mehreren Teraelektronvolt auf die Erdatmosphäre. Höchstwahrscheinlich stammen sie aus einem Pulsar ganz in unserer Nähe.


Abstrakte Partikellandschaft auf...
Dunkle Materie

Origami und Metamaterialien helfen bei der Suche nach Axionen

Manchmal braucht es ungewöhnliche Konzepte in der Forschung, um zum Ziel zu kommen. Ein auf besondere Weise dehnbares Material macht einen Axion-Detektor empfindlicher.

Humor

Wie Lachen in schweren Zeiten helfen kann

Wenn die Probleme des Alltags einen zu überrollen drohen, sollte man es mal mit Humor versuchen. Denn Lachen kann Stress lindern und den Kopf wieder frei machen.

Spielzeugroboter aus Blech vor...
Robotik

Roboter werden essbar

Forschende arbeiten an biologisch abbaubaren Robotern, manche davon sind sogar essbar. Mögliche Anwendungen reichen von der Medizin bis zum Katastrophenmanagement.


Kolumne

Ein Strand im Abendlicht ist...
Kunststoffe

Plastic Credits helfen nicht gegen das Plastikmüllproblem

Mit Plastic Credits soll das Prinzip der Kohlendioxid-Zertifikate auf Kunststoffe übertragen werden. Im Kampf gegen Plastikmüll könnte das eher schaden, kommentiert Verena Tang.

Der Farbholzschnitt »Die Stimme...
Hemmer und Meßner erzählen

Kleine Geschichte aus dem wahren (Insel-)Reich der Mitte

Zwischen Japan, China und Korea handelte das Königreich Ryūkyū auf eigene Rechnung. Bis die Nachbarn es zu einem Wechselbad der Kulturen zwangen, berichten unsere Kolumnisten.


Themenseiten

künstlerische Darstellung einer...

Antimaterie

Vom kleinsten Teilchen bis zum größten Rätsel des Kosmos: Seit Jahrzehnten sind Forscher der mysteriösen Antimaterie auf der Spur.

CMS-Detektor am Large Hadron...

Teilchenphysik

Neutrinos, Quarks und Co bauen die uns bekannte Materie auf. Mit riesigen Maschinen machen Physiker Jagd auf sie, um das Wesen unserer Existenz zu entschlüsseln.

Anzeige
desktop

Bilder der Woche

Satellitenaufnahme eines...

Lava an der Blauen Lagune

In zwei Richtungen strömt Lava aus einer neuen Eruptionsspalte in Island und bedroht die berühmten heißen Quellen. Ein Satellitenbild zeigt die Ausdehnung der feurigen Ströme.


Podcasts

Mission Energiewende

Wie geht klimafreundlicher Journalismus?

Wenn Journalismus nachhaltig sein soll, dann geht es sowohl um Inhalte als auch um die Bedingungen, unter denen sie produziert wurden.


Neuerscheinungen bei Spektrum

Digitalpaket: Moderne...

Digitalpaket: Moderne Medizin

Fünf Spektrum Kompakt zum Thema »Moderne Medizin« zum Sonderpreis im Paket zum Download.

Organtransplantation - Innovationen und ethische Fragen

47/2024 Organtransplantation - Innovationen und ethische Fragen

Eine Organtransplantation kann unterschiedliche Formen annehmen: Von transplantierten Schweinenieren bis hin zur künstlichen Gebärmutter gibt es viele Ansätze, die sogar ein Menschenleben retten können. Doch es stellen ...

Digitalpaket...

Digitalpaket: Teilchenphysik

Vier Produkte von Spektrum der Wissenschaft zum Thema »Teilchenphysik« als Paket zum Sonderpreis im Download.

70 Jahre CERN - Ein europäisches Erfolgsmodell

46/2024 70 Jahre CERN - Ein europäisches Erfolgsmodell

Nach dem zweiten Weltkrieg vereinte das CERN Forscherinnen und Forscher aus vielen Ländern, um die Geheimnisse der Teilchenphysik zu ergründen. Seine Erfolge lassen sich in Nobelpreisen und Entdeckungen wie dem Higgs ...


Videos

Venki Ramakrishnan – Warum wir...
Biologische Forschung

Warum wir sterben

Gegenwärtig erleben wir eine regelrechte Revolution in der biologischen Forschung: Wir verstehen jetzt, warum einige Spezies länger leben als andere.

Sponsored by Max-Planck-Institut für Festkörperforschung

Naturkonstanten als Basis neuer Maßeinheiten

Der von Nobelpreisträger Klaus von Klitzing entdeckte Quanten-Hall-Effekt könnte zur universell gültigen Neudefinition altbekannter Maße und Gewichte führen.


Rätsel

Hemmes mathematische Rätsel

Wie viele Quadratzahlen mit der Quersumme 44 gibt es?

Finden Sie Quadratzahlen mit der Quersumme 44?


SciLogs Logo

Beyond the AI paradox: Are Machines Capable of Genuine Creativity?

AI has triggered an important debate on creativity.

AstroGeo Podcast: Riffsterben und Klimachaos im Devon – sind die Bäume schuld?

Schon vor 170 Jahren wurden im Harz die Spuren eines gewaltigen Massensterbens in der Erdgeschichte entdeckt: Vielleicht setzten vor 372 Millionen Jahren die ersten Bäume eine...

Anzeige
desktop

 
szmtagiomb_np