Mit Schutzzöllen wird die EU ihre Wettbewerbsnachteile gegenüber China nicht ausgleichen. Das gilt nicht nur für die Autobranche. Sie braucht stattdessen eine mutige Wirtschaftspolitik. Von Hendrik Kafsack
Hilfen für Flüchtlinge, sozialer Wohnungsbau oder Biolandwirtschaft: Die EU möchte unter anderem finanzielle Unterstützung an Reformen und Ziele knüpfen. Davon sind aber längst nicht alle begeistert. Von Hendrik Kafsack
Nach einer Trennung heißt es meist: Einer geht. Einer bleibt. Denn für den Neuanfang braucht es Abstand. Was aber, wenn der Wohnungsmarkt das nicht erlaubt?
Viele Burnout-Betroffene werden von ihrem Zusammenbruch überrascht. An welchen Warnsignalen man erkennen kann, ob man gefährdet ist – und was hilft, um gesund zu bleiben.
Tesla-Chef Elon Musk stellt in wenigen Tagen sein selbstfahrendes „Cybercab“ vor. Die Konkurrenz ist schon weiter – nur nicht in Europa. Von Marcus Theurer
Bevor sie zum DFB-Team reisen, stehen sich die Torhüter mit ihren Vereinen in der Bundesliga gegenüber. Die TSG Hoffenheim muss beim VfB Stuttgart antreten. Verfolgen Sie das Spiel im Liveticker.
Der fraktionsübergreifende Vorstoß von Abgeordneten im Bundestag, die AfD zu verbieten, ist voreilig und effekthascherisch. Besser wäre abzuwarten, bis genug Material für ein Verbot vorliegt. Von Justus Bender
Das Onlineportal der Stadt Frankfurt zur Meldung von Falschparkern zeigt nach sieben Monaten eindrucksvoll Wirkung. 25.000 Eingänge sprechen für ein effizientes System. Aber das Portal wirft auch kritische Fragen auf.
KOMMENTIERT VON Ralf Euler Verantwortlicher Redakteur für das Ressort „Rhein-Main“ der Sonntagszeitung und Redakteur in der Rhein-Main-Zeitung.
Das ganze Jahr über darf nichts weggeschmissen werden. Aber wenn Flohmarkt ist, werden Kinder zu gewieften Ausmistern und verkaufen, was das Zeug hält.
KOMMENTIERT VON Eva-Maria Magel Leitende Kulturredakteurin Rhein-Main-Zeitung.
Was für ein atemloses Duell: Als die Münchner in Frankfurt schon wieder der Sieger im Bundesliga-Topspiel aussehen, rennt Stürmer Omar Marmoush den Bayern auf und davon – und trifft zum Ausgleich.
Keir Starmer ist keine 100 Tage im Amt, da kommt es in der Downing Street zu einem wichtigen Personalwechsel. Sue Gray, die Stabchefin Karmers, war in die Kritik geraten, weil sie mehr Geld als der Regierungschef verdient haben soll.
Tunesien galt als Hoffnungsland – doch von der Opposition ist kaum erwas übrig. Präsident Kaïs Saïed zementiert hingegen seine Macht und geht bei der Wahl am Sonntag keine Risiken ein. Von Hans-Christian Rößler
Pessimismus ist unverantwortlich: Die Friedenspreisträgerin des Deutschen Buchhandels Anne Applebaum spricht über das Netzwerk der Autokratien, das unsere Demokratie bedroht. Von Rainer Schmidt
In Deutschland erinnern Demonstranten an den Überfall auf Israel – aber auch an das Leid in Gaza. In Berlin wird eine Demonstration nach Eskalationen beendet. Von Anna Nowaczyk und Theresa Weiß
Ein Zerstörer der US-Marine wird in mehr als 1000 Meter Tiefe gefunden. Die Amerikaner hatten ihn im Zweiten Weltkrieg selbst versenkt. Der Zustand des Geisterschiffs ist bemerkenswert. Von Christiane Heil, Los Angeles
Der französische Präsident Emmanuel Macron fordert, die Waffenlieferungen an Israel einzustellen. Ministerpräsident Benjamin Netanjahu zeigt sich empört – und spricht von einer „Schande“. Von Michaela Wiegel, Christoph Ehrhardt und Franca Wittenbrink
Nach dem Brexit befürchteten viele einen wirtschaftlichen Niedergang. Der Bezirksbürgermeister der City of London Michael Mainelli zieht eine positive Bilanz: Heute gebe es mehr Arbeitsplätze als vor dem EU-Austrittsvotum. Von Philip Plickert
Mental stärker, körperlich so fit wie nie: Der Mainzer Jonathan Burkardt erhält nach langer Verletzungspause Lob von allen Seiten. Und prompt wird er von Bundestrainer Julian Nagelsmann nachnominiert. Von Frank Heike, Hamburg
Die 05er wollen den Sieg beim FC St. Pauli nicht überhöhen. Angreifer Jonathan Burkardt ist derweil ganz oben angekommen – und für die deutsche Fußball-Nationalmannschaft nominiert. Von Peter H. Eisenhuth, Mainz
Christian Linow ist S-Bahn-Fahrer in Berlin, für einige Monate hilft er im Rhein-Main-Gebiet aus. Das lindert den Personalmangel nur ein wenig, erweitert aber den Horizont. Von Bernhard Biener
Bürgergeldempfängern winken einmalig 1000 Euro, wenn sie regulär arbeiten. Davon sollen vor allem Langzeitarbeitslose profitieren. Doch Kritiker vermissen in den Plänen die Sanktionsdrohungen. Von Christian Geinitz
Aston Villa hat in der Champions League gezeigt, wie man erfolgreich gegen das Münchner System sein kann. Ist das auch eine Chance für Frankfurt? Die richtigen Spieler hat die Eintracht jedenfalls. Von Celine Chorus
Die Krise hat die Immobilienwirtschaft im Griff. Vor der großen Branchenmesse Expo Real bessert sich manche Aussicht, aber die Mieten steigen weiter. Viele Betriebe hoffen und bangen. Von Jan Hauser
Am Montag ist es wieder soweit, die Woche der Nobelpreise beginnt. Der Medizinhistoriker Nils Hansson forscht zu ihrer Geschichte: Er verrät, welche Tricks Unis nutzen – und was Jurys tun könnten, um Frauen zu fördern. Von Hinnerk Feldwisch-Drentrup