Neu für Studium, Ausbildung und Praxis der Heilpädagogik, Heilerziehungspflege und Sozialen Arbeit.
LAMBERTUS
Sehr geehrter Herr ,

die Arbeit mit Menschen mit Behinderung, mit komplexem Unterstützungsbedarf oder in inklusiven Settings stellt hohe Anforderungen an fachliche Kompetenz und Reflexionsfähigkeit. Unsere Standardwerke und Neuerscheinungen unterstützen Sie gezielt in Ihrer täglichen Arbeit. 📖 Hier geht es zum aktuellen Verlagsprogramm Inklusion, Heilpädagogik, Behinderung

📘 Das neue Lehrbuch Soziologie und Psychologie für die Praxis sozialer Berufe verbindet Grundlagenwissen aus Soziologie und Psychologie mit der Lebenswelt sozialer Berufe. Anhand konkreter Fallbeispiele wird gezeigt, wie soziologisches und psychologisches Denken hilft, den Alltag in der Behindertenhilfe, Heilpädagogik und inklusiven Arbeit besser zu verstehen und professionell zu gestalten. Ein praxisnahes Arbeitsbuch für Ausbildung, Studium und Beruf. 🛒 Jetzt bestellen

📕 Obwohl trans* Identitäten in den letzten Jahren zunehmend gesellschaftlich thematisiert wurden, gibt es bislang kaum deutschsprachige Fachliteratur, die diese mit dem Autismus-Spektrum in Verbindung bringt. Die Neuerscheinung Autismus und Transidentität bietet Orientierung und Unterstützung für die Begleitung erwachsener autistischer trans* Personen. Die Autorin – selbst Lebensbegleiterin autistischer (trans*) Personen – macht spezifische Herausforderungen sichtbar und vermittelt gedankliche, emotionale und praktische Hilfen für Fachkräfte, Angehörige und Betroffene. 📚 Jetzt vorbestellen

📙 Das bewährte Standardwerk Motivierende Gesprächsführung erscheint im Herbst in aktualisierter Neuauflage. Im Fokus stehen zentrale therapeutische Aufgaben sowie praxisnahe Gesprächstechniken zur Förderung von Motivation und Selbstwirksamkeit – gerade auch im Kontext von Unterstützung, Assistenz und heilpädagogischer Begleitung ein wertvolles Instrument. 📚 Jetzt vorbestellen

📗 Noch spezifischer auf die Anwendung in den verschiedenen Bereichen der Sozialen Arbeit geht Motivierende Gesprächsführung in der Praxis Sozialer Arbeit ein - diese sehr hilfreiche und praxisbezogene Ergänzung für Fachkräfte der Sozialen Arbeit zum Standardwerk von Miller/Rollnick möchte ich Ihnen deshalb besonders empfehlen.Das Buch ist bereits erschienen und lieferbar 🛒 Jetzt bestellen

Entdecken Sie diese und weitere Publikationen in unserem neuen Verlagsprogramm Inklusion, Heilpädagogik, Behinderung und unter www.lambertus.de/hep

Mit freundlichen Grüßen
Ihre

Caroline Lais | Marketing und Vertrieb | Lambertus-Verlag GmbH
Tel +49(0)761.36825-0 | Fax +49(0)761.36825-33

Themenübersicht
 
Soziologie und Psychologie für soziale Berufe
 
Autismus und Transidentität
 
Motivierende Gesprächsführung in der Praxis Sozialer Arbeit
 
Verlagsprogramm Inklusion, Heilerziehungspflege, Heilpädagogik 2025/2026
 
Motivierende Gesprächsführung
 
Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit Behinderungen
 
Theorien der Sozialen Arbeit
 
Sozialraumorientierung - vom Fachkonzept zur Handlungstheorie
 
Sascha Schmid
Soziologie und Psychologie für soziale Berufe
978-3-7841-3713-1
1. Auflage, Juni 2025, 222 Seiten
Soziologie und Psychologie für soziale Berufe
 
