Russland hat im Krieg in der Ukraine einen weiteren schweren Rückschlag erlitten. Die ukrainischen Truppen haben Lyman zurückerobert. Die Ukraine hat nun freie Bahn in weite Teile von Donezk.
Der Rückzug von ExxonMobil hat die Öl-Förderstätte Sachalin-1 in Russlands fernem Osten lahmgelegt. Ein Musterfall dafür, wie die Abkehr westlicher Unternehmen der russischen Wirtschaft schadet. Von Winand von Petersdorff-Campen und Katharina Wagner
Mit unserem Angebot F+ erhalten Sie jeden Monat Zugriff auf mehr als 1000 exklusive Beiträge auf FAZ.NET. Unter anderem auf diese beliebtesten Stücke der Woche.
Putins Drohungen mit Atomwaffen sollte man sehr ernst nehmen, sie sind ein Problem für die bisherige westliche Strategie im Ukrainekonflikt. Mehr denn je kommt es jetzt auf Geschlossenheit an.
Wenn Eltern kein Interesse an ihren eigenen Kindern haben, kommt oft eine ungesunde Kaskade in Gang. Der Jugendpsychiater Kai von Klitzing über Vernachlässigung als häufige Form der Misshandlung und über mögliche Hilfen.
Mit Klimafonds, Sondervermögen und Stabilisierungsfonds wird der Bund den Kapitalmarkt noch Jahre stärker beanspruchen, als es die offizielle Neuverschuldung vermuten lässt. Umso brutaler wird die Zeit danach. Von Manfred Schäfers
Das Korruptionsgericht von Simbabwe hat die Schriftstellerin Tsitsi Dangarembga wegen Aufruf zur Gewalt schuldig gesprochen. Das groteske Urteil zeigt auch, wie realitätsnah ihre Bücher sind. Von Anna Vollmer
Ihr Weg hat die neue italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni von der rechten Schmuddelecke ins politische Zentrum geführt. Doch er könnte schon bald zu Ende sein. Von Matthias Rüb
Sie kennen jemanden, der diesen Newsletter unbedingt lesen sollte? Das freut uns. Teilen Sie diesen Newsletter gerne mit Ihrem Netzwerk.
Ihnen wurde dieser Newsletter weitergeleitet? Es freut uns, wenn Sie mit der Empfehlung zufrieden sind. Lesen Sie den Newsletter doch ab sofort regelmäßig.
Wenn die Kronberg Academy ihr Festival veranstaltet, belebt sich die Kleinstadt international wie eine Metropole: Warum das Miteinander friedlich funktioniert.
KOMMENTIERT VON Guido Holze Redakteur in der Rhein-Main-Zeitung.
Katholikin, Altkatholikin und nun evangelische Pröpstin: Umwege prägen das Leben von Henriette Crüwell. Sie weiß, dass auf ihre Kirche harte Zeiten zukommen. Angst macht ihr das nicht. Von Alexander Jürgs
In Großbritannien gehen die Menschen wegen der erwartet hohen Energiekosten im Winter zu Tausenden auf die Straße. Die Lokführer streiken. Und vor dem Parteitag der Tories rumort es bei den Konservativen.
In einer atemraubenden Partie gibt der BVB die Führung aus der Hand und unterliegt in Köln. Teils werden die Dortmunder überrannt – und das vor dem größten Topspiel, das die Bundesliga zu bieten hat. Von Daniel Theweleit, Köln
Nach dem Tod von Mahsa Amini solidarisieren sich weltweit Menschen mit den Protestierenden in Iran. Am Samstag versammeln sich fast 3000 Demonstranten in Frankfurt, viele haben Wurzeln in Iran. Von Monika Ganster
Vor fünf Jahren sollte ein Referendum die Unabhängigkeit bringen, doch davon ist Katalonien heute weit entfernt. Ein erbitterter Bruderkrieg lähmt die katalanischen Separatisten. Von Hans-Christian Rößler
Dortmund verspielt seine Führung. Tabellenführer Union patzt in Frankfurt. Verfolger Freiburg siegt. Leipzig zeigt es Bochum. Und Wolfsburg trifft ganz spät. Lesen Sie alles nochmal im Ticker nach.
Die Proteste in Iran nach dem gewaltsamen Tod von Mahsa Amini haben das Zeug, nicht nur das Regime in Teheran zu Fall zu bringen. Sie fordern den gesamten politischen Islam heraus. Ein Gastbeitrag. Von Ali Sadrzadeh
Rund 100.000 Heranwachsende in Afrika erkranken jedes Jahr an Noma. Eine schnelle Behandlung und gute Aufklärung könnten ihr Leid lindern. Nun soll Noma auf die Liste der vernachlässigten Tropenkrankheiten gesetzt werden. Von Eva Schläfer
Für Verbraucher wird es schwieriger, größere Anschaffungen auf Pump zu finanzieren. Das zeigt eine Auswertung von knapp einer Million Kreditangeboten. Worauf achten die Banken jetzt? Von Christian Siedenbiedel
Das könne sinnvoll sein, um womöglich überhöhte Zahlungen wegen der gekippten Gasumlage zurückfordern zu können. Kritik an den neuen Gaspreis-Plänen der Ampel kommt derweil von CDU-Chef Merz und Ifo-Präsident Fuest.
Im Frühjahr und Sommer sind die Absätze in hessischen Brauereien gestiegen. Doch die aktuelle Krise treibt die Kosten enorm nach oben. Nun bereiten die Betriebe sich auf unterschiedliche Szenarien vor. Von Daniel Schleidt, Jacqueline Vogt und Thorsten Winter
Hurrikan Ian und Taifun Noru haben außergewöhnlich schnell und heftig gewütet und große Zerstörungen hinterlassen. Da stellt sich abermals die Frage: Liegt das am Klimawandel? Von Pia Heinemann
Es wird heftiger. Nun wehrt sich Lars Windhorst und greift auch die neuen Hertha-Bosse an. Es geht um eine Detektei aus Israel, eine Klage, die zurückgezogen wird – um Geld, Vertrauen und noch mehr.
Am Sonntag wird in Bosnien-Hercegovina gewählt. Dabei geht es um die Rolle des Hohen Repräsentanten, der das Land reformieren will: den früheren deutschen Minister Christian Schmidt. Und um den Einfluss Putins auf dem Balkan. Von Michael Martens
Lauter Wohlgefühl und eine Zukunft ohne Kränkelei? Über die Utopien der digitalisierten Präzisionsmedizin, menschenwürdig steinalt zu werden. Von Joachim Müller-Jung