19.2.2025 | 19:03
iomb_np
 
Im Browser öffnen
 

 
 

 

19.2.2025 | 19:03

 

 
 
     
 
 

Facebook

 

Xing

 

Twitter

 

Linkedin

 
 
 
 
 

,

3000 Mitarbeiter werden entlassen – für jeden, der die Automobilindustrie in Deutschland verfolgt, ist das erst einmal keine besonders aufregende Nachricht. 3000 Mitarbeiter im Bereich »Forschung & Entwicklung« zu entlassen, ist aus meiner Sicht dennoch anders. Das klingt für mich nach Kahlschlag - das sieht auch der Betriebsrat so.
Mal von der ewigen Klage, dass Fachkräfte fehlen, abgesehen: Dass Continental im F&E-Bereich entlässt, klingt für mich fatal. Aus meiner Sicht sieht es so aus, als ob es Conti dank des geplanten Börsenstarts der Automotive-Sparte vollkommen egal ist, wie es in diesem Bereich weiter geht. Schlechte Zeiten gibt es immer, keine Frage, aber typischerweise können F&E-Aktivitäten helfen, dass es nach dem Downturn mit den richtigen Produkten/Systemen wieder aufwärtsgeht. Ohne F&E kann man zwar in naher Zukunft Kosten senken, aber das mit dem danach wird sicherlich nicht adressiert.

Ihre Iris Stroh

Leitende Redakteurin WEKA Fachmedien

 
 
 
 

Rücksicht, die vorantreibt

 
 

ANZEIGE

 

Der Full Display Mirror (FDM) von Gentex ermöglicht freie Sicht nach hinten trotz Beladung oder Passagieren auf der Rückbank. Das im Spiegel integrierte Display überträgt das Bild einer nach hinten gerichteten Kamera. In über 100 Fahrzeugen von mehr als 20 Herstellern ist der FDM bereits verfügbar.

  Mehr  
 
 
 
     
 
 
 
Es muss noch mehr gespart werden

Bei Continental fallen viele F&E-Stellen weg

 
 

 

Continental streicht bis 2026 weltweit 3.000 Stellen in Forschung & Entwicklung, davon 1.450 in Deutschland. Besonders betroffen sind Hessen, Bayern, der Standort Nürnberg schließt. Arbeitnehmervertreter kritisieren den Abbau. Die Sparte soll ausgegliedert und an die Börse gebracht werden.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Wasserstoff-Brennstoffzellen

Saubere Energie für die Transportbranche

 
 

 

Die Entwicklung von Wasserstoff-Brennstoffzellen ist höchst anspruchsvoll und mit konventionellen Methoden sowie hardwarebasierten Prototypentests kaum zu bewältigen. Doch mithilfe von Model-Based Design lassen sich die Herausforderungen bewältigen.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Stromfluss ohne Kabel

Flexibles Laden von autonomen Shuttles und Nutzfahrzeugen

 
 

 

Im Forschungsprojekt DynaviL wird an einer kontaktlosen dynamischen Aufladung von elektrischen Fahrzeugen geforscht. Diese soll erstmals für einen räumlich ausgedehnten flächigen Bereich konzipiert werden.

  Mehr  
 
 
 
 
 

 


 
 
 

Creating a compatible future

 
 

ANZEIGE

 

Die EMV-Fachmesse und praxisorientierten Workshops ist die führende Plattform für elektromagnetische Verträglichkeit in Europa und findet vom 25. – 27. März 2025 in Stuttgart statt. Während die Messe neueste Trends, Produkte und Technologien zeigt, bieten die Workshops eine Vielzahl an Weiterbildungsmöglichkeiten.

  Mehr  
 
 
 
     
 
 
 
Drahtlose Daten- und Stromübertragung

Schiebedach – dimmbar und trotzdem abnehmbar

 
 

 

Ein dimmbares Schiebedach, das abnehmbar ist, klingt nach einer guten Idee, aber wie wird dieses Schiebedach dann mit Energie versorgt? Genau diese Frage stellte sich Gentex und fand in Solace Power den richtigen Partner für diese Anwendung.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Partnerschaft mit HighTec

Software-Entwicklungs-Toolchain für GigaDevice-MCUs erweitert

 
 

 

GigaDevice stärkt mit der Partnerschaft mit HighTec EDV-Systeme sein Tools-Ökosystem: Der HighTec C/C++ Compiler unterstützt die GigaDevice GD32A7x-Serie für mehr Zuverlässigkeit und Leistung in Automotive-Safety-Anwendungen.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Projekt »SchnelleZelle«

PEM optimiert Schnellladefähigkeit von Batterien

 
 

 

Der Lehrstuhl »Production Engineering of E-Mobility Components« (PEM) der RWTH Aachen arbeitet im Rahmen des neuen Projekts »SchnelleZelle« daran, die Schnellladefähigkeit prismatischer Lithium-Ionen-Batterien zu optimieren.

  Mehr  
 
 
 
 
 

EV-Motorantriebe testen

 
 

ANZEIGE

 

Mit einem erweiterten Portfolio macht Tektronix Ingenieuren das Testen von EV-Traktionswechselrichtern jetzt einfacher denn je. Oszilloskope mit integrierter Messsoftware, fortschrittliche Tastköpfe und Hochleistungsstromversorgungen sorgen für Effizienz, Präzision, niedrige Betriebskosten, Skalierbarkeit und Nachhaltigkeit bei Tests und Messungen.

