Die Schlagzeilen der Woche auf einen Blick.
DER STANDARD
E-Mail im Browser öffnen
Bild
Was wir über die Explosion beim Krankenhaus in Gaza wissen – und was nicht
Bild
Schweden fordert Stärkung der EU-Sicherheit nach Anschlag in Brüssel
Innenministerium hebt Terrorwarnung auf zweithöchste Stufe
Das Gefährdungspotenzial ist in Österreich gestiegen. Die Warnstufe wird mit sofortiger Wirkung auf Stufe vier von fünf erhöht, die "sichtbare Präsenz" der Polizei soll steigen
Regierung streicht Komplettausstieg bei Öl- und Gasheizungen
Enddatum für Nutzung fossiler Energien bei Gebäudeheizungen im Regierungsvorhaben gestrichen, finales Hilfspaket für Unternehmen wegen gestiegener Energiekosten präsentiert
Erster Tag im Kurz-Prozess endet überraschend mit Diversion für Glatz-Kremsner
Während Bettina Glatz-Kremsner eine Diversion bekam, beantragte das Team Kurz einen neuen Richter
Bild
Wird Geschlecht irgendwann egal?
Bild
Ein Leben nach der Hühnersuppe
Magazin / Reportagen, Interviews und Hintergründe 
Bild
Soziologin: "Die Doppelresidenz ist im Familienalltag extrem fehleranfällig"
Laut türkis-grünem Regierungsprogramm sollen Obsorge- und Kontaktrecht noch in dieser Legislaturperiode reformiert werden. Was das bedeutet, erklärt Rechtssoziologin Brita Krucsay.
Bild
"Ich unterscheide nicht zwischen einem toten Kind im Kibbuz oder in Gaza"
Meron Mendel, Leiter der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt, will das Leid der Israelis nicht gegen das der Palästinenser aufrechnen
Bild
Liverpool-Legionärin Höbinger schaffte es in die stärkste Liga der Welt
Die 22-jährige Nationalspielerin wechselte im Sommer nach England. Sie erzählt von ihrer Liebe zum Fußball und vom Vorteil, nicht auf dem Gelände der Männer zu trainieren.
Bild
Erstes Wort aus den verkohlten Papyri von Herculaneum entziffert
Seit fast 2.000 Jahren wurde in den antiken Schriftrollen nicht mehr gelesen. Doch nun gibt es dank KI und kluger Jungforscher neue Hoffnung.
Bild
Frauen lassen ihre Eizellen einfrieren, weil ihnen ein Partner auf Augenhöhe fehlt
Es geht ihnen nicht um die Karriere – gut gebildete Frauen tun sich schwer bei der Partnersuche. Es gibt einfach nicht genug gut gebildete Männer, sagt die Yale-Anthropologin Marcia C. Inhorn
Bild
Einfamilienhaussiedlungen: Ein Konzept von vorgestern?
Ein Einfamilienhaus ist der Traum vieler Menschen. Aber wie schaut die Nachbarschaftsgemeinschaft bei Ihnen aus?
Bild
Das stärkste bekannte Halluzinogen bleibt rätselhaft
Die Coloradokröte sondert zur Feindabwehr eine Substanz mit starker psychedelischer Wirkung ab. Wie die Kröte diesen Stoff herstellt, ist nach wie vor ungeklärt.
Sie genießen die kostenlosen Newsletter des STANDARD?
Mit einem Abo oder einer freiwilligen Unterstützung ab EUR 3,– fördern Sie Qualitätsjournalismus für alle.
© STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. 2023
ImpressumDatenschutzrichtlinieAGB
Firmensitz und Geschäftsanschrift: A-1030 Wien, Vordere Zollamtsstraße 13,
Tel.: +43/(0)­1/53­1 70-0, Abo-Fax: DW 330, Gerichtsstand: Wien FN 133444t,
UID-Nr.: ATU51142008, DVR 0554219, IBAN: AT02 1200 0006 9723 7204, BIC: BKAUATWW,
Bankverbindung: Bank Austria, BLZ: 12000, Kto.-Nr.: 697-237-204
derStandard.at
Wenn Sie diese Aussendungen künftig nicht mehr erhalten möchten, melden Sie sich einfach hier ab.