EUCC-D

Küsten Newsletter

EUCC-D Küsten Newsletter 2/2025

 

Im aktuellen Küsten Newsletter lesen Sie Neuigkeiten zu Meer, Küste und Wasser.

Gern nehmen wir Ihre Beiträge über Veranstaltungen, Projekte und Entwicklungen im nächsten Newsletter auf.
Bitte schicken Sie die Meldungen an newsletter@eucc-d.de.

Der nächste Newsletter erscheint im Juni 2025, Redaktionsschluss ist der 30.05.2025.

Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!

DIE VOLLSTÄNDIGE AUSGABE DES NEWSLETTERS LESEN SIE HIER. ►

EUCC - in eigener Sache

Nachtwanderung mal anders

Am 20. Mai 2025 findet die EUCC-D Küsten-Erlebnisnacht in Prora statt. Schulklassen aus Mecklenburg-Vorpommern und Berlin testen dabei erstmalig die neu entwickelte Küstennacht-Erlebnistour.

Engagierter Einsatz für die Hiddenseer Dünenheide

Beim ersten ehrenamtlichen Pflegeeinsatz im Projekt LIFE for Dunes PL befreiten Studierende der Universität Greifswald 1 Hektar Naturschutzgebiet von invasiven Pflanzen.

H₂Mare auf der HANNOVER MESSE 2025

EUCC-D vertritt das Wasserstoff-Leitprojekt H2Mare am Stand des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Stories of the Sea

Neues ERASMUS+ Projekt entwickelt innovative Lernmethoden zu küstenbezogenen Nachhaltigkeitsthemen. EUCC-D ist als Projektpartner für die Kommunikation der Projektergebnisse zuständig.

Berichte & Hintergründe

Tiefsee bewahren und nutzen: Forschende fordern mehr Wissen für nachhaltiges Management

Ein aktueller Bericht zur Tiefseeforschung bietet eine umfassende Analyse der aktuellen Forschung und gibt Empfehlungen, wie sowohl die Erforschung als auch das Management der Tiefsee in Zukunft nachhaltiger gestaltet werden können.

Abschlussbericht der Zukunftskommission Fischerei liegt vor

Die Kommission empfiehlt ein besseres Miteinander von Fischerei und Meeresnaturschutz und zeigt Wege zur Stärkung der Küstenfischerei auf. Konkret sollen Einkommensalternativen geschaffen, wirtschaftliche Stabilität gesichert und Fischereiflächen trotz wachsender Konkurrenz erhalten werden.

Wissenschaft & Forschung

Deutschlands begrenzte Optionen, schwer vermeidbare Restemissionen mithilfe des Meeres auszugleichen

Forschende identifizieren Hindernisse für CO2-Entnahme- und Speicherverfahren in der deutschen Nord- und Ostsee.

Reinigung von Schiffen unter Wasser setzt Mikroplastik frei

Eine aktuelle Studie zeigt, dass das Reinigen von Schiffsrümpfen unter Wasser erhebliche Mengen Mikroplastik sowie schädliche Biozide wie Kupfer und Zink freisetzt. Internationale Richtlinien für Unterwasserreinigung sind daher dringend erforderlich.

So wenig arktisches Meereis wie nie im Winter

Meereisausdehnung zum winterlichen Maximum liegt weit unter dem langjährigen Mittelwert, auch Monatsmittel im März mit Negativrekord.

Politik: Europäische und globale Entwicklungen

Public consultation on EU's ATQs for import of fisheries products

The EC is consulting the public on the sustainability of the EU tariff reduction regime for import of fisheries products. Open until 3rd July 2025.

 

Newsletter herausgegeben durch
EUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V. (EUCC-D)
Friedrich-Barnewitz-Straße 3, 18119 Warnemünde

Verantwortliche Herausgeber i. S. d. P:
N. Stybel (stybel@eucc-d.de)

Redaktionelle Bearbeitung: EUCC-D (newsletter@eucc-d.de)

Hinweise:
Eine Mitgliedschaft in der EUCC-D ist ab 48 € (Jahresmitgliedschaft) bzw. 80 € (Dreijahresmitgliedschaft) möglich: www.eucc-d.de/mitgliedschaft.html und beinhaltet Vergünstigungen bei Veröffentlichungen und  Veranstaltungen des Vereins sowie einen günstigeren Zugang zu Verbreitungsmedien für eigene Ergebnisse aus dem Bereich Küsten- und Meeresmanagement.

Der Küsten Newsletter ist eine Serviceleistung der EUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V. (EUCC-D). Die hier zusammengestellten Informationen beruhen u.a. auf Pressemitteilungen, Veranstaltungs- und Publikationshinweisen sowie sonstigen aktuellen Informationen, die in den vergangenen zwei Monaten recherchiert, zusammengestellt und redaktionell bearbeitet wurden.
In der Regel werden Originaltexte im ggf. übersetzten und gekürzten Wortlaut abgedruckt. Zum Zeitpunkt des Abrufes waren die Internet-Seiten frei von illegalen Inhalten.
Für die nicht selbst redaktionell erarbeiteten Berichte ist der jeweilige Autor/Absender/veröffentlichende Einrichtung presserechtlich verantwortlich. Dies wird durch eine entsprechende Quellenangabe gekennzeichnet.

Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihr Abonnement hier kündigen.