  Mehr  
 
 
 
     
 
 
 
Thermische Effekte minimieren

Das volle Potenzial der 3D-IC-Technologie ausschöpfen

 
 

 

Integrierte 3D-Schaltungen (3D-ICs) steigern die Leistung und verringern den Platzbedarf, insbesondere in ADAS-Systemen im Fahrzeug. Effizientes Wärmemanagement ist hierbei von entscheidender Bedeutung und erfordert eine frühzeitige thermische Analyse.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Projekt »GENIAL!« abgeschlossen

Elf Partner definierten Automotive Mikroelektronik-Roadmap

 
 

 

Im Rahmen des BMBF-Projekts »GENIAL!« wurde eine Mikroelektronik-Roadmap, um die Zusammenarbeit in der automobilen Wertschöpfungskette zu verbessern. Mit den Open-Source-Tools AGILA (Datenmanagement) und IRIS (Roadmapping) werden Innovationen beschleunigt.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Intelligent laden

Cloudbasierte Energiemanagementsysteme für die Ladeinfrastruktur

 
 

 

Mit der zunehmenden Verbreitung von Elektroautos stehen Betreiber von Ladeinfrastruktur vor einer zentralen Herausforderung: Wie kann der steigende Strombedarf gedeckt werden, ohne das Netz zu überlasten oder unnötig hohe Kosten zu verursachen?

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Leistungsmodule für E-Fahrzeuge

Stromversorgungsarchitekturen für mehr Redundanz und Sicherheit

 
 

 

Immer mehr Autofahrer wollen auf E-Fahrzeuge umsteigen – doch viele haben noch immer Vorbehalte. Ganz oben auf der Liste stehen Reichweite und Ladekomfort. Diese Forderungen sind nicht leicht zu lösen, aber Neuerungen in den Bereichen Stromversorgungsarchitektur und Leistungsdichte helfen enorm.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Kein Honda-Nissan-Merger

Foxconn will Renault-Anteile an Nissan kaufen

 
 

 

Jetzt ist es offiziell: Die Fusionsgespräch zwischen Honda und Nissan sind endgültig gescheitert. Jetzt will Foxconn den Anteil von Renault an Nissan übernehmen.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Kooperation für die Formula Student

Mit Elektronik an die Pole-Position

 
 

 

Jedes Jahr konzipiert das Studierendenteam Mainfranken Racing einen neuen Rennwagen für die Formula Student. Bei der Elektronik- und Softwareentwicklung setzen die Nachwuchsingenieurinnen und -ingenieure auf zwei namhafte Player aus dem Automotive-Geschäft – mit Erfolg.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Elektrochemische Impedanzspektroskopie

Fortschrittliche Batteriediagnostik und -leistung

 
 

 

Sicherheit bei Lithium-Ionen-Akkus bleibt ein zentrales Thema für Elektrofahrzeuge. Die elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) kann Batteriemanagement-Systeme (BMS) verbessern, indem sie den Zustand einzelner Zellen präziser überwacht.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Ohne Verbrennungsprozess

Neue Recycling-Methode für Alt-Batterien

 
 

 

Toyota Chemical Engineering hat eine neue Recycling-Technologie für Hochvoltbatterien entwickelt. Auf diese Weise lassen sich CO2-Emissionen im Recyclingprozess reduzieren und mehr Rohstoffe wiederverwenden.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
SlimLine-Produktfamilie für Nfz

LED-Kombinationsleuchte mit drei Lichtfunktionen

 
 

 

Forvia Hella hat seine auf den Nutzfahrzeugbereich ausgerichtete SlimLine-Produktfamilie um eine neue LED-Kombinationsleuchte erweitert. Diese vereint die drei Lichtfunktionen Tagfahr-, Positions- und Blinklicht in einem rechteckigen Design und ist auch für Land- und Baumaschinen geeignet.

  Mehr  
 
 
 
 
 
     
ANZEIGE
 
 
 

 
 
 
     
 
 
     
ANZEIGE
 
 
 

 
 
 
     
 
 
 

icon

  

Meistgelesene Artikel

 
 
   
 
 
 

icon

  

Matchmaker+

 
 
   
 
 
 

 

 

 

 
 
 
 
 

icon

  

Aktuelle Veranstaltungen

 
 
   
 
 
 

Feb

18

 

Automotive Ethernet Congress 

18. - 20. Februar 2025

Science Congress Center Munich

 
  Mehr  
 
 
 
 

Feb

25

 

Battery&Power World

25. - 26. Februar 2025

Science Congress Center Munich

 
  Mehr  
 
 
 
 

Mär

11

 

embedded world Conference

11. - 13. März 2025

Nürnberg

 
  Mehr  
 
 
 
 

März

12

 

electronic displays Conference

12. - 13. März 2025

Nürnberg

 
  Mehr  
 
 
 
     
ANZEIGE
 

 
 
     
 
 
 

Facebook

 

Xing

 

Twitter

 

Linkedin

 
 
 
 

www.elektroniknet.de/elektronik-automotive

 

Newsletter:
Abmelden | Ummelden

 

Dieser Newsletter wurde an newsletter@newslettercollector.com verschickt und ist für Sie als Bezieher kostenfrei und jederzeit kündbar, ohne dass Ihnen dafür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

 

Impressum | Datenschutz | AGB

 

 

© 2025 WEKA Fachmedien GmbH