knapp 16 Monate lang hat der Corona-Expertenrat die jetzige Bundesregierung beraten. Seit seinem ersten Zusammenkommen am 14.12.2021 hat es insgesamt 33 Sitzungen und unzählige Stellungnahmen gegeben. Doch worüber intern wirklich geredet wurde, das blieb im Dunkeln. Nun hat ein Frankfurter Allgemeinmediziner die Protokolle des Corona-Expertenrats freigeklagt. Sie belegen an vielen Stellen die fehlende Evidenz von Maßnahmen und geben für kommende Krisen wenig Hoffnung. Cicero hat sich die Dokumente genauer angeschaut. Lesen Sie hier, was drinsteht. Um geschwärzte und unzugängliche Dokumente geht es auch in der Titelgeschichte unseres Juli-Magazins. Die Corona-Pandemie ist zwar vorbei. Doch die politische Aufarbeitung der Gesundheitskrise beginnt gerade erst. Lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von Cicero, wie die EU-Kommission ihre Fehler bei der Impfstoff-Kampagne zu verschleiern versucht. Eine spannende Recherche über die verschwundenen SMS von Ursula von der Leyen und verschwendete Steuermilliarden hinter dicken Brüsseler Mauern. Zu einem anderen Thema: Mit aller Gewalt will die Ampelkoalition ihr umstrittenes Heizungsgesetz noch vor der Sommerpause durchs Parlament bringen. Wozu diese Eile? Ein so komplexes Vorhaben mit weitreichenden Auswirkungen muss in Ruhe diskutiert werden können, meint mein Kollege Daniel Gräber über ein Gesetz, das durchs Parlament geprügelt wird. Apropos Prügeln: In Frankreich gibt es Gewaltexzesse, und in Deutschland schaut man nur zu. Während der EU-Gipfel an Polens und Ungarns Ablehnung jeglicher Aufnahmepflicht von Asylzuwanderern zu scheitern droht, zeigen die Ausschreitungen in Frankreich erneut die Risiken einer scheiternden Migrationsgesellschaft. Doch die deutsche Öffentlichkeit erscheint uninteressiert, meint Ferdinand Knauß in seiner Zusammenfassung. Im zweiten Teil seines Interviews spricht der Historiker und Oberst Markus Reisner derweil über die Notwendigkeit einer ideologischen Abrüstung im Ukrainekrieg, das Archaische in der russischen Gesellschaft, die Kriegsziele der verschiedenen Parteien und die denkbaren Szenarien eines Friedensschlusses. Sein Fazit: „Wir sind wie Eintagsfliegen ohne historisches Gedächtnis“. Und dann ist Freitag natürlich wieder Podcast-Tag: Heute spricht Cicero-Chefredakteur Alexander Marguier mit den Wirtschaftswissenschaftlern Stefan Kooths und Niko Paech über die Grenzen des Wachstums und die bedrohten Ressourcen. Ihr Fazit: „Ökologie ist nicht verhandelbar“. Ihr Ralf Hanselle, stellvertretende Chefredakteur |