Die Regierung in Kiew will Bachmut weiter halten. Doch die ukrainischen Truppen klagen über Munitionsmangel und schlechte Ausbildung. Der russische Söldner-Chef Prigoschin droht währenddessen der eigenen Regierung. Von Friedrich Schmidt und Reinhard Veser
Am Ende des Kabinettstreffens können Scholz, Habeck und Lindner die aktuellen Differenzen nicht ganz verbergen. Aber sie senden ein gemeinsames Signal aus: Es soll wieder mehr um Politik jenseits des Krieges gehen. Von Eckart Lohse
Bushido kämpft seit Jahren juristisch gegen Clanchef Arafat Abou-Chaker. Im Interview sprechen er und sein neuer Podcast-Partner über unterdrückte Rapper, gierige Kriminelle – und die angeblich unfaire Berichterstattung.
Die EU muss 40 Prozent ihres Bedarfs an Schlüsselprodukten wie Batterien, Solarpaneelen, Windanlagen und Wärmepumpen selbst decken, fordert Brüssel. Auch Kernkraft soll als strategisch wichtige grüne Technologie gelten. Von Hendrik Kafsack
Die Regierungen in Seoul und Tokio könnten zur Freude der USA einen alten Konflikt beilegen. Es geht um Zwangsarbeit im 20. Jahrhundert und einen möglichen Schlussstrich. Von Patrick Welter
Teil der „Zeitenwende“ sollen neue Prioritäten sein. Davon ist bislang im Haushalt nur wenig zu spüren. Es wird obendrauf gesattelt, ausgelagert und wegdefiniert. Die Staatsfinanzen sind kaum noch beherrschbar. Von Jasper von Altenbockum
Sie kennen jemanden, der diesen Newsletter unbedingt lesen sollte? Das freut uns. Teilen Sie diesen Newsletter gerne mit Ihrem Netzwerk.
Ihnen wurde dieser Newsletter weitergeleitet? Es freut uns, wenn Sie mit der Empfehlung zufrieden sind. Lesen Sie den Newsletter doch ab sofort regelmäßig.
Olaf Scholz will die langen Linien sehen, nicht die kleinteiligen Probleme. Aber die gibt es in seiner Ampelkoalition. Vor allem auf die FDP muss sich eine Frage stellen.
KOMMENTIERT VON Mona Jaeger Stellvertretende verantwortliche Redakteurin für Nachrichten und Politik Online.
Das ZDF witterte Rassismus in Udo Jürgens' Schlager „Aber bitte mit Sahne“ und änderte den Text – ohne zu merken, dass es damit die Rassismuskritik des Liedes zerstörte.
KOMMENTIERT VON Jan Brachmann Redakteur im Feuilleton.
Die analoge Stempeluhr wirkt wie aus der Zeit gefallen – immer mehr Unternehmen erfassen die Arbeitszeit ihrer Beschäftigten digital oder elektronisch. Ein Fachmann erklärt, was es dabei zu beachten gilt. Von Felix Schwarz
Viele Spanier bewundern Deutschland, dafür nennen sie in einer aktuellen Umfrage so einige Gründe. Aber halten sie die Deutschen auch für sympathisch? Von Hans-Christian Rößler
Bis 2030 sollen in Hessen die Treibhausgase auf 65 Prozent des Jahreswerts 1990 verringert werden. So steht es im Klimaplan des Landes. Bloßes Marketing, sagt die SPD. Von Ewald Hetrodt
In Ägypten wurde eine lächelnde Sphinx-Statue gefunden. Die Ausgräber gehen davon aus, dass es sich um ein Abbild des römischen Kaisers Claudius handeln könnte.
Donald Trump hat einen Song aufgenommen. Er heißt „Justice for all“, meint aber vor allem Gerechtigkeit für ihn selbst. Ein bizarres Stück aus seiner endlosen Fakeproduktion. Von Simon Strauß
Die Frankfurter wollen ihren auch aus der Premier League umworbenen Trainer langfristig binden. Wie die F.A.Z. erfuhr, soll die Zusammenarbeit mit Oliver Glasner durch einen neuen Vertrag vorzeitig verlängert werden. Von Marc Heinrich
Nach einem Kurzwahlkampf, bei dem es nur einen Sieger geben konnte, ist der parteilose Nino Haase in Mainz jetzt ein gefragter Mann – selbst bei den Grünen. Von Markus Schug
Im Januar 2020 sind ein Paar und dessen erwachsener Sohn tot aufgefunden worden. Erschossen hat sie ein Freund des Sohnes, die Tat hatte er gemeinsam mit seinem Mitbewohner geplant. Beide müssen nun lange in Haft.
Liverpools Trainer Jürgen Klopp fordert nach dem rauschhaften 7:0 gegen Manchester United in der Premier League die Konkurrenz heraus – auch dank der neuen Generation von Angreifern. Von Marcus Erberich, Manchester
Arbeitnehmer sollten öfter die Stelle wechseln. Dann verdienen sie mehr, und die Personalnot wird gemildert. Ein Gastbeitrag. Von Clemens Fuest und Simon Jäger
Elektroautos sollen die Zukunft sein. Aber zu Jahresbeginn sind die globalen Verkaufszahlen stark gefallen – nur eine Region boomte wirklich. Von Marcus Theurer
„Es gibt sehr viel zu tun“, sagt Bundeskanzler Olaf Scholz mit Blick auf den ökologischen Umbau der Wirtschaft. Jeden Tag müssten vier bis fünf neue Windräder errichtet werden.
Es ist ein haltloser Feldzug: Warum Frank Berberich, der Herausgeber und Chefredakteur von „Lettre International“, gegen die Zeitschrift „Sinn und Form“ polemisiert. Ein Gastbeitrag. Von Friedrich Dieckmann
Nach ähnlichen Vorfällen in anderen Städten haben auch Besucher eines Essener Kinos den Abbruch einer Filmvorführung provoziert. Die Polizei sprach von „asozialem Verhalten“. Möglicherweise steckt ein Tiktok-Trend dahinter.
Die Bundesregierung hat den Sport entgegen der Ankündigung nicht in die Härtefallregelung aufgenommen – trotz gestiegener Energiekosten. Was bedeutet das nun für die Vereine und Verbände? Von Michael Reinsch