Falls Ihnen dieser Newsletter nicht korrekt oder nur teilweise angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Handwerkskammer für München und Oberbayern
Handwerk kompakt - Ausgabe 12/2025 vom 27. März 2025
© das-kraftbild
Handwerk fordert gezielte Investitionsoffensive und Strukturreformen

"Inzwischen ist es müßig zu diskutieren, ob es wirklich eine gute Idee war, mit dem Investitionssondervermögen die größte Schuldenoffensive der bundesdeutschen Geschichte zu starten. Die Entscheidung ist gefallen. Nun muss sichergestellt werden, dass das Geld auch wirklich gut investiert wird", sagte der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern Franz Xaver Peteranderl.

© Bayern International GmbH
Aufruf an Unternehmerinnen und Unternehmer

In den letzten Jahren wurden viele, im Auslandsgeschäft erfolgreiche kleine Unternehmen ausgezeichnet und der Exportpreis Bayern geht in die nächste Runde. Auch Sie können in diesem Jahr zum Kreis der Träger des Exportpreises Bayern zählen. Melden Sie sich jetzt an, die Bewerbungsfrist läuft bis zum 31. Juli 2025.

Arrow Zur Anmeldung
© Pixabay
Sturmerprobt statt ausgebrannt – Resilienz rechnet sich

Prof. Dr. Carsten C. Schermuly zeigt in seiner Keynote am 19. Mai, wie Unternehmen durch psychologisches Empowerment, also durch die Wahrnehmung von Bedeutsamkeit, Kompetenz, Selbstbestimmung und Einfluss, ihre Teams stärken und langfristig motivieren.

Arrow Zur Veranstaltung
Ausbildungs-Ghosting: Das können Chefs dagegen tun

Der Ausbildungsvertrag ist unterschrieben, aber der Azubi taucht niemals auf. Solches Ghosting wird häufiger, das bestätigen auch aktuelle Zahlen. Was dahinter steckt und wie Betriebe es verhindern können.

Arrow Mittel gegen Ghosting
Wohnen beim Chef: Mitarbeiterwohnungen als Bewerber-Magnet

Ein einfacher Arbeitsplatz reicht im Wettbewerb um gute Mitarbeiter oft nicht mehr aus. Werkswohnungen können bei der Personalsuche helfen. Wie ein Gebäudereinigermeister seinen Betrieb als "Great Place to Work" etabliert hat – und welche Fördermittel und Steuertipps für Handwerksbetriebe relevant sind, die seinem Beispiel folgen wollen.

Arrow Zu den Fördermitteln
Kosten der Webseite richtig buchen: Darauf ist zu achten

Heutzutage hat fast jedes Unternehmen eine Website. Buchhalterisch ist die Buchung von Kosten für eine Internetpräsenz allerdings nicht so einfach. Betriebe müssen genau unterscheiden, wie der Internetauftritt erstellt wurde und um welche Art von Kosten es sich handelt, damit diese auf den richtigen Buchungskonten erfasst werden.

Arrow Zum Beispiel
Lohnabrechnung: Kein Anspruch auf Papierform

Arbeitgeber können ihren Angestellten Lohnabrechnungen auch rein elektronisch zur Verfügung stellen. Wie das Bundesarbeitsgericht in einem Urteil bestätigt hat, wahren sie damit die gesetzlich vorgeschriebene Textform. Arbeitnehmer haben demnach keinen Anspruch auf eine Entgeltabrechnung auf Papier. Arbeitgeber müssen aber eine Voraussetzung erfüllen.

Arrow Zum Urteil
Info-Seite vom ZDH: Unterstützung für Ausbildungsbetriebe

Vor und während der Ausbildung stehen insbesondere Klein- und Kleinstbetrieben zahlreiche Förderinstrumente zur Verfügung, die bei der Bewerbersuche und der Bindung des Fachkräftenachwuchses helfen können. Fragen dazu beantwortet der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) auf seiner Internetseite. Plus: Viele hilfreiche Links.

Arrow Zur Info-Seite
Hilfeportal für Arbeitgeber: psychische Erkrankungen im Betrieb

Im Rahmen des Projekts "Tape" wurden Menschen mit psychischen Erkrankungen und Arbeitgeber befragt. Darauf aufbauend wurden Best-Practice-Beispiele gesammelt, strukturiert und durch Experten ergänzt. Was Arbeitgeber und Führungskräfte an konkreter Unterstützung zur Bewältigung bzw. zum Umgang mit der Krise anbieten können.

Arrow Zur Übersichtsseite
Demografischer Wandel: Tipps zur Fachkräftesicherung

Das Magazin "In Arbeit" des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales bietet Informationen, Beispiele aus der Praxis und Tipps, die Chefs bei der alternsgerechten Gestaltung der Arbeit in ihrem Betrieb unterstützen. Auf den Seiten 14 und 15 werden vier Schritte aufgezeigt, wie KMU ein lebensphasenorientiertes Personalmanagement gestalten können.

Arrow PDF herunterladen
Handwerk kompakt-Archiv
Alle Ausgaben finden Sie zwei Wochen nach Veröffentlichung im Handwerk kompakt-Archiv.
Impressum
Handwerkskammer für München und Oberbayern
Hausanschrift:
Max-Joseph-Straße 4, 80333 München
Postanschrift:
Postfach 34 01 38, 80098 München
Telefon: 089 5119-0
Fax: 089 5119-295
E-Mail: info@hwk-muenchen.de
Internet: hwk-muenchen.de

USt-Id-Nr.
DE 275882982

Rechtsform
Körperschaft des öffentlichen Rechts

Zuständige Aufsichtsbehörde
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Prinzregentenstraße 28, 80538 München
Inhaltlich verantwortlich gemäß § 18 Abs. 2 Medienstaatsvertrag (MStV)
Thomas Graßl
Telefon: 089 5119-180
Fax: 089 5119-306
E-Mail: thomas.grassl@hwk-muenchen.de
Handwerk kompakt erscheint in Zusammenarbeit mit Holzmann Medien GmbH & Co. KG, Gewerbestraße 2, 86825 Bad Wörishofen

Vertretungsberechtigte gemäß § 109 der Handwerksordnung (HwO)
Präsident Franz Xaver Peteranderl Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Hüpers
(Anschrift wie oben)
Datenschutz
Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung.
Abmelden
Wenn Sie den Handwerk kompakt in Zukunft nicht mehr empfangen wollen, bitte hier klicken.