Die Schlagzeilen der Woche auf einen Blick.
DER STANDARD
E-Mail im Browser öffnen
Bild
Wie totes Wasser Schiffe zum Stillstand bringt
Bild
Aussortieren von Büchern: "Kann das weg?"
Frankreich mobilisiert EU gegen türkisches Vordringen im östlichen Mittelmeer
Emmanuel Macron stellt sich Recep Tayyip Erdoğan in den Weg. In Libyen verstrickt sich Paris aber selbst in Widersprüche.
Rasanter Niedergang der amerikanischen Mittelschicht
Es sind vor allem weiße Amerikaner, die den Anschluss längst verloren haben. Zwei US-Ökonomen sind dem Phänomen auf der Spur.
Die komplizierte Fahndung nach Ex-Wirecard-Manager Jan Marsalek
Er soll mit Wirecard milliardenschwere Lügenkonstrukte aufgebaut haben, feierte bis zum Exzess, wollte sich in Libyen engagieren und soll Geheimdienstinfos an die FPÖ geliefert haben.
Magazin / Reportagen, Interviews und Hintergründe
Bild
EU-Kommissar Hahn: Österreich kann mit Budgetrabatt von 240 Millionen Euro rechnen
Österreich könnte als einer der Hauptprofiteure aus den EU-Budgetverhandlungen hervorgehen und mit einem mehr als doppelt so hohen Rabatt wie bisher rechnen, so Hahn.
Beschäftigungswunder oder Jobkiller: Was die Viertagewoche bringt
Die SPÖ wirbt für eine Viertagewoche. Einzelne Unternehmen haben eine Arbeitszeitverkürzung erfolgreich durchgezogen, doch Experten melden Bedenken an.
Bild
Hotelierpräsidentin Reitterer: "Österreich ist nicht knackevoll, ganz im Gegenteil"
Die Nervosität war in der Berherbergungsbranche selten so groß wie jetzt. Die ÖHV-Chefin spricht über die Gründe und darüber, warum es die einen härter als die anderen trifft.
Anton Innauer: "Ich kann mich gut reduzieren, mit weniger zurechtkommen"
Der Olympiasieger spricht über die Folgen von Corona, den Fluch der sozialen Medien und über Spitzensportler, die oft überfordert sind.
Bild
Maskiertes Unbehagen: Der Mund-Nasen-Schutz spaltet die Gesellschaft
Die einen empfinden die Maske als unnötige Einschränkung, die anderen kritisieren, dass nicht alle aus Rücksicht MNS tragen. Zwei Schlaglichter auf eine Gewissensfrage.
Mitreden: Leichterer Zugang zur "Abtreibungspille"
Mifegyne darf künftig auch von niedergelassenen Gynäkologen ausgegeben werden. Das erleichtert ungewollt Schwangeren den Zugang. Wie stehen Sie dazu?
Bild
Leere in den Universitäten
Ein Semester lang sahen die Studierenden ihre Hochschule nur von außen. Daran soll sich auch mit Herbst wenig ändern – gelehrt und gelernt wird verstärkt online.
Mitreden: In Wien zu Fuß unterwegs: Was funktioniert gut, wo braucht es bessere Planung?
Welche Wünsche haben Fußgänger und Fußgängerinnen an eine moderne Verkehrspolitik?
Jetzt weiterlesen auf derStandard.at
© STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. 2020
ImpressumDatenschutzrichtlinieAGB
Firmensitz und Geschäftsanschrift: A-1030 Wien, Vordere Zollamtsstraße 13,
Tel.: +43/(0)­1/53­1 70-0, Abo-Fax: DW 330, Gerichtsstand: Wien FN 133444t,
UID-Nr.: ATU51142008, DVR 0554219, IBAN: AT02 1200 0006 9723 7204, BIC: BKAUATWW,
Bankverbindung: Bank Austria, BLZ: 12000, Kto.-Nr.: 697-237-204
derStandard.at
Wenn Sie diese Aussendungen künftig nicht mehr erhalten möchten, melden Sie sich einfach hier ab.