Ausgesuchte Lesetipps fürs Wochenende
Im Browser lesen
 
Ostschweiz am Wochenende
Stefan Schmid, Chefredaktor
 
Lieber Herr Do
Trockenheit Es ist trocken und warm. Zu warm. In der Ostschweiz hat sich die Lage verschärft; eine Entspannung ist keine in Sicht. Die Flüsse und Bäche führen zu wenig Wasser und die Wassertemperaturen sind zu hoch. Lesen Sie unsere Recherche hier.
Saisonstart Wie gut ist der FCSG wirklich? Wir analysieren die Mannschaft kurz vor dem ersten Spiel auswärts gegen Servette Genf. Wo liegen Stärken? Was sind die Schwächen? Und was liegt am Ende für dieses Team drin?
Alpstein Wer ohne schweisstreibenden Aufstieg kühle Höhenluft schnuppern will, ist im Alpstein gut bedient: Sechs Luftseilbahnen tragen die Berggängerinnen und Berggänger hinauf. Deren Betreiber empfehlen Wanderrouten von und zu ihren Bergstationen – zum Beispiel von der Ebenalp zum Seealpsee.
Nationalbank Die Zeit der Negativzinsen neigt sich in der Schweiz dem Ende zu. Am 21. September will die Nationalbank (SNB) den Ausstieg beschliessen und einen Tag darauf der Öffentlichkeit bekannt geben. Informationen der «Schweiz am Wochenende» zeigen: Der Leitzins soll nicht bloss von minus 0,25 Prozent auf 0 Prozent angehoben werden. Sondern gleich um einen halben Prozentpunkt steigen, also auf 0,25 Prozent.
Ich wünsche Ihnen eine angenehme Lektüre und ein ebenso kühles Wochenende
 
Bereit für mehr?
Mit dem Digitalabo lesen Sie alle abo+ Artikel auf unserer Newssite.
Für nur 1.- im ersten Monat.
Jetzt testen!
 
Weitere aktuelle Topgeschichten
Hitzewelle
Rekordtemperaturen in Portugal und England, Dürre in Italien und Frankreich – ganz Europa leidet unter der extremen Hitze
Im Mittelmeerraum wüten zahlreiche Waldbrände. In Grossbritannien spricht der nationale Wetterdienst gar eine historische Warnung für die kommenden Tage aus.
 
Weinfelden
Nach Schlägerei an der Wega: Beschuldigter muss für ein halbes Jahr ins Gefängnis
 
Schlechtes Vorbild
St.Galler Arzt pflanzt Marihuana an und gibt einen Teil der Ernte seinen 14- und 16-jährigen Söhnen
 
Geniessen mit Berzins
Ist die Bratwurst im Gourmetlokal oder am Grillstand besser?  Und wie ein Zürcher in St. Gallen Senf zur Wurst erhält
 
Playlist zum Abtauchen
Abkühlung gefällig? Das sind die coolsten Songs über Gewässer und ihre Geschichte
 
E-Patientendossier
Bundesamt für Gesundheit plant Millionenkampagne für neues digitales Impfbüchlein
 
Herpes
Herpesviren schlummern in Elefant und Mensch: Im Zoo Zürich haben sie bereits zwei Elefanten das Leben gekostet
 
Die Perlen der Woche
Notfallversorgung
Massiv mehr Fälle, lange Wartezeiten, aggressive und drohende Eltern – die Situation auf der Notfallstation am Ostschweizer Kinderspital spitzt sich zu
«Unser Notfall ist chronisch überlastet. Wir werden überschwemmt», sagt Guido Bucher, Direktor und Vorsitzender der Spitalleitung des Ostschweizer Kinderspitals. Die Gründe sind vielfältig. Die Folge der Situation: Das Personal lebt in einer permanenten Stresssituation und brennt aus.
 
Interview
«Wir schleifen seit Jahren Überstunden hinter uns her»: Das sagt Kapo-Medienchef Hanspeter Krüsi zur temporären Schliessung der Polizeiposten
Die Kantonspolizei St.Gallen schliesst zwischen 18. Juli und 23. Oktober mehrere Polizeiposten. Grund dafür sind Personalengpässe. Was das für die Bevölkerung bedeutet, erklärt Medienchef Hanspeter Krüsi.
 
Vor dem Saisonstart
«Es geht viel Identität verloren» – FCSG-Captain Lukas Görtler über Abgänge, die weh tun, Spektakelfussball und sein Engagement für kranke Kinder
 
Irrflug
Das «laute Schweigen» der SP zu Bersets Privatfliegerei – nur Urgestein Bodenmann reagiert mit Humor
 
Raubtier
«Es war ein Massaker»: In Frauenfeld treibt sich ein Waschbär herum – und hat vermutlich mehrere Schildkröten auf dem Gewissen
 
Auf Durchreise
Hemdenkauf im Toggenburg: Blitzbesuch von Bundesrat Maurer in Ebnat-Kappel – Verkäufer übt Kritik wegen Covid-Krediten
 
Bevor Sie gehen...
Gastronomie
«Brutale Arbeitsbedingungen»: Thurgauer Wirt ist am Ende seiner Kräfte und gibt auf
Eigentlich ist Roland König, Wirt im «Rössli» Oberhofen-Lengwil, ein Opfer seines Erfolges. Der leidenschaftliche Wirt muss sein Restaurant zumachen, weil es so gut läuft. Die aktuellen Rahmenbedingungen in der Gastronomie zwingen ihn zu einer schöpferischen Pause. König erzählt, was hinter dem Entscheid steckt – und dass er Angst vor den Reaktionen seiner Gäste hat.
 
Liebe Grüsse und ein gemütliches Wochenende.

Stefan Schmid
Chefredaktor
App noch nicht installiert?
 
Alle Newsletter im Überblick
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung