Themen des Tages am AbendEin Newsletter der F.A.Z.
| | THEMEN DES TAGES AM ABEND | |
| |
| Hochnebel und kein Wind sorgen für eine kalte Dunkelflaute. Die aktuell extremen Preisspitzen von knapp 1000 Euro können sich aber selbst Fachleute kaum erklären. |
|
Der Erfolg der HTS-Miliz könnte Dschihadisten in Deutschland dazu motivieren, Propaganda zu verbreiten oder nach Syrien auszureisen, heißt es in Sicherheitskreisen. Die Lage wird deshalb genau beobachtet. |
|
Der Insolvenzverwalter von René Benko erzählt, wie viel Widerstand der protzige Unternehmer gegen den Verkauf seiner Luxusgarderobe leistete und wie viel Geld noch in sogenannten Privatstiftungen liegt. |
|
Ulrich Ronellenfitsch ist Chirurg und Oberarzt und verdient rund 10.000 Euro netto im Monat. Hier erzählt er, warum er das angemessen findet und wie sein Arbeitsalltag aussieht. |
|
Wie gut haben Sie die Nachrichten am heutigen Donnerstag verfolgt? Beantworten Sie fünf Fragen, und vergleichen Sie Ihr Wissen mit anderen Lesern! |
|
Seine reibungslose Wahl verdankt der CDU-Politiker Mario Voigt ausgerechnet seinem Vorgänger und dessen Linkspartei. In Sachsen wird es für Michael Kretschmer noch komplizierter, die nötigen Stimmen zu finden. |
|
| Kommentiert von Thomas Holl Redakteur in der Politik. |
|
|
| |
|
|
Zum vierten und voraussichtlich letzten Mal in diesem Jahr setzt die Europäische Zentralbank die Leitzinsen herab. Was heißt das für Sparer? Eine Internetplattform verkündet schon das „Comeback der Niedrigzinsen“. |
|
Verkehrsminister Volker Wissing erklärt im Interview, warum 27 Milliarden Euro für die Bahn vorn und hinten nicht reichen, wo das Finanzministerium blockiert hat und was das für die kommenden Sanierungen bedeutet. |
|
Diesen Newsletter mit Freunden teilen |
| | |
|
|
Ihnen wurde der Newsletter weitergeleitet? |
| | |
|
|
|
Wie ist das „Never ever mit den Grünen“ von Markus Söder zu verstehen? Kommt er davon jemals wieder runter, selbst wenn er wollte? Theo Waigels politische Stilkunde bei Lanz. |
|
| Kommentiert von Christian Geyer-Hindemith Redakteur im Feuilleton. |
|
|
| |
|
|
Es ist vernünftig, dass die Europäische Zentralbank die Zinsen nicht übertrieben stark senkt. Die Versuchung war wohl da. |
|
| Kommentiert von Christian Siedenbiedel Redakteur in der Wirtschaft. |
|
|
| |
|
|
Der CDU-Politiker Mario Voigt wird im ersten Wahlgang zum Ministerpräsidenten von Thüringen gewählt. Eine Vereinbarung mit der Linken macht es möglich. |
|
Mit dem Mord an Brian Thompson werden nun auch Geschäfte gemacht. Auf Plattformen wie Ebay tauchen Artikel mit Bezug auf das Verbrechen auf. Der Verdächtige wird dabei oft als Volksheld gefeiert – oder als Herzensbrecher. |
|
Boris Herrmann war gezwungen, sich im Inneren des Bootes aufzuhalten. Zudem wartet schon ein großer Sturm. Dennoch ist Herrmanns Laune bestens. Das liegt nicht nur an seinem nächsten MacGyver-Moment. |
|
Frank Heinricht, der scheidende Chef des Glasherstellers Schott, fordert endlich einen verlässlichen Plan für die Energiewende. Das Tempo der Transformation überfordere die Unternehmen. Das Vertrauen in die Politik sei massiv gestört. |
|
Viele Autofahrer in Italien sind lebensgefährliche Multitasker: Sie rasen, rauchen und reden, am liebsten am Handy. Damit soll jetzt Schluss sein. |
|