Das Lehrbuch stellt die Verbindung zwischen Soziologie und Psychologie her und nutzt sie anwendungsbezogen für soziale Berufe, z. B. Heilpädagog:innen, Pflegefachkräfte, Erzieher:innen, Heilerziehungspfleger:innen, Jugend- und Heimerzieher:innen sowie Bachelorstudiengänge der Psychologie, Soziologie, Sozialen Arbeit und Heilpädagogik. So wird eine Brücke geschlagen zwischen psychologischem und soziologischem Denken, zwischen historischem Wissen, pädagogischen Überlegungen und der konkreten Praxis der sozialen Berufe.

Das Buch erhebt nicht den Anspruch, die Disziplinen Soziologie und Psychologie umfassend darzustellen, sondern betrachtet ausgewählte Themen aus der Perspektive beider Wissenschaften. Dabei steht die Verbindung von Theorie und Praxis im Vordergrund. Anhand konkreter Fallbeispiele aus dem Alltag sozialer Berufe wird gezeigt, wie soziologisches und psychologisches Denken helfen kann, praxisbezogene Fragestellungen zu analysieren und fundierte Antworten zu finden.

Das Buch richtet sich vor allem an angehende und praktizierende Fachkräfte sozialer Berufe sowie an Studierende und Auszubildende einschlägiger Fachrichtungen. Grundkenntnisse in Soziologie und Psychologie können hilfreich sein, sind jedoch keine Voraussetzung. Das Buch soll sowohl Einsteiger:innen eine Orientierung bieten als auch Fortgeschrittenen die Möglichkeit geben, ihr Wissen zu vertiefen und in neue Zusammenhänge zu stellen.
28,00 EUR
Jetzt bestellen
 
Gabi Rimmele
Autismus und Transidentität
Ein Praxisbuch für Angehörige und Fachkräfte
978-3-7841-3772-8
1. Auflage, Juni 2025, 150 Seiten
Autismus und Transidentität
 
Das Buch bietet gedankliche, emotionale sowie praktische Hilfe für Menschen, die erwachsene autistische trans* Personen in ihrer Transition begleiten sowie für Autist:innen, die sich transident wahrnehmen oder die ihre Geschlechtsidentität in Frage stellen. Der Ratgeber unterstützt Betroffene, Angehörige und Lebensbegleiter:innen bei der Transition. Er bietet eine grundlegende Orientierung in der Thematik Autismus und Transidentität und weist auf die Herausforderungen hin, die sich aus dieser speziellen Konstellation ergeben. Das Buch hilft dabei, die eigene Rolle als Fachkräfte oder Angehörige und die damit verbundenen Aufgabenbereiche zu reflektieren, um autistische trans* Personen gut begleiten zu können. Aufgrund der emotionalen Intensität, die sich in dieser Begleitung unweigerlich einstellt, kommt der Selbstfürsorge eine besondere Bedeutung zu, weshalb ihr ein abschließendes Kapitel gewidmet ist.
26,00 EUR
Jetzt vorbestellen
 
Melinda Hohman
Motivierende Gesprächsführung in der Praxis Sozialer Arbeit
978-3-7841-3597-7
1. Auflage, September 2024, 264 Seiten
Motivierende Gesprächsführung in der Praxis Sozialer Arbeit
 
Das Buch zeigt detailliert auf, wie sich das Konzept der Motivierenden Gesprächsführung (MI) auf verschiedene Bereiche der Sozialen Arbeit übertragen lässt. Die Autorin beschreibt, wie MI im konkreten Fall aussieht, wie das Konzept Gespräche mit Klient:innen positiv beeinflusst und wie Praktiker:innen es in zahlreichen Situationen und Bereichen der Sozialen Arbeit anwenden können.
Die Übersetzung der aktualisierten 2. Auflage aus dem Amerikanischen enthält ausführliche neue Fallbeispiele und kommentierte Dialoge, um Praktiker:innen der Sozialen Arbeit den Einstieg in MI zu erleichtern und sie dabei zu unterstützen, ihre eigenen Fähigkeiten auszubauen. Das Buch fasst zudem den Forschungsstand zusammen und enthält zahlreiche Tipps für Lehre, Training und professionelle Entwicklung. Es nimmt auch Bezug zur Critical Race Theory, Traumaarbeit, Ernährungsunsicherheit sowie Klimagerechtigkeit.
39,00 EUR
Jetzt bestellen
 
