Wird der Osten zur westdeutschen Erfindung? Im Literaturbetrieb gibt es Aufregung um die DDR-Erzählung einer jungen Autorin. „Gittersee“ befeuert den Streit um die Deutungsmacht über die deutsche Geschichte. Von Sandra Kegel
Ein ehemaliger Secret-Service-Agent erinnert sich 60 Jahre nach dem Kennedy-Attentat – und korrigiert seine Aussage: Neues zum berühmtesten Verbrechen des 20. Jahrhunderts. Von Paul Ingendaay
Das Land der großen Bücher ist auch das Land der großen Gewalt. Wie eine russische Biographie zwischen Einberufungsbefehl und Tolstoi verlaufen kann. Ein Gastbeitrag Von Boris Schumatsky
Auf der Suche nach dem Leseglück für Groß und Klein: Im Freien Deutschen Hochstift in Frankfurt stellt Tilman Spreckelsen vier Experten mit je eigener Perspektive Fragen zur Kinder- und Jugendliteratur. Von Tilman Spreckelsen
Gerade sind zwei deutschsprachige Romane erschienen, die auf Komik und Aberwitz setzen: „Kleine Probleme“ von Nele Pollatschek und „Eigentum“ von Wolf Haas. Hier ringen auch zwei Generationen miteinander. Von Andreas Platthaus
Wieder kommt ein Agatha-Christie-Film ins Kino. Ihr Urenkel aber sagt: Sie ist lange nicht genug respektiert worden. Ein Gespräch über Hercule Poirot, Miss Marple, Humor – und das Töten. Von Patrick Heidmann
Ein Büchermacher ist ein Sorgenmacher, der die Zeithorizonte der Leser erweitert: Der Beck-Verlag verabschiedet seinen Cheflektor Detlef Felken mit einem Fest, das eine Ära feiert. Von Patrick Bahners
Der spanische Planeta-Preis ist die höchstdotierte literarische Auszeichnung der Welt. Aber die banalen Siegertitel sind eher ein Beweis für die erbarmungslose Kommerzialisierung des Buchgeschäfts. Von Paul Ingendaay
Der Buchverkauf schwächelt, ein Genre schert aber heftig aus: Manga-Reihen beherrschen den Comicmarkt. Am Samstag kann man einige der beliebten Comics kostenlos erhalten. Von Alexander Jürgs
Seinen Weltruhm verdankt der in Sri Lanka geborene und in Kanada lebende Michael Ondaatje seinem erfolgreich verfilmten Roman „Der englische Patient“, aber sein Temperament ist das eines begnadeten Handwerkers. Jetzt wird er achtzig. Von Paul Ingendaay
„Pretty much alright“: Salman Rushdie, der sich seit dem Angriff auf ihn kaum öffentlich zeigte, hat auf dem Berliner Literaturfestival einen Zoom-Auftritt. Von Petra Ahne
Fünfzig Jahre nach Ingeborg Bachmanns Tod hat ihr Bruder Heinz ein persönliches Buch über sie verfasst. Ein Gespräch über ihre Männer, Familie und darüber, warum das Bild seiner Schwester bis heute verzerrt ist. Von Caroline O. Jebens
Viele unserer Denkmuster sind immer noch enttäuschend patriarchalisch: Die Autorin und Journalistin Dolly Alderton gibt Ratschläge gegen Kummer. Von Henri Schröder
Der Pfarrer aus Siebenbürgen, der blieb: Eginald Schlattner breitet pünktlich zum neunzigsten Geburtstag seinen Gedächtnisteppich in einem neuen Buch aus: „Brunnentore“. Von Elmar Schenkel
Vom Scheitern der Machtzentralen an lokalen Widerständen: Ulrike von Hirschhausen und Jörg Leonhard schreiben eine Globalgeschichte des Imperialismus. Von Stephan Speicher
Ein Buch der Trauer und der Liebe zur Literatur: Navid Kermani fasst in seinem Roman „Das Alphabet bis S“ den Begriff der Erzählerin sehr weit, aber was er erzählt, ist grandios. Von Verena Lueken
Literweise Alkohol, Koks vom Smartphone-Display und hemmungsloser Sex: Nora Haddadas Debütroman „Nichts in den Pflanzen“ blickt in die Abgründe einer Autorin – und einer vermeintlich fiktiven Kulturszene. Von Kira Kramer
Spaßmacher und Ernstmacher, beides in Vollendung: Dieses Sonett liest sich aus heutiger Sicht wie ein beschwörender Appell, in dem das Wissen um seine Vergeblichkeit schon mitschwingt. Von Kristina Maidt-Zinke
Die schönste deutschsprachige Comic-Anthologie wird ausschließlich von Frauen bestückt, und das nun schon zum zwanzigsten Mal: Ein Lob für die Macherinnen von „Spring“ und ihr jährlich erscheinendes Wunderwerk. Von Andreas Platthaus
Ein autistischer Junge und ein Mädchen, das sich nach seiner ausgewiesenen Mutter sehnt, finden als Freunde zusammen. Die Autorin Holly Goldberg Sloan beschreibt, welche Rolle dabei die Fürsorge Tieren gegenüber spielt. Von Steffen Gnam
Falls Julian wahrsagen kann: Was fängt er damit an? Ursula Poznanskis Jugendthriller „Oracle“ lotet die Faszination der Vorhersagen aus. Von Tilman Spreckelsen
Die Vase von KPM Berlin, versehen mit dem „Kluge Kopf Signet“ der F.A.Z., ist eine Multifunktionslösung, die als Vase, Karaffe und Diffuser verwendet werden kann.