Lange war das Land stummer Befehlsempfänger der NATO. Unter Erdogan hat sich das dramatisch geändert. Er gestaltet die Außenpolitik nach seinem Sinne, wo immer er kann. Von Rainer Hermann
Während sich die Politik schon lange einig ist, bleiben die beteiligten Konzerne Airbus und Dassault zerstritten. Soll das Projekt wirklich umgesetzt werden, müssen Deutschland und Frankreich wohl Druck machen. Von Niklas Záboji
Im vergangenen Jahr wurden im Westen Kanadas unmarkierte Gräber auf dem Gelände einer ehemaligen katholischen Schule für Indigene entdeckt. Seitdem ist in dem Ort nichts mehr, wie es war. Von Majid Sattar
Corona spart sich in diesem Jahr die Sommerpause. Auch die Lage in der Covid-Station in Darmstadt bleibe angespannt, erzählt Oberarzt Cihan Çelik. Welche Patienten behandelt er im Moment? Womit rechnet er mit Blick auf den Herbst? Von Julia Anton
Sie kennen jemanden, der diesen Newsletter unbedingt lesen sollte? Das freut uns. Teilen Sie diesen Newsletter gerne mit Ihrem Netzwerk.
Ihnen wurde dieser Newsletter weitergeleitet? Es freut uns, wenn Sie mit der Empfehlung zufrieden sind. Lesen Sie den Newsletter doch ab sofort regelmäßig.
Was haben der Anschlag von Hanau, der Mord an Walter Lübcke, der Prozess gegen Franco A. und den „NSU 2.0“ gemeinsam? Wir müssen die Muster benennen, die hinter den Taten stehen. Sonst haben wir schon verloren.
KOMMENTIERT VON Anna-Sophia Lang Redakteurin in der Rhein-Main-Zeitung.
Sydney McLaughlin, Weltmeisterin über 400 Meter Hürden, sucht neue Herausforderungen. Etwa Marita Kochs alte Bestleistung über 400 Meter flach. Wer das tut, weckt Verdacht.
KOMMENTIERT VON Michael Reinsch Korrespondent für Sport in Berlin.
Der große Zweikampf von Jonas Vingegaard und Tadej Pogacar bei der diesjährigen Frankreich-Rundfahrt eröffnet eine neue Ära des Profiradsports. Falls alle so sauber fahren, wie sie behaupten. Von Michael Eder, Paris
Der Wahl in Brasilien geht einer der aufgeladensten Wahlkämpfe seit Jahren voraus. Herausforderer Lula und Präsident Bolsonaro stehen nun offiziell als Kandidaten fest. Der Amtsinhaber liebäugelt mit einem Einsatz des Militärs. Von Tim Niendorf
Der Premier-League-Klub West Ham hat der Eintracht ein Angebot für Filip Kostic vorgelegt. Bei diesem Wechsel würde sich der Flügelflitzer sportlich verschlechtern. Finanziell aber nicht. Von Jörg Daniels
Google hat den Softwareingenieur Blake Lemoine entlassen. Er meint, die KI „Lamda“, die er trainierte, habe eine Persönlichkeit und sei zu Empfindungen fähig. Ist das ein Grund, ihn zu feuern? Von Michael Hanfeld
Die Weltgesundheitsorganisation hat wegen des Affenpocken-Ausbruchs eine „Notlage von internationaler Tragweite“ ausgerufen. Was bedeutet die Einstufung und wie kann man sich schützen?
Nach dem Start von der Pole Position liegt Charles Leclerc beim Formel-1-Rennen in Frankreich vorne. Doch plötzlich schlägt er in den Reifenstapel ein. Der Frust ist groß. Max Verstappen siegt. Von Sönke Sievers
Kurz vor Beginn der Bayreuther Festspiele kursieren Gerüchte über Sexismus und autoritäres Verhalten auf dem Grünen Hügel. Katharina Wagner will hart durchgreifen. Auch künstlerisch setzt sie vermehrt auf Frauen. Von Jan Brachmann
Das beliebteste Viertel Frankfurts? Wohl kaum jemand wird widersprechen, wenn man darauf mit dem Nordend antwortet. Selbst Gentrifizierung bremst die Begeisterung nicht. Unterwegs an einem Sehnsuchtsort voller Klischees. Von Alexander Jürgs
Vor genau zehn Jahren rettete der EZB-Präsident den Euro. Jetzt bringt sein Scheitern als Regierungschef die Nachfolgerin Lagarde in die Bredouille. Von Ralph Bollmann und Dennis Kremer
George Orwells Rosen, Stalins Zitronen und warum die Liebe zu Blumen kein Regime stürzt, aber subversiv sein kann: Die Schriftstellerin Rebecca Solnit im Gespräch. Von Caroline O. Jebens
Er hat das stärkste Auto in der Motorsport-Königsklasse, aber der Frieden im Team ist allzu brüchig: Charles Leclerc könnte es bei Ferrari wie Sebastian Vettel und Fernando Alonso ergehen. Von Richard Blehn, Le Castellet
Die westanatolische Region Akhisar hat den Strukturwandel in der Landwirtschaft gemeistert. Eine fragwürdige Politik führt jedoch dazu, dass die Türkei heute auf Agrarimporte angewiesen ist. Von Rainer Hermann
42 Stunden Wochenarbeitszeit sind auch gut, meint der frühere SPD-Vorsitzende. So will er den Fachkräftemangel begegnen. Damit schlägt der Sozialdemokrat in die gleiche Kerbe wie Industrie-Präsident Siegfried Russwurm.
Nach jahrelangem Hin und Her startet in Paris die erste Tour de France der Frauen. Die Vorfreude ist immens. Zum Rennen der Männer gibt es Unterschiede. Doch gerade die könnten für Spannung sorgen. Von Michael Eder, Lourdes
Auch wenn Starkregen und andere Naturkatastrophen zunehmen: Die Hälfte der Häuser in Deutschland besitzt für diesen Fall keinen Versicherungsschutz. Dabei könnten viele Haushalte die Absicherung problemlos erhalten. Von Barbara Brandstetter