Verlagsprogramm Inklusion, Heilerziehungspflege, Heilpädagogik 2025/2026
 
In unserem aktuellen Verlagsprogramm Inklusion, Heilerziehungspflege, Heilpädagogik 2025/2026 finden Sie alle unsere Neuerscheinungen für die Arbeit mit Menschen mit Behinderungen.
Download Flyer
 
William R. Miller, Stephen Rollnick
Motivierende Gesprächsführung
Motivational Interviewing: 4. Auflage des Standardwerks in Deutsch
978-3-7841-3641-7
5 . Vollständige Übersetzung der 4. amerikanischen Auflage, Februar 2025, 484 Seiten
Motivierende Gesprächsführung
 
Motivational Interviewing wurde vor mehr als 40 Jahren in Abgrenzung zur konfrontativen Behandlung alkoholabhängiger Klient:innen entwickelt. Seither wurde der Anwendungsbereich zunehmend erweitert (Psychiatrie, Psychotherapie, Soziale Arbeit, Humandienstleistungen etc.), die Ergebnisse zahlreicher Studien belegen den Nutzen. Die dynamische Weiterentwicklung von Theorie und Praxis veranlasste die Autoren zu mehreren Neuauflagen.

Die 4. Auflage des Standardwerks fokussiert auf die Beschreibung zentraler therapeutischer Aufgaben (Aufbau einer tragfähigen Beziehung, Klärung wichtiger Anliegen etc.) und veranschaulicht deren Bewältigung anhand zahlreicher Fallbeispiele. Neben den bereits eingeführten Gesprächstechniken (Affirmation, Reflective Listening etc.) werden Interventionen beschrieben, die darauf abzielen, die Motivation der Klient:innen zu wecken oder deren Selbstvertrauen zu stärken. Die Neuauflage profitiert in vielerlei Hinsicht von den Weiterentwicklungen der vergangenen Jahre: Techniken und Interventionen sind elaborierter, die theoretische Begründung ist kohärenter, der Anwendungsbereich präziser definiert. Ethische Fragen und die Voraussetzungen einer kompetenten Anwendung nehmen breiten Raum ein.
ca. 49,00 EUR
Jetzt vorbestellen
 
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.
Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit Behinderungen
Ausgabe 2/2025 - Archiv für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit
978-3-7841-3786-5
1. Auflage, Juni 2025, 96 Seiten
Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit Behinderungen
 
Menschen mit Behinderungen haben ein Recht auf inklusive Berufsausbildung und Arbeit. Dieses Themenheft gibt einen Überblick über die komplexen Rechtsgrundlagen und deren Umsetzung in die Praxis. Der Erhalt des Werkstattsystems wird ebenso diskutiert wie die Frage, warum das „Budget für Arbeit“ wenig genutzt wird. Anhand konkreter Projekte, auch aus anderen EU-Ländern, werden Wege zu einem erfolgreichen Übergang in den allgemeinen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt aufgezeigt.
18,20 EUR
Jetzt bestellen
 
Ernst Engelke, Stefan Borrmann, Christian Spatscheck
Theorien der Sozialen Arbeit
Eine Einführung
978-3-7841-3767-4
8. Auflage, Januar 2025, 518 Seiten
Theorien der Sozialen Arbeit
 
Die 8., aktualisierte Auflage wurde um zwei neue, inzwischen etablierte Theorieansätze erweitert. Dabei wurden folgende Autor:innen in das Standardwerk für die Soziale Arbeit neu aufgenommen:
- Lena Dominelli: Die Weltgesellschaft sozial-ökologisch und gerecht gestalten durch Green Social Work
- Silke Birgitta Gahleitner: Soziale Arbeit als Bildungs- und Beziehungsprofession

