Der Druck auf Karl Lauterbach wächst: Es gibt Lieferengpässe bei Medikamenten und eine Schließungswelle. Warum die Apotheker dem Gesundheitsminister eine vernichtende Bilanz ausstellen. Von Christian Geinitz und Nina Bub
Der Wald senkt den Kohlendioxidgehalt nicht mehr, sondern erhöht ihn. Das geht aus der Bundeswaldinventur hervor, die Landwirtschaftsminister Özdemir vorstellte. Zu einem heiklen Thema wollte er sich nicht äußern. Von Julia Löhr
Der Zinseszins bewirkt sehr viel. Aber in der Praxis fällt das Endergebnis regelmäßiger Einzahlungen weniger beeindruckend aus als in Modellrechnungen präsentiert.
In Umfragen unter Zuwanderern schneidet Deutschland nicht gut ab. Das könnte auch an der Tabuisierung von deren kulturellen Herkünften liegen. Regeln allein schaffen offenbar keine Zugehörigkeit.
Das Depot besteht aus einem Anleihe- und einem Aktien-ETF und verspricht Anlegern, die Profis an der Börse schlagen zu können. Nun bekommt es frischen Rückenwind. So funktioniert es.
Das wirtschaftliche Umfeld macht Unternehmen zu schaffen. Deshalb werden viele erfinderisch bei der Personalsuche. Was Arbeitnehmer wollen und Arbeitgeber bieten. Von Sven Astheimer
Vor 23 Jahren wurde in Frankfurt die Leiche eines vermutlich jahrelang misshandelten Mädchens gefunden. Die Identität des Opfers ist bis heute nicht geklärt. Jetzt geht die Polizei mit dem Fall noch einmal an die Öffentlichkeit. Von Ralf Euler
Nachdem Kevin Kühnert aus gesundheitlichen Gründen als SPD-Generalsekretär aufgibt, soll es nun ein ruhiger Niedersachse richten. Das muss kein Nachteil für die Partei sein. Von Thomas Holl
Junge Menschen waren nie links, nur weil sie jung waren – sondern weil sie etwas Neues wollten. Das kann den vermeintlichen Rechtsruck unter jungen Wählern erklären.
KOMMENTIERT VON Kim Björn Becker Stellvertretender verantwortlicher Redakteur für Nachrichten und Politik Online.
Wenn über Ungerechtigkeiten in der arabischen Welt geklagt wird, wird zu selten gefragt, warum sich freiheitliche Ideen nicht durchsetzen können. Im Fall Tunesiens lag es jedenfalls nicht an der EU.
KOMMENTIERT VON Nikolas Busse Verantwortlicher Redakteur für Außenpolitik.
Das Münchner Unternehmen Mytheresa will den etwa doppelt so großen Rivalen Yoox Net-a-Porter (YNAP) übernehmen. Bisher zeigt sich der Onlineluxushandel unbeeindruckt von weltpolitischen Krisen. Aber wird das so bleiben?
KOMMENTIERT VON Alfons Kaiser Verantwortlicher Redakteur für das Ressort „Deutschland und die Welt“ und das Frankfurter Allgemeine Magazin.
Ein Nachfolger für Kevin Kühnert musste rasch gefunden werden. Schließlich steht im nächsten Jahr eine Bundestagswahl an. Warum fiel die Wahl auf Matthias Miersch? Von Mona Jaeger
Der Physik-Nobelpreis geht an den Amerikaner John Hopfield und den Kanadier Geoffrey Hinton. Die beiden sind Pioniere der Künstlichen Intelligenz. Doch einer von ihnen bereut sein Lebenswerk. Von Piotr Heller
Entführt, Waisenkind, Weltmeister, Doping-Opfer: Erst 56 Jahre nach der Hinrichtung seiner Eltern erfährt Spitzensportler Jürgen Ciezki, was geschehen ist und was die DDR mit ihm gemacht hat. Von Angela Schmole und Jochen Staadt, Berlin
In Dänemark stehen die Lego-Erben in der Kritik: Während der Spielwarenhersteller sich nachhaltig gibt, sollen die Besitzer vielfach Privatflugzeuge für Kurzstrecken genutzt haben. Von Julian Staib
Der älteste Motorenhersteller der Welt plant, auch in Zukunft mit klassischen Verbrennungsmotoren Gewinne zu erzielen. Trotzdem will das Unternehmen den Rotstift ansetzen. Von Jonas Jansen
Nordkoreas Diktator Kim Jong-un bezeichnete Russlands Präsident Putin jüngst als seinen „engsten Genossen“. Er schickt ihm auch Soldaten in den Donbass – und verfolgt damit eigene Ziele. Von Jochen Stahnke
Einflussreiche deutsche Sinologen stehen in Bezug auf die Uiguren-Region auf Seiten der Kommunistischen Partei Chinas. Ein von ihnen herausgegebener Sammelband könnte für das Fach zum Lackmustest werden. Von Hinnerk Feldwisch-Drentrup
Ein Jahr vor der Bundestagswahl bekommt die SPD einen neuen Wahlkampfmanager. Was gehört noch zu den Aufgaben des neuen Generalsekretärs? Von Lukas Fuhr
Der Plan der Hessischen Landesregierung, einen Bachelor ins Jurastudium zu integrieren, findet in Universitäten und Unternehmen auch Fürsprecher. Eine grundsätzliche Frage bleibt allerdings offen. Von Sascha Zoske
Sie haben vor Jahrzehnten die Grundlage für die Künstliche Intelligenz von heute gelegt: Der Physik-Nobelpreis geht dieses Jahr an den Amerikaner John Hopfield und den Kanadier Geoffrey Hinton.
Die „Schwäbische Zeitung“ kämpft um ihre Zukunft, wie viele Regionalblätter. Dabei geht es hier nicht nur um Auflage, sondern die Redaktionslinie. Ist die tatsächlich nach rechts gerückt? Gespräche mit Redakteuren geben Auskunft. Von Rüdiger Soldt und Benjamin Wagener