Der Inder Gautam Adani ist aus bescheidenen Verhältnissen zu märchenhaftem Reichtum gekommen – mit Wagemut, Skrupellosigkeit und mächtigen Freunden. Von Christoph Hein
Kroatien gewinnt bei der Fußball-WM in Qatar das Spiel um Platz drei. Gegen Marokko treffen Luka Modrić und Co. zunächst frech und dann herrlich sehenswert. Die Verlierer wüten nach Spielende. Von Tobias Rabe
Licht beeinflusst das Wohlbefinden der Menschen: Bert Schweer übers Sparen an der falschen Stelle, kaltes Licht am Morgen und warum die richtige Beleuchtung so wichtig ist wie gute Luft.
Den russischen Männern wird die Rolle des soldatischen Selbstmörders aufgezwungen, ihre Familien will man mit Geschenken zum Schweigen bringen. Es gilt allein das Mafia-Recht des Stärkeren. Ein Gastbeitrag.
Der Wunsch nach Fremdbetreuung für kleine Kinder zwischen null und vier Jahren hat eher mit den Wünschen Erwachsener zu tun als mit den Bedürfnissen der Kinder. Ein Gastbeitrag.
Verteidigungsministerin Lambrecht besucht auf ihrer Weihnachtsreise die Soldaten im Sahel. Beim Einsatz in Mali will sie keine Kompromisse mehr hinnehmen. Von Lorenz Hemicker
Ein weiterer Sieg soll Lionel Messi zum Größten der Großen machen – größer noch als Maradona. Dabei wäre sein Spiel ohne den Kampf seines Idols niemals möglich gewesen. Von Michael Horeni
Deutschland verbraucht viel mehr Gas, als es müsste. Das liegt an der miserablen Planung der Energiewende. Von Patrick Bernau
Sie kennen jemanden, der diesen Newsletter unbedingt lesen sollte? Das freut uns. Teilen Sie diesen Newsletter gerne mit Ihrem Netzwerk.
Ihnen wurde dieser Newsletter weitergeleitet? Es freut uns, wenn Sie mit der Empfehlung zufrieden sind. Lesen Sie den Newsletter doch ab sofort regelmäßig.
Zwei Tore reichen der Mannschaft von Zlatko Dalic für den Sieg über Marokko. Die Marokkaner verwerten ihre Chancen nicht konsequent genug. Wie ist das Spiel verlaufen? Lesen Sie es im Liveticker nach.
Statt bis zu 1,6 Millionen Menschen lassen sich nur noch 45.000 am Tag gegen Corona impfen. Es wurden zu viele Dosen bestellt – und die Verträge zu lösen ist knifflig. Von Christian Geinitz
Kanzler Scholz eröffnet das erste deutsche Flüssiggas-Terminal. Putin sei es nicht gelungen, Deutschland mit seiner Abhängigkeit von russischem Gas zu erpressen. Von Reinhard Bingener
Erhobene Zeigefinger, Armbinden mit Herz und Palästinafahnen: Als Marokko gegen Frankreich spielt, gibt es Redebedarf in der Frankfurter Shishabar „1001 Nacht“. Von Livia Gerster
Annie Ernaux, die Autorin der Selbstbehauptung, erhält den Nobelpreis für Literatur 2022. In den Tagen der Verleihung in Stockholm hält die Kritik daran an. Mittendrin eine Preisträgerin als distanzierter Stargast ihrer eigenen Feier. Von Annabelle Hirsch
Die Regierung in Tokio investiert Milliarden in die Verteidigungsfähigkeit. Um weniger abhängig von den USA zu sein, will Japan zu Gegenschlägen fähig sein. Peking reagiert empört. Von Patrick Welter
Die finanzielle Lage vieler Zentralbanken verschlechtert sich. Nicht überall sind die Puffer groß. Neu ist das nicht: Sogar die Bundesbank war einmal überschuldet. Von Gerald Braunberger
Seit 100 Tagen sitzt Charles III. auf dem britischen Thron. Er selbst wirkt trittsicher. Doch läuft vieles im Schatten von Netflix. Von Jochen Buchsteiner
Anders Fogh Rasmussen war NATO-Generalsekretär. Jetzt berät er den ukrainischen Präsidenten und erklärt, welche Sicherheitsgarantien die Ukraine braucht. Und er verrät, was die Amerikaner an Berlin satthaben. Von Konrad Schuller
Das Gespenst des Hungers ist wieder erschienen, die Reinlichkeit ist stark zurückgegangen. Daher richtet die Ärzteschaft einen Appell an das Weltgewissen. Aus der Frankfurter Zeitung vom 17. Dezember 1922.
Vor knapp zehn Monaten kündigte der Kanzler in seiner „Zeitenwende“-Rede an, Flüssigerdgas-Terminals in Deutschland zu errichten. Das erste eröffnet er nun – und nicht nur er verbreitet Zuversicht.
Die F.A.Z. ist aus dem Frankfurter Gallus ins Europaviertel umgezogen. Das neue Hochhaus soll ein Ort des Diskurses werden, wünscht sich der Architekt – ein Tor in die Stadt und ein „Bekenntnis zur europäischen Idee“. Von Günter Murr
Auf der Weltnaturschutzkonferenz in Montreal signalisieren Vertreter indigener Völker selbstbewusst: Die Lösung sind wir. Ihre Forderung: die „koloniale Praxis“, also den Schutz ohne Nutzung, zu beenden. Von Petra Ahne