Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich. Im Browser ansehen.

Der Ticker kommt heute von @Stadtnomadin@d-64.social


Ethisches Metaverse

Zurück in die Stadt: Nachdem es während der Pandemie verführerisch und schick wurde, auf's Land zu ziehen und von dort zu arbeiten, zeigen Daten aus den USA jetzt eine Trendwende. Der Exodus der Stadtbewohner ist beendet und viele Städte wachsen wieder. 
Washington Post

So fühlt sich ein Staatstrojaner an: Eine französische Journalistin berichtet dem EU-Parlament, wie es ist, vom Staatstrojaner Pegasus gehackt zu werden: "Ich habe dieses Gefühl der Gewalt und des Eindringens erlebt, das mich persönlich und meine Angehörigen betraf. Es ist, als ob man ausgeraubt wird oder einfach nur feststellt, dass jemand einem etwas weggenommen hat."
Netzpolitik.org

Gilt nicht für mich: Finden die Richter:innen des Bundesarbeitsgerichts – die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung passe nicht zur Arbeit eines Richters. Sie selbst hatten dies zwar für alle Arbeitnehmer:innen beschlossen, aber zur eigenen Arbeitsorganisation scheint es für das Gericht nicht zu passen. 
Golem

Der Podcast für digitale Zukunft hat zwar noch deutlich weniger Ausgaben als der Ticker, und auch noch nicht so viele Abonnent:innen, aber dennoch lohnt es sich mal rein zu hören. Den neben spannenden Gästen gibt es auch im Podcast viele Erkenntnisse zu aktuellen Themen in der digitalen Gesellschaftspolitik.

Zum Podcast »

Blauer Haken im Angebot: Der blaue Haken bei Twitter ist Qualitätsmerkmal und Privileg und muss jetzt bezahlt werden. Mit Elon Musks neuem Angebot "Twitter Blue" kann jede:r einen blauen Haken abonnieren und damit weniger Werbung sehen. Kommt das an? Bei Promis wie William Shatner oder LeBron James schonmal nicht, die protestieren gegen die Pläne. 
Netzpolitik.org | Golem

Digitale Zukunft - noch ein bisschen hin: Im Dezember 2024 lädt UN Generalsekretär António Guterres zum Zukunftsgipfel ein, bei dem die Weltgemeinschaft zu den großen Themen Lösungen finden soll. Das Digitale soll dabei eine zentrale Rolle einnehmen – mit dem "Global Digital Compact". 
heise

Rettet das Metaverse: Das Internet ist verloren, das Metaverse kann immer noch gerettet werden. Jedenfalls wenn wir jetzt überlegen, wie sich Fehler der Vergangenheit – Voreingenommenheit von Algorithmen, Hate Speech, Werbung – in Zukunft vermeiden lassen. 
Wired

Termine

  • 24.04.2023, D64 Frühjahrsempfang, Berlin, Quote nicht ermittelbar
  • 25.-25.04.2023, DenkArt: Wie gelingt das gute Leben in der digitalen Welt?, Berlin, silent green, 100% Frauen
  • 29.-29.04.2023, 19. Augsburger Linux-Infotag, Hochschule Augsburg, Fakultät für Informatik, Friedbergerstr. 2, 5% Frauen

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in unserer Event-Liste.


Check-Liste für Gespräche zur Chatkontrolle bzw. CSA-Verordnung
Teilen
Teilen
Tweeten
Tweeten
Mailen
Mailen


Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?

Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter.

Wir sagen Danke!



Erster Schritt zum Meilenstein. Stellungnahme zum vorgeschlagenen Dateninstitut. d-64.org


Du willst unsere Vereinsarbeit unterstützen?

Spenden


Das Ende dieser Ausgabe naht!

Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt, nutzen wir die Gelegenheit, um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile 800 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst Dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch Autor:in im glorreichen Tickerteam werden.

Jetzt Mitglied werden!


@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
d-64.org
d-64.org

Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!

Impressum | Vom Newsletter abmelden | DSGVO