Vorgestellt werden die Theorien von Thomas von Aquin, Juan Luis Vives, Jean Jacques Rousseau, Adam Smith, Johann Heinrich Pestalozzi, Thomas Robert Malthus, Johann Hinrich Wichern, Paul Natorp, Jane Addams, Christian Jasper Klumker, Alfred Adler, Alice Salomon, Gertrud Bäumer, Ilse von Arlt, Herman Nohl, Hans Muthesius, Hans Scherpner, Carel Bailey Germain und Alex Gitterman, Klaus Mollenhauer, Marianne Hege, Lutz Rössner, Karam Khella, Hans Thiersch, Silvia Staub-Bernasconi, Lothar Böhnisch, Margit Brückner, Lena Dominelli, Bernd Dewe und Hans-Uwe Otto, Rudolf Leiprecht und Paul Mecheril, Ulrich Deinet und Christian Reutlinger, Silke Birgitta Gahleitner, Björn Kraus sowie Dieter Röh. Die Kernaussagen der Theorien werden anhand einer einheitlichen Matrix historisch-biographisch erörtert.
Aktualisierte Literaturempfehlungen bieten Anknüpfungspunkte zum vertiefenden Studium.
29,00 EUR
Jetzt bestellen
 
Wolfgang Hinte, Stefan Godehardt-Bestmann
Sozialraumorientierung - vom Fachkonzept zur Handlungstheorie
Transdisziplinäre Grundlagen einer Theorie Sozialer Arbeit
978-3-7841-3612-7
Juli 2024, 204 Seiten
Sozialraumorientierung - vom Fachkonzept zur Handlungstheorie
 
Die Beiträge des Sammelbands zeigen, wie der fachwissenschaftliche und praxisrelevante Diskurs das Fachkonzept Sozialraumorientierung mittlerweile zu einer Handlungstheorie Sozialer Arbeit weiterentwickelt hat. Zu Beginn wird auf Grundlage der fünf zentralen Leitprinzipien im Fachkonzept Sozialraumorientierung eine Handlungstheorie Sozialraumorientierter Sozialer Arbeit entwickelt. Dann werden die dem Fachkonzept zugrunde liegenden erziehungskritischen Wurzeln nachgezeichnet, eingeordnet und auf die Relevanz für die aktuelle Diskussion hin analysiert. Fundiert wird dies durch tiefgehende und differenzierte Ausführungen zu den historischen und theoretischen Verortungen des Willensansatzes im Fachkonzept Sozialraumorientierung. Zudem wird die Relevanz vernetzter Räume über eine Annäherung an Theorien zu sozialen Räumen und Netzwerken herausgestellt. Abschließend wird ein organisationstheoretisches Modell für das Fachkonzept Sozialraumorientierung vorgestellt, sodass die Organisation das fachliche Handeln befördert und nicht, wie so oft, be- bzw. verhindert.
30,00 EUR
Jetzt bestellen
 
Ihnen wurde unser Newsletter weitergeleitet?
Ja und ich möchte den Newsletter künftig selbst erhalten!
Ihnen gefällt unser Newsletter?
Ja, ich möchte ihn Freunden & Kollegen weiterempfehlen.
Lambertus-Verlag GmbH

Karlstr. 40
D-79104 Freiburg
Fon +49 (0) 761 - 36825-0
Fax +49 (0) 761 - 36825-33

www.lambertus.de


Geschäftsführung:
Katrin Anette Burr
RA Petra Anna Itschert
Umsatzsteuer ID: DE 142109789
Handelsregistereintrag:
Registergericht Freiburg Nr. HRB 56
Dieser Newsletter wurde mit Ihrem Einverständnis an newsletter@newslettercollector.com gesendet. Möchten Sie in Zukunft keinen Newsletter mehr erhalten, klicken Sie bitte hier.