Im „ZDF Magazin Royale“ sollte es Anfang November um „Mind-Control“ gehen. Die Programmchefin des Senders stoppte die Sendung. Das sei nichts Besonderes gewesen, heißt es auf Anfrage. Es gibt aber eine Vorgeschichte. |
|
Frankreichs Präsident bemängelt Willkür und Einschüchterung in Georgien. Die Kritik aus Paris hat sowohl für Georgiens Schattenherrscher Iwanischwili als auch für seine Gegenspielerin Gewicht. |
|
Die Thüringer Koalition aus CDU, BSW und SPD steht. Katja Wolf (BSW) berichtet, wie diese überraschende Volte gelang und wie schwierig es nicht nur mit Koalitionspartnern war, sondern auch mit Parteichefin Sahra Wagenknecht. |
|
Polioviren wurden zuletzt in allen untersuchten Abwasserproben gefunden. Sie stammen von Kindern, die eine Schluckimpfung bekommen haben. Warum diese Impfviren in Deutschland nun zur Gefahr werden können. |
|
Was lässt sich aus dem verhängnisvollen Schleusencrash an der Mosel lernen? Ein Versicherungsfachmann erklärt, wie es zu solchen Vorfällen kommt – und warum die Wasserstraßen modernisiert werden müssen. |
|
Dommaraju Gukesh krönt sich mit 18 Jahren zum jüngsten Schach-Weltmeister der Geschichte. Er profitiert im letzten WM-Duell von einem riesigen Fehler des Titelverteidigers. Danach fließen Tränen. |
|
Bei Olympique Lyon kann die Eintracht mit einem Sieg ins Achtelfinale der Europa League einziehen. Aber Vorsicht: Zuletzt wurden Toppmöllers Mannschaft die Grenzen aufgezeigt. |
|
Zielführend wäre es, wenn große Vermieter einen Großteil ihres Bestands zu Marktpreisen vermieten könnten. Und sich im Gegenzug verpflichten, zusätzlich einen Anteil der frei finanzierten Wohnungen nur noch an bedürftige Mieter abzugeben. |
|
Südkoreas Präsident denkt gar nicht daran, zurückzutreten. Der Kriegszustand sei nur eine „Warnung“ gewesen, sagt Yoon in einer Ansprache an die Nation. Jetzt will auch sein eigener Parteichef die Amtsenthebung. |
|
Den ersten Flop sprang nicht etwa Dick Fosbury, sondern ein Leichtathlet aus der DDR. Roland Fink hätte Ruhm und Ehre erreichen können – doch es kam anders. |
|
Der Präsident der Palästinensischen Autonomiebehörde ist 89 Jahre alt. Aber Mahmud Abbas zeigt keine Neigung, seine Nachfolge zu klären. Nur das Verfahren dafür hat er jetzt festgelegt. |
|
Sein Vorgehen seit der Auflösung der Nationalversammlung zeigt, dass Emmanuel Macron ein grundlegendes Merkmal der französischen Verfassung nicht wirklich akzeptiert hat. |
|
| Copyright: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Pariser Straße 1, 60486 Frankfurt am Main, Hessen, Germany Tel.: (0)69 7591-0, E-Mail: info@faz.net HRB 7344, Amtsgericht Frankfurt am Main, USt.-IDNr.: DE 114 232 732 Geschäftsführer: Thomas Lindner (Vorsitzender), Dr. Volker Breid Herausgegeben von Gerald Braunberger, Jürgen Kaube, Carsten Knop, Berthold Kohler | © Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001 – 2024 Alle Rechte vorbehalten. |
|
|
|
| This email was sent by: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH Pariser Str. 1 Frankfurt am Main, Hessen, 60486, Germany https://click.nl.faz.net/profile_center.aspx?qs=bae02cb4478d34e9ab621c2fdbda80eb4cbe45afda2feef6991dba16dbfea3c52d54b1d8eac24230fc4de2acd5c885e8 unsub https://click.nl.faz.net/unsub_center.aspx?qs=bae02cb4478d34e98ec327470982338397b83bda207397430f488af803d90b47a1445493ed374ce5d0622d9fb8eec34a | |