Der neue Film von Wes Anderson. Nur im Kino.
Über mehr als 50 Jahre hinweg berichtete das Magazin The French Dispatch von aufregenden Ereignissen in der französischen Stadt Ennui-Sur-Blasé. In seinem Testament hat Gründer und Chefredakteur Arthur Howitzer Jr. (Bill Murray) verfügt, dass die Zeitschrift nach seinem Tod eingestellt werden soll. Für die Abschiedsausgabe trägt die Redaktion die besten Reportagen aus der turbulenten Geschichte der Zeitschrift noch einmal zusammen. Wes Andersons neuer Film ist eine Liebeserklärung ans Geschichtenerzählen in allen Formen und Farben.
|
|
|
|
---|
|
|
|
|
|
| | Wes Anderson, Tilda Swinton, Bill Murray, Timothée Chalamet, Jeffrey Wright und weitere Köpfe hinter The French Dispatch geben in einem Featurette Einblicke in den Film und die Inspiration hinter den Geschichten.
|
|
|
|
---|
|
|
|
---|
|
|
|
|
|
Einleitung: Der Reporter auf dem Fahrrad
|
|
Ein Einblick in Vergangenheit und Gegenwart von Ennui-Sur-Blasé in weniger als 300 Wörtern. Mit Owen Wilson und Bill Murray.
|
|
|
|
---|
|
|
|
---|
|
|
|
|
|
Kunst: Das Beton-Meisterwerk
|
|
Im Gefängnis entdeckt der Kunsthändler Julian Cadazio ein außergewöhnliches Talent, das Kunstgeschichte schreiben wird. Mit Benicio del Toro, Léa Seydoux, Tilda Swinton, Adrien Brody, Bob Balaban, Henry Winkler, Lois Smith, Denis Ménochet.
|
|
|
|
---|
|
|
|
---|
|
|
|
|
|
Politik: Überarbeitungen eines Manifests
|
|
Mai 1968: Der junge Zeffirelli führt die studentische Bewegung an. Doch das Verfassen eines Manifests stellt ihn vor eine Zerreißprobe. Mit Timothée Chalamet, Frances McDormand, Lyna Khoudri, Mohamed Belhadjine, Nicolas Avinée, Cècile de France, Christoph Waltz.
|
|
|
|
---|
|
|
|
---|
|
|
|
|
|
Genuss: Das private Esszimmer des Kommissars
|
|
Eigentlich wollte Roebuck Wright einen Bericht über den bekannten Koch Nescafier schreiben. Als jedoch der Sohn des Commissaire entführt wird, ändern sich die Pläne des Journalisten. Mit Jeffrey Wright, Stephen Park, Mathieu Amalric, Hippolyte Girardot, Saoirse Ronan, Edward Norton, Willem Dafoe.
|
|
|
|
---|
|
|
|
---|
|
|
|
|
|
| Weitere Neustarts der Woche
|
|
| | Über ein ganzes Jahrhundert hinweg erzählt Janna Ji Wonders die Geschichte ihrer Familie aus Sicht der Frauen, von denen jede auf ihre Weise den patriarchalen Strukturen ihrer Zeit trotzt. → zum Film
|
|
|
| | 20 Jahre nach Gendernauts sucht Monika Treut die Pionie*innen der Trans-Bewegung von damals auf, um herauszufinden, wie sich ihr Leben und ihr Aktivismus entwickelt haben. → zum Film
|
|
|
|
---|
|
|
|
|
|
| Vorpremieren, Sonderreihen, Filmschaffende zu Gast
|
|
| | |
|
|
|
| | | Das Künstlerpaar Tony und Christine reist zur Bergman-Woche auf die Insel Fårö. Inspiriert vom Geist der großen Regielegende wollen die beiden ihre neuen Drehbücher schreiben. Während Tony, bereits ein gefeierter Regisseur, schnell mit seiner Arbeit vorankommt, hadert Christine mit ihrer Geschichte. Ihre Zweifel belasten die Beziehung und Christine flüchtet sich mehr und mehr in ihr Drehbuch. Langsam beginnen die Grenzen zwischen Realität und Fiktion zu verschwimmen.
|
|
|
|
---|
|
|
| |
---|
|
|
|
|
|
| Yorck-Kino GmbH • Rankestr. 31 • 10789 Berlin Kontakt: hilfe@yorck.de Tel: +49 30 212 980-0 Handelsregister Dresden HRB 26697, USTID: DE 136620008
|
|
| | |
|
|
|
|