|
|
Bildwissenschaft | Falsche Heroen KI-Bildgeneratoren sind eine Art Wunscherfüllungsmaschinen, sagt Medienwissenschaftler Roland Meyer, die auch in der Politik eingesetzt werden, besonders gern von den Rechten. | |
|
| Podcast | Bilaterale III Markus Notter diskutierte mit Nationalrät:innen von links bis rechts über die neuen Verträge der Schweiz mit der EU. | |
|
| Welthandel | «Handelskrieg ist Belastungsprobe» Ralph Ossa ist nach seiner Zeit als WTO-Chefökonom zurück an der UZH. Ein Interview. | |
|
| Künstliche Intelligenz | Smartvote verbessert Ein neuer Algorithmus bringt Smartvote doppelt so schnell wie bisher zu einer passenden Wahlempfehlung. | |
|
|
|
|
Offene Stadtuniversität — Das Architekturbüro Herzog & de Meuron erklärt im Video, wie sie das FORUM UZH verdichtet und gleichzeitig mit viel Raum für die Menschen entworfen haben. | |
|
|
|
|
Science Pavilion UZH | Langsames Chaos — Führung durch die Ausstellung «Schmetterlinge, Billiard und Brezeln» zur Forschung des Instituts für Mathematik. | |
|
| Botanischer Garten | Heilpflanzen sammeln oder ernten? — Rundgang und Tipps von Maja Dal Cero durch Alpinum, Heilpflanzen- und Nutzpflanzengarten. | |
|
| Rämistrasse 59, 8001 Zürich | Chinese Philosophy — Workshop on discursive and non-discursive modes of thought in Chinese philosophy, Buddhist studies and related fields. | |
|
|
|
|
NZZ, 2.7.2025 | Mehr Studienplätze lösen den Ärztemangel nicht — Zentrale Probleme wie mangelnde Weiterbildungsplätze für Assistenz- und Oberärzt:innen müssten behoben werden. | |
|
|
|
NZZ, 2.7.2025 | Früher schwitzten die Arbeiter, heute tippen die Manager — Auch in der Schweiz ist der wirtschaftliche Strukturwandel nur begrenzt gelungen, selbst in Zürich. | |
|
|
|
|
Aargauer Zeitung, 30.6.25 | Wie Streitigkeiten gelöst werden und was die EU-Richter zu sagen haben — Gastbeitrag von UZH-Rechtsexperte Matthias Oesch über die neuen Verträge mit der EU. | |
|
|
|
New York Times, 27.6.25 | Did Baby Talk Give Rise to Language? — The way that human adults talk to young children is unique among primates, a new study found. | |
|
|
|
|
|
|
|
|