Donnerstag, 13.02.2025 | Online-Version ansehen
Liebe Gartenfreundin,
lieber Gartenfreund!
Der Winter kehrt zurück und taucht die Natur vielerorts in weißen Zuckerguss. Für die Pflanzen kein Problem, aber Hühner im Freiland brauchen bei Schnee und Kälte besondere Aufmerksamkeit.
Blessings Captured - stockadobe.com
In den nächsten Tagen hält der Winter in viele Gärten ein kleines Intermezzo. Welch schöner Anblick, wenn die vertrockneten Blütenstände meiner Stauden weiße Häubchen aufgesetzt bekommen. Dabei sind einige Störche schon jetzt aus dem Süden zurückgekehrt, um den Frühling anzukündigen. Die eifrigen Gärtnerinnen und Gärtner unter Ihnen haben auch schon mit der Anzucht begonnen. Sollte die Saat nicht keimen, erfahren Sie in unserem Artikel, welche Ursachen das haben kann. Und vielleicht hat der ein oder andere Lust an einem Forschungsprojekt zu Dünger aus Urin teilzunehmen. Dann klickt rein in unseren Newsletter!
Herzliche Grüße
Ihre Katharina Krenn
Die neue kraut&rüben
Unser monatliches Magazin erhalten Sie am Kiosk, als Abo oder in unserem Shop.
Zum aktuellen Heft
© karamba2106 / stock.adobe.com
Kaltkeimer aussäen Schritt für Schritt
Kaltkeimer oder Frostkeimer benötigen eine Kältephase, damit sie keimen können. So gelingt die Aussaat im Frühjahr!
Artikel lesen
© Robert Kneschke - stock.adobe.com
5 Gründe, warum Samen nicht keimen
Ihre Samen keimen nicht? Dafür gibt es meist klare Ursachen. Die 5 häufigsten Gründe – und Tipps, wie Sie es besser machen.
Artikel lesen
© DLV
ANZEIGE
Nach dem Gartenjahr ist vor dem Gartenjahr
Planen Sie jetzt schon die nächste Gartensaison? Dann sollten Sie auf das kraut&rüben Gartenjahrbuch 2025 nicht verzichten, denn seine praktischen Inhalte machen es zum unverzichtbaren Gartenbegleiter. Auch wunderbar als Geschenk!
Jetzt hier bestellen!
© volody10 - stock.adobe.com
Hühner im Winter: 7 Tipps für die richtige Haltung bei Schnee und Kälte
Mit guter Pflege und einem winterfesten Hühnerstall und Auslauf bleiben Hühner im Winter gesund und munter. Unsere Ratschläge.
Artikel lesen
© SerPhoto - stock.adobe.com
Haltbarkeit von selbstgemachten Lebensmitteln: Kann man das noch essen?
Wie lange sind getrocknete Früchte und Eingemachtes haltbar? Lesen Sie, was noch essbar ist und was besser entsorgt werden sollte.
Artikel lesen
© PAVEL GERASIMENKO/stock.adobe.com
Obst und Gemüse für saure Böden: Diese Nutzpflanzen lieben es sauer!
Sauren Boden kalken? Nicht nötig! Viele Nutzpflanzen, besonders Beeren, gedeihen darin gut - unsere Tipps! (Digitale Ausgabe)
Artikel lesen
© DLV
ANZEIGE
Regionaler geht’s nicht!
Erfahren Sie in diesem kraut&rüben Sonderheft, wie Sie rund ums Jahr frisches Gemüse ernten, mit ausgeklügelten Anbauplänen, gekonnter Mischkultur und der richtigen Fruchtfolge. Für unbezahlbaren Genuss!
Jetzt hier bestellen
© ronstik - stock.adobe.com
Dünger aus Urin: Test-Gärten für Forschungsprojekt gesucht
Menschlichen Urin als Dünger im Garten nutzen? Dies untersucht aktuell ein Forschungsprojekt. Es werden noch Teilnehmer gesucht!
Artikel lesen
© Nazaruk Nazar / stock.adobe.com
Insektenfreundliche Stauden: Diese sollten im Beet nicht fehlen!
Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und viele weitere Insekten futtern gerne an Blüten, die ihnen Nektar und Pollen bieten. Staudenbee
Artikel lesen
© DLV
ANZEIGE
kraut&rüben Schnupper-Angebot
Das Gartenjahr steht in den Startlöchern. Sie auch? Mit einen kraut&rüben Schnupper-Abo sind Sie für den Start in die Gartensaison bestens gerüstet. Testen Sie jetzt 3 Ausgaben für nur 9,90 EUR plus GRATIS: Ein Geschenk Ihrer Wahl.
Jetzt bestellen!
© Michael Weber/imageBROKER - stock.adobe.com
Früh dran: Erste Störche sind zurück aus dem Süden
Bis zum Frühlingsstart ist es noch etwas hin, doch in vielen Gegenden wurden jetzt schon die ersten Störche gesichtet.
Artikel lesen
© Christine Kuchem / stock.adobe.com
Apfelsorten für Allergiker: Diese Sorten sind besonders verträglich!
Für Allergiker ist der Biss in einen Apfel oft kein Genuss. Doch es gibt Apfelsorten, die verträglicher für Betroffene sind.
Artikel lesen
banner-top

kraut&rüben
Lothstr. 29 • 80797 München
E-Mail: dlv.muenchen@dlv.de

Chefredakteurin: Eva Puchtinger (V. i. S. d. P.)

Newsletter abbestellen

Der kraut&rüben-Newsletter erscheint regelmäßig als kostenloser Service der Redaktion kraut&rüben.