Nur eine kleine Minderheit glaubt an einen breiten Konsens in vielen Fragen. Gleichzeitig ist die Mehrheit überzeugt, dass die meisten denken wie sie selbst. Sind das schon amerikanische Verhältnisse? Von Renate Köcher, Institut für Demoskopie Allensbach
Lambrecht: Mehrfachraketenwerfer an Ukraine geliefert +++ Früherer Bundeskanzler Schröder laut Kreml in Moskau +++ Russland will nach 2024 aus ISS aussteigen +++ alle Entwicklungen im Liveblog.
Die „Sprecherin“ des amerikanischen Repräsentantenhauses will offenbar nach Taiwan reisen. Peking ist erbost wie lange nicht, das Weiße Haus besorgt. Biden distanziert sich von der Reise. Von Friederike Böge
Seit vielen Wochen hat es in Baden-Württemberg wenig geregnet. Die Böden sind ausgetrocknet, Bewässern ist verboten. Das führt zu Ernteausfällen – und großen Sorgen bei den Bauern. Zu Besuch auf einem Hof in Kupferzell. Von Rüdiger Soldt
Mit Zuschüssen und Zusagen in Milliardenhöhe helfen westliche Regierungen der Ukraine. Auch private Gläubiger werden wohl herangezogen. Doch die Ratingagenturen haben ihr Urteil über die Zahlungsfähigkeit des Landes schon gefällt. Von Andreas Mihm
Sie kennen jemanden, der diesen Newsletter unbedingt lesen sollte? Das freut uns. Teilen Sie diesen Newsletter gerne mit Ihrem Netzwerk.
Ihnen wurde dieser Newsletter weitergeleitet? Es freut uns, wenn Sie mit der Empfehlung zufrieden sind. Lesen Sie den Newsletter doch ab sofort regelmäßig.
Trotz EZB-Zinserhöhung: Wer auf eine Renaissance des Sparbuchs hofft, wird erst mal enttäuscht. Trotzdem gibt es Möglichkeiten zum Sparen – man muss sie nur nutzen.
KOMMENTIERT VON Inken Schönauer Redakteurin in der Wirtschaft, verantwortlich für den Finanzmarkt.
Die Grünen bereiten sich darauf vor, dass am „Streckbetrieb“ für die Kernkraftwerke kein Weg vorbeiführt. Aber die Begründung ist abenteuerlich: Frankreich hat es verbockt.
KOMMENTIERT VON Jasper von Altenbockum Verantwortlicher Redakteur für Innenpolitik.
Erstmals seit seinem Auszug aus dem Weißen Haus kehrt Donald Trump an diesem Dienstag nach Washington zurück. Was sagt es über die Republikaner aus, dass er Chancen auf die Nominierung hat?
KOMMENTIERT VON Majid Sattar Politischer Korrespondent für Nordamerika mit Sitz in Washington.
Viele EU-Staaten sind wenig erpicht, zu Gunsten Deutschlands Gas zu sparen. Und haben damit gar nicht so unrecht. Schließlich haben die anderen ihre Hausaufgaben gemacht.
KOMMENTIERT VON Werner Mussler Wirtschaftskorrespondent in Brüssel.
Beim ersten Nachhaltigkeits-Gipfel der DFL wird deutlich, wie weit Anspruch und Wirklichkeit in Umweltfragen noch auseinander liegen. Dennoch bietet sich den Klubs eine Gelegenheit. Falls sie den Klimawandel ernst nehmen.
Seit Monaten suchen Forscher nach der Ursache der Leberentzündungen bei Kindern. Besonders in England sind ungewöhnlich viele schwer erkrankt. Lange galt SARS-CoV-2 als Hauptverdächtiger, doch aktuelle Studien weisen in eine andere Richtung. Und zeigen: Eine einfache Erklärung gibt es nicht. Von Johanna Kuroczik
Karlsruhe verhandelt über den Corona-Wiederaufbaufonds der EU. Die Beschwerdeführer kritisieren, der Bundestag hätte nicht zustimmen dürfen. Ob die EU ihre Befugnisse nicht überdehnt, erscheint zumindest fraglich. Von Katja Gelinsky
Die Anhänger von Präsident Kaïs Saïed feiern – fast drei Viertel der Tunesier aber blieben der Abstimmung fern. Nun droht dem Hoffnungsland des Arabischen Frühlings ein autokratischer Herbst. Von Hans-Christian Rößler
Wegen eines Warnstreiks des Bodenpersonals gibt es am Mittwoch massive Einschränkungen im Flugverkehr der führenden deutschen Fluglinie. Welche Rechte Passagiere haben.
Der Finanzminister verfolgt die Entwicklung mit Sorge. Auf die Frage nach einer Fristverlängerung sagt er gegenüber der F.A.Z.: „Die Menschen und ihre Steuerberater haben viele Dinge gleichzeitig zu tun. Deshalb schaue ich mir das genau an.“ Von Dietrich Creutzburg und Manfred Schäfers
Ende 2021 hatte der Billiganbieter Stromio plötzlich die Stromlieferungen an tausende Haushalte eingestellt. Ehemalige Kunden können sich nun zur Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale gegen den Energiediscounter anmelden. Von Petra Kirchhoff
Frankreichs Auswärtiger Dienst wird reformiert. Ein Ausschuss des Senats warnt vor einem möglichen Schwinden des außenpolitischen Einflusses des Landes. Doch der Präsident gibt sich unbeeindruckt. Von Michaela Wiegel
So viel Auswahl war nie: Wer ein neues Macbook kaufen will, hat die Qual der Wahl. Ein Blick auf das junge Macbook Air und seine Freunde. Von Michael Spehr
Zum Ende des Jahres will der Bund überraschend das Förderprogramm für Sprach-Kitas auslaufen lassen. Ein Gespräch mit der Erziehungswissenschaftlerin Yvonne Anders über die Folgen. Von Uwe Ebbinghaus
Das Europäische Parlament möchte ein „Recht auf Abtreibung“ festschreiben. Doch damit läuft es Gefahr, Konflikte wie in den USA heraufzubeschwören. Ein Gastbeitrag. Von Lucia Puttrich
Bis zu 6000 Euro kassieren E-Auto-Käufer bislang vom Staat. Das soll sich ändern – und nun scheint auch klar zu sein, wie. Wer die höhere Förderung noch bekommen will, muss sich beeilen. Von Julia Löhr