Wissen Sie, wer gemeint ist?
Um die Online-Version anzusehen, klicken Sie bitte hier.
10.06.2025
 
Liebe Leserinnen und Leser,
 
wissen Sie, wer gemeint ist? Im Werk eines der wichtigsten Autoren der deutschen Literatur geht es regelmäßig ins Krankhafte. „Kaum eine seiner Figuren ist gesund“, sagt die Leipziger Literaturwissenschaftlerin Dr. Katrin Max. Das passt gut zu meiner Erinnerung an ein besonders dickes Buch, in dem es vor Beschreibungen gerade auch von nervlichem Verfall wimmelt. Der berühmte Autor ging eindrucksvoll auf das Leiden seiner Figuren an Syphilis oder Tuberkulose ein. Ja, er ging sogar selbst davon aus, dass ihm ein Ehrendoktor für Medizin zustehe, beschreibt die Wissenschaftlerin.
 
Haben Sie ihn erkannt? Der gesuchte Autor ist Thomas Mann. Er schrieb nicht nur über die Krankheiten seiner erfundenen Charaktere, auch über seine eigene alltägliche Gesundheit ließ er sich detailliert in seinen Tagebüchern aus. Auch die Masern spielen bei Thomas Mann eine Rolle, unter anderem beim Protagonisten seines Doktor Faustus, der wiederum einen Neffen nach überstandener Maserinfektion bei sich aufnimmt. Die Sache endet tödlich – und diese Bedrohlichkeit haben die Masern bis heute behalten. Gerade ereignet sich ein Ausbruch in Bayern, was hochbrisant ist, wie meine Kolleginnen Rebecca Häfner und Stephanie Morcinek berichten. Ebenfalls lebensgefährlich kann der Kontakt mit einem weiteren Erreger sein, der ebenfalls im Süden Deutschlands gerade einen Menschen ums Leben gebracht hat: das Bornavirus. In unserem Artikel erfahren Sie, wo dieser Erreger auftritt und wie er von Tieren auf den Menschen übertreten kann.
 
Ganz allgemein ist es sicher ratsam, das Immunsystem zu stärken. Eine Rolle hierbei sollen Omega-3-Fettsäuren in der Ernährung spielen. Auch bei allerlei anderen gesunden Prozessen in unserem Körper gelten diese Bausteine als besonders wichtig. Ein wahrer Dauerbrenner, wenn Sie sich für gesundes Essen und seine Wirkung interessieren – und die Zufuhr ist gar nicht so simpel. Unsere Autorin Dr. Katrin Flatscher hat deshalb die wichtigsten Fragen zu Omega-3-Fettsäuren beantwortet.
 
Viel Spaß bei der Lektüre
Ihr
Tim Farin

PS: Welche Themen haben Ihnen gefallen, welche haben Sie weniger interessiert? Schreiben Sie gerne ein Feedback an: t.farin@wubv.de
Themen des Tages
 
„Thomas Mann hätte einen Ehrendoktor für Medizin verdient“
 
  
Typhus und Tuberkulose, Syphilis und Neurasthenie: Im Werk von Thomas Mann begegnet man vielen schweren Krankheiten. Doch was faszinierte den Autor so daran?
> Zum Interview
 
 
 
 
Masernausbruch in Bayern – so gefährlich ist die Infektion
 
  
Die Zahl der Masernfälle in Europa hat sich im vergangenen Jahr verdoppelt – so viele Fälle gab es seit 27 Jahren nicht. Aktuell haben sich mehrere Menschen bei einem Festival in Bayern infiziert. Bewahrt die Impfpflicht Deutschland vor steigenden Masernfällen?
> Zum Artikel
 
 
 
 
Nach Todesfall in Bayern – das muss man über das seltene Bornavirus wissen
 
  
Das Bornavirus ist selten, aber gefährlich: In Oberbayern sind zwei Männer daran erkrankt, ein Mann ist gestorben. Ein Tropenmediziner erklärt, was Sie darüber wissen müssen.
> Zum Artikel
 
 
 
 
Omega-3: Fettsäure als Multitalent
 
  
Omega-3-Fettsäuren sind essenziell für unsere Gesundheit. Sie tragen zu einer normalen Herz- und Gehirnfunktion bei, stärken das Immunsystem und reduzieren Entzündungen im Körper. Neuen Erkenntnissen zufolge sollen sie sogar den Alterungsprozess bremsen.
> Zum Artikel
 
 
 
 
Rufus Beck: „Mit einer gewissen Ignoranz und Naivität können Sie unglaublich viel erreichen“
 
  
Seine Stimme ist Millionen Menschen als Vorleser von Hörbüchern vertraut: Schauspieler Rufus Beck spricht im Interview über seine Leserollen und erklärt, warum er manchmal fremde Menschen anspricht.
> Zum Interview
 
 
 
 
Mehr trinken – denn der Körper ist ein wässriges System
 
  
Unser Autor Moritz Hürgen testet allerlei Strategien, um erfolgreicher zu altern. Diesmal: mehr Wasser trinken.
> Zur Kolumne
ANZEIGE
Keine Tabus
 
Ich muss zwei bis dreimal am Tag duschen, um mich wohlzufühlen. Habe ich eine Zwangsstörung?
 
  
Antwort von Enno Maaß, Psychologischer Psychotherapeut:
Häufiges Duschen alleine ist keine Zwangsstörung. Nur in seltenen Fällen kann es im Rahmen einer Zwangsstörung auftreten. Betroffene verspüren dabei intensive Ängste oder ein starkes Unwohlsein, das sie durch bestimmte Rituale oder wiederholte Verhaltensweisen zu kontrollieren versuchen. Beispielsweise weil jemand Angst vor Keimen hat. Es gibt zudem andere Gründe, die nichts mit einer Zwangsstörung zu tun haben. Menschen mit erhöhter Schweißproduktion, hormonellen Besonderheiten oder einem stärkeren Bedürfnis nach Hygiene duschen möglicherweise öfter. Einige wärmen sich so. Auch Sportler oder Menschen mit körperlich anstrengenden Berufen duschen häufiger, ohne dass dies auf eine psychische Störung hindeutet.
ANZEIGE
Neu in Einfacher Sprache
 
Potenzhonig bei Erektionsstörungen: Hilft er wirklich?
 
  
Potenzhonig soll bei Problemen beim Sex helfen. Aber Potenzhonig ist nicht sicher. Lesen Sie mehr in Einfacher Sprache.
> Zum Text in Einfacher Sprache
In Ihrer Apotheke: Das aktuelle "Apotheken Umschau"-Magazin
 
Cover
Blick ins aktuelle Magazin
Unsere Themen: So süß! Bei Zucker sparsam zu sein ist gut. Warum man aber nicht komplett verzichten muss +++ So finden Sie die passenden Kontaktlinsen +++ Sonnenschutz: Mythen im Check +++ Praktische Tipps für mehr Bewegung im Alltag +++ Jung und dement: Was die Diagnose für Betroffene und Angehörige bedeutet +++ Was tun, wenn das Sprunggelenk umgeknickt ist? +++ Menstruation: Fakten zu Periodenblut +++ Was bringt Darmhypnose? +++ Reise: Wanderparadies Valle Maira +++ Rezepte: Leckeres mit Salat +++
In der Apotheke: Die aktuelle  "Apotheken Umschau"