| | Der Ticker kommt heute von @plmarten Ethik ist das neue Blockchain |
|
Ethik ist das neue Blockchain Nachdem wir gestern schon den Panik-Artikel der FAZ teilten (Stichwort: Regulierungswelle), fällt Netzpolitik eine etwas ausgewogenere Einschätzung zu den Vorschlägen der Datenethikkommission. Das Rad hat die Kommission scheinbar nicht neu erfunden, nur viele bereits bestehende Maßnahmen gebündelt der Bundesregierung vorgelegt. Zentral ist dabei laut Heise Online der Ruf nach einem "risikoadaptierten Regulierungssystem für den Einsatz algorithmischer Systeme". Programmroutinen sollen demnach nach "Kritikalität" bewertet und ja nach "Schädigungspotenzial" in fünf Stufen eingeteilt werden. Wer besonders neugierig ist: Beim BMJV gibt es die über 200 Seiten als Download. Social Media Polizei BKA-Chef Holger Münch will eine Zentralstelle für Hasskriminalität im Netz einrichten, um stärker gegen strafbare und demokratiegefährdende Handlungen im Internet vorgehen zu können. Laut t3n sollen Straftaten zukünftig stärker verfolgt statt nur gelöscht werden. Arbeitnehmerinnen der Welt, vereinigt euch! Google hat laut einem Bericht der NZZ versucht, eine Veranstaltung in Zürich zu Arbeitnehmerrechten abzusagen. Damit zog der Tech-Riese den Unmut der Belegschaft auf sich. Das Treffen fand letztendlich doch statt, eine Gewerkschafterin vermutet, dass für die US-Firma Strukturen der Mitbestimmung, wie man sie in der Schweiz kenne, eher unbekannt seien. DSGVO-Bußgeldkatalog Die Datenschutzbehörden von Bund und Ländern haben sich auf ein gemeinsames Konzept für die Bußgeldzumessung bei DSGVO-Verstößen verständigt. Laut Heise Online dient es als Grundlage, um die Höhe der Bußgelder "nachvollziehbar, transparent und einzelfallgerecht" festzulegen. Demnach wird die Bußgeldhöhe anhand verschiedener Kriterien bestimmt. Taxi Taxi! Eine Einstweilige Verfügung des Landgerichts Köln untersagt Uber den Einsatz seiner App zur Mietwagenvermittlung in Deutschland einsetzen, da sie gegen das Personenbeförderungsgesetz verstoßen, berichtet t3n. Ist der Ruf erst ruiniert... Facebook arbeitet weiter an seinem Image und will der von der Tech-Industrie mitverursachte Wohnungsmarktkrise in Kalifornien entgegentreten. Laut Tagesschau sollen knapp eine Milliarde US-Dollar in diverse Wohnungsprojekte fließen und so Wohnungen für Lehrerinnen und "andere wichtige Arbeitskräfte" entstehen. Alles wird immer schneller Ein Google-Quantencomputer hat gestern mit 53 Qubits eine Berechnung ausgeführt, für die der stärkste Supercomputer 10.000 Jahre bräuchte. Zeit Online berichtet über diesen Meilenstein. |
|
Der digitale Fortschritt braucht Deine Unterstützung! Der D64-Ticker ist ein nicht-kommerzielles Angebot, den wir jeden Tag ehrenamtlich verfassen. Wenn unsere Impulse zu Themen wie VDS, Breitbandausbau, innovativer Start-Up-Förderung oder Datenpolitik für Dich wertvoll sind, kannst Du uns hier unterstützen. |
|
Termine Digitaler Kapitalismus, 29.-30.10.2019, Berlin, 40% Frauen, 60% Männer Alle meine Daten: Vorstellung Abschlussbericht der Datenethikkommission, 04.11.2019, Sankt Augustin, 50% Frauen, 50% Männer Mit Recht gegen Sexismus und Hate Speech, 04.11.2019, Berlin, 86% Frauen, 14% Männer webweek Rhein-Main 2019, 04-10.11.2019, Rhein-Main Region, Speakendenquote nicht ermittelbar Zündfunk Netzkongress, 08.-09.11.2019, München, 50% Frauen, 50% Männer (Stand: 30.09.) Trendradar, 12.11.2019, Berlin, 33% Frauen, 66% Männer Digital Finance Summit 2019, 18.-19.11.2019, Hamburg, 25% Frauen, 75% Männer think beta, 19.11.2019, Bremen, 56% Frauen, 44% Männer KI-Camp, 05.12.2019, Berlin, 64% Frauen, 36% Männer Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet. |
|
|
| |
|