EUCC-D

Küsten Newsletter

EUCC-D Küsten Newsletter 3/2025

 

Im aktuellen Küsten Newsletter lesen Sie Neuigkeiten zu Meer, Küste und Wasser.

Gern nehmen wir Ihre Beiträge über Veranstaltungen, Projekte und Entwicklungen im nächsten Newsletter auf.
Bitte schicken Sie die Meldungen an newsletter@eucc-d.de.

Der nächste Newsletter erscheint im August 2025, Redaktionsschluss ist der 31.07.2025.

Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!

DIE VOLLSTÄNDIGE AUSGABE DES NEWSLETTERS LESEN SIE HIER. ►

EUCC - in eigener Sache

SDG Exponat tourt durch Deutschland

Bis Ende September ist das von EUCC-D konzipierte Ausstellungsstück zur Nachhaltigkeit von Grünem Wasserstoff auf der MS Wissenschaft unterwegs.

Seegras-Wiederansiedlung in MV

Im Sommer 2025 wird im Rahmen des Projektes SeaStore erstmalig Seegras zu Forschungszwecken gepflanzt. EUCC-D gibt am 23. Juli beim Seegrastag auf Poel Einblicke in die Aktivitäten.

Klimaresilienz im Strandtourismus

In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Saulkrasti in Lettland und Køge Bay in Dänemark führte EUCC-D Workshops zur Bewertung von Klimawandelveränderungen an touristischen Stränden der Ostsee durch.

Engagieren. Erhalten. Entdecken.

Das Projekt SB MANTA lud 30 Freiwillige zum ersten Test von naturtouristischen Angeboten in drei Schutzgebiete in Litauens Küstenregion ein.

Abwasser in Küstenregionen neu gedacht

Das vorletzte Projekttreffen von NURSECOAST-II widmete sich verschiedenen Pilotmaßnahmen zur Verbesserung von Abwasserinfrastrukturen und zum Schutze der Ostsee.

Berichte & Hintergründe

Nordsee im Frühjahr 2025 so warm wie nie zuvor

Das BSH verzeichnete im März, April und Mai 2025 außergewöhnlich hohe Wassertemperaturen in Nordsee und Ostsee. Die gesamte Nordsee erlebte das wärmste Frühjahr seit Beginn der Auswertungen im Jahr 1997. Auch in der deutschen Ostsee wurden Rekordtemperaturen gemessen.

Warum Europas Fischereimanagement neu gedacht werden muss

Analyse zeigt strukturelle Schwächen auf und fordert eine Festsetzung von Fangquoten unabhängig von nationalen Interessen.

Wissenschaft & Forschung

Re-Diversifizierung für einen nachhaltigen Küstenschutz

Wie können naturbasierte Lösungen Einzug in die etablierte Praxis finden?

"Schrumpfende" Dorsche: Wie der Mensch das Erbgut der Fische verändert

Neue Studie zeigt: Überfischung hat messbare Spuren im Genom von Dorschen hinterlassen.

Offshore-Wasserstoffproduktion beeinflusst die Nordsee

Hereon-Studie untersucht erstmals die Auswirkungen von Wasserstoffproduktion mit Windenergie auf See und bietet umweltfreundliche Handlungsoptionen.

Politik: Europäische und globale Entwicklungen

Weltgemeinschaft setzt Zeichen für regelbasierte Ordnung und Schutz der Weltmeere

Mit der Verabschiedung des "Meeresaktionsplans von Nizza" verpflichtet sich die internationale Staatengemeinschaft auf der UN-Ozeankonferenz in Nizza zu ambitioniertem Meeresschutz.

Europäische Kommission: neue Strategie für größere Wasserversorgungssicherheit für Mensch, Wirtschaft und Umwelt

Mit der Anfang Juni durch die Europäische Kommission angenommenenEuropäische Wasserresilienzstrategiewerden die EU-Mitgliedstaaten bei der effizienteren Wasserbewirtschaftung unterstützt.

 

Newsletter herausgegeben durch
EUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V. (EUCC-D)
Friedrich-Barnewitz-Straße 3, 18119 Warnemünde

Verantwortliche Herausgeber i. S. d. P:
N. Stybel (stybel@eucc-d.de)

Redaktionelle Bearbeitung: EUCC-D (newsletter@eucc-d.de)

Hinweise:
Eine Mitgliedschaft in der EUCC-D ist ab 48 € (Jahresmitgliedschaft) bzw. 80 € (Dreijahresmitgliedschaft) möglich: www.eucc-d.de/mitgliedschaft.html und beinhaltet Vergünstigungen bei Veröffentlichungen und  Veranstaltungen des Vereins sowie einen günstigeren Zugang zu Verbreitungsmedien für eigene Ergebnisse aus dem Bereich Küsten- und Meeresmanagement.

Der Küsten Newsletter ist eine Serviceleistung der EUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V. (EUCC-D). Die hier zusammengestellten Informationen beruhen u.a. auf Pressemitteilungen, Veranstaltungs- und Publikationshinweisen sowie sonstigen aktuellen Informationen, die in den vergangenen zwei Monaten recherchiert, zusammengestellt und redaktionell bearbeitet wurden.
In der Regel werden Originaltexte im ggf. übersetzten und gekürzten Wortlaut abgedruckt. Zum Zeitpunkt des Abrufes waren die Internet-Seiten frei von illegalen Inhalten.
Für die nicht selbst redaktionell erarbeiteten Berichte ist der jeweilige Autor/Absender/veröffentlichende Einrichtung presserechtlich verantwortlich. Dies wird durch eine entsprechende Quellenangabe gekennzeichnet.

Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihr Abonnement hier kündigen.