EUCC-D

Küsten Newsletter

Ausgabe 2/2020

 

Liebe Leserinnen und Leser,

mit dem Küsten Newsletter 2/2020 informieren wir Sie über Aktuelles von Meer und Küste. Wir berichten von Entwicklungen in Deutschland und werfen Blicke auf europaweite Entscheidungen und Projekte.

Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!

EUCC - in eigener Sache

30.04.2020

Leitlinien für interne Maßnahmen

Das EU Projekt BONUS OPTIMUS hat seine Ergebnisse zur Muschelkultivierung für den Nährstoffentzug veröffentlicht.

weiterlesen
29.04.2020

Neues Projekt zur Nährstoffreduktion

Am 1.5.2020 startet das neue Forschungsprojekt HaFF zur Nährstoffreduktion im Abwasser von Aquakulturanlagen bzw. im Wasserkörper nährstoffreicher Oberflächengewässer.

weiterlesen
08.04.2020

EUCC-D im Schlosspark Bellevue

EUCC-D überzeugt Expertenjury mit Bildungsprojekt „Alles im Fluss?!“ und wird Teil der „Woche der Umwelt“ in Berlin.

weiterlesen

Ausgewählte Meldungen

15.04.2020

Wie Grundwasser die Küstenökosysteme beeinflusst

Grundwasser ist das größte Reservoir für Süßwasser, eine der wertvollsten natürlichen Ressourcen der Welt. Durch neue Computermodelle kann nun der Grundwasserstrom in die Weltmeere und dessen Einfluss auf die Küstenökosysteme besser verfolgt werden.

weiterlesen
03.04.2020

Fangausfälle durch Kegelrobben können ausgeglichen werden

Den Küstenfischern in M-V können bei Fangausfällen durch Kegelrobben Ausgleichszahlungen aus Mitteln des EMFF und des Landes gewährt werden.

weiterlesen
02.04.2020

Coronavirus response: Further EU support to fisheries and aquaculture sectors

With fishers forced to stay in port and fish farmers facing the prospect of having to dispose of unused products, temporary and targeted measures are being put in place to provide immediate aid during this difficult situation.

weiterlesen
27.03.2020

Bundesrat beschließt neue Düngeverordnung

Die kürzliche Überarbeitung der deutschen Düngegesetzgebung soll dem Grundwasserschutz dienen und den Forderungen des EuGHs zur Umsetzung der Nitratrichtlinie nachkommen. Doch aufgrund der Covid-19-Pandemie könnte deren Umsetzung verzögert werden.

weiterlesen
04.03.2020

Mit künstlicher Intelligenz gegen Meeresmüll

Ziel eines neuen Forschungsprojektes ist es mit Hilfe von Robotern und künstlicher Intelligenz Abfälle am Meeresgrund zu erkennen, zu klassifizieren und einzusammeln.

weiterlesen