Fiebersäfte, Antibiotika und sogar Krebsmedikamente: Immer wieder fehlen hierzulande Arzneimittel. Die Pharmaindustrie hat ein paar Ideen – doch es könnte teurer werden. Von Thiemo Heeg
Die SPD steht offenbar Leopard-Lieferungen nicht mehr im Weg. Aber allen geht es zu langsam. Und dass Ruhe einkehrt, wenn die Lieferung der ersten Kampfpanzer erst beschlossen ist, darf die SPD nicht erwarten. Von Eckart Lohse und Markus Wehner
Männer weinen nicht. Mit solchen Vorstellungen sind viele aufgewachsen. Zwei Väter erzählen, wie sie sich davon lösen und versuchen, ihren Söhnen eine sorgende Männlichkeit vorzuleben.
Der Wechsel im Verteidigungsministerium war holprig und unübersichtlich. Am liebsten hätte Christine Lambrecht schon früher aufgehört. Doch dann wurde es kompliziert. Eine Chronologie der Ereignisse.
Bei den Inflationsraten scheint das Schlimmste überwunden zu sein. Wird die Europäische Zentralbank die Zinsen trotzdem weiter anheben? Folgende Fehler sollte sie jetzt nicht machen. Von Christian Siedenbiedel
Kenneth Roth ist ein bekannter Kritiker der israelischen Siedlungspolitik. Zunächst war ihm von der Kennedy School ein Forschungsaufenthalt verwehrt worden. Nach Protesten darf er doch in Harvard forschen. Von Frauke Steffens
Das Atomabkommen mit Teheran ist tot. Das Land steht auf der Schwelle zur Nuklearmacht. Die diplomatischen Aussichten sind düster und Militärschläge werden wahrscheinlicher. Von Andreas Ross
Sie kennen jemanden, der diesen Newsletter unbedingt lesen sollte? Das freut uns. Teilen Sie diesen Newsletter gerne mit Ihrem Netzwerk.
Ihnen wurde dieser Newsletter weitergeleitet? Es freut uns, wenn Sie mit der Empfehlung zufrieden sind. Lesen Sie den Newsletter doch ab sofort regelmäßig.
Kanzler Scholz hat die Parität im Kabinett gekippt. Das sendet das Signal aus: Jetzt wird mal ernsthaft regiert. Scholz’ Geschlechter-Versprechen war für die Sache der Frauen kontraproduktiv.
KOMMENTIERT VON Mona Jaeger Stellvertretende verantwortliche Redakteurin für Nachrichten und Politik Online.
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat in beiden Staaten Lebenslügen offengelegt. Gerade deswegen muss sich die Partnerschaft zwischen Deutschland und Frankreich bewähren.
KOMMENTIERT VON Michaela Wiegel Politische Korrespondentin mit Sitz in Paris.
Die WM-Erfahrungen müssten in Deutschland eine Wende beim Kampf um die Gestaltung des Fußballs auslösen. Aber die einflussreichsten Gremien überspielen das Kernproblem. Sie vertrauen ihrem Gefühl.
KOMMENTIERT VON Christopher Meltzer Sportkorrespondent in München.
Deutschland braucht dringend mehr Ingenieure und IT-Fachleute, um seinen Wohlstand zu halten. Aber schon im Studium fehlt der Nachwuchs. Das Problem fängt in den Schulen an. Von Dietrich Creutzburg
Erst vergangene Woche hat der Finanzminister den Abschied von vier Abteilungsleitern verkündet. Jetzt kommt ein Staatssekretär dazu. Offenbar hat er parteipolitische Gründe. Von Manfred Schäfers und Werner Mussler
Das Landgericht Bayreuth hat eine 17-Jährige und ihren 19 Jahre alten Freund zu langen Freiheitsstrafen verurteilt. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass die beiden gemeinsam die Eltern des Mädchens getötet haben. Das Motiv: „abgrundtiefer Hass“ der Tochter. Von Karin Truscheit
Was will man aus der Documenta lernen? Der Berliner Verfassungsrechtler Christoph Möllers hat für Claudia Roth ein Gutachten über die Kunstfreiheit verfasst. Von Patrick Bahners
Berlin und Paris wollen den Wasserstofftransport durch die EU vorantreiben. Selbst beim heiklen Thema Kernkraft gab es eine Annäherung. Hürden gibt es aber nach wie vor an anderer Stelle. Von Christian Geinitz, Hendrik Kafsack, Hans-Christian Rößler und Niklas Záboji
Die Bundesanwaltschaft hat Anklage gegen vier „Reichsbürger“ erhoben. Die Beschuldigten sollen einen Staatsstreich und „bürgerkriegsähnliche Zustände“ geplant haben. Von Marlene Grunert
Die Sturmhaube für eine Razzia musste sie selbst kaufen, einen Tresor für beschlagnahmte Millionen auf eigenen Namen anmieten. Eine Steuerfahnderin berichtet, wie sie mit knappen Mitteln gegen das organisierte Verbrechen kämpft.
Mit Hilfe der USA wollen Paris, Berlin und die EU den Konflikt zwischen Belgrad und Prishtina beenden. Ein deutsches Konstrukt soll dabei als Vorbild dienen. Von Michael Martens
Die verurteilte Menschenhändlerin Ghislaine Maxwell gibt aus der Haft heraus ein Interview. Dabei springt sie dem in Missbrauchsvorwürfe verwickelten Prinz Andrew bei.
Richard Socher ist so etwas wie ein Star der Künstlichen Intelligenz. Mit einer neuen Suchmaschine möchte er nun sogar den Marktführer herausfordern. Von Alexander Armbruster und Carsten Knop
Der Streit über die Lieferung von Leopard-Panzern an die Ukraine belastet die Ampelkoalition. Der SPD-Vorsitzende Klingbeil legt den Parteiführungen von FDP und Grünen eine Intervention nahe.
Als „Shiny Flakes“ hatte Maximilian S. aus seinem Kinderzimmer online Drogen verkauft und bekam dafür sieben Jahre Haft. Der Fall wurde Vorbild für eine Netflix-Serie. Jetzt steht er wieder wegen Drogenhandels vor Gericht. Von Stefan Locke
Auf der 73. Berlinale ist das deutsche Kino ungewohnt stark vertreten. Allein im Wettbewerb laufen fünf einheimische Produktionen, darunter Margarethe von Trottas Film über Ingeborg Bachmann.