Liebe Leserinnen und Leser,
wissen Sie, wer gemeint ist? Im Werk eines der wichtigsten Autoren der deutschen Literatur geht es regelmäßig ins Krankhafte. „Kaum eine seiner Figuren ist gesund“, sagt die Leipziger Literaturwissenschaftlerin Dr. Katrin Max. Das passt gut zu meiner Erinnerung an ein besonders dickes Buch, in dem es vor Beschreibungen gerade auch von nervlichem Verfall wimmelt. Der berühmte Autor ging eindrucksvoll auf das Leiden seiner Figuren an Syphilis oder Tuberkulose ein. Ja, er ging sogar selbst davon aus, dass ihm ein
Ehrendoktor für Medizin zustehe, beschreibt die Wissenschaftlerin.
Haben Sie ihn erkannt? Der gesuchte Autor ist Thomas Mann. Er schrieb nicht nur über die Krankheiten seiner erfundenen Charaktere, auch über seine eigene alltägliche Gesundheit ließ er sich detailliert in seinen Tagebüchern aus. Auch die Masern spielen bei Thomas Mann eine Rolle, unter anderem beim Protagonisten seines Doktor Faustus, der wiederum einen Neffen nach überstandener Maserinfektion bei sich aufnimmt. Die Sache endet tödlich – und diese Bedrohlichkeit haben die Masern bis heute behalten. Gerade ereignet sich ein Ausbruch in Bayern, was hochbrisant ist, wie meine Kolleginnen Rebecca Häfner und Stephanie Morcinek
berichten. Ebenfalls lebensgefährlich kann der Kontakt mit einem weiteren Erreger sein, der ebenfalls im Süden Deutschlands gerade einen Menschen ums Leben gebracht hat: das Bornavirus. In unserem
Artikel erfahren Sie, wo dieser Erreger auftritt und wie er von Tieren auf den Menschen übertreten kann.
Ganz allgemein ist es sicher ratsam, das Immunsystem zu stärken. Eine Rolle hierbei sollen Omega-3-Fettsäuren in der Ernährung spielen. Auch bei allerlei anderen gesunden Prozessen in unserem Körper gelten diese Bausteine als besonders wichtig. Ein wahrer Dauerbrenner, wenn Sie sich für gesundes Essen und seine Wirkung interessieren – und die Zufuhr ist gar nicht so simpel. Unsere Autorin Dr. Katrin Flatscher hat deshalb die wichtigsten
Fragen zu Omega-3-Fettsäuren beantwortet.
Viel Spaß bei der Lektüre