Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier
8f10958a-f7be-4628-9cc0-45590e3424fc.png
MQ Newsletter
30. August 2021
© Janet Echelman,  Foto: Hendrik Zeitler
#savethedate
MQ Jubiläumshighlights!
Libellen-Wochenende: Fr 10. bis So 12.09.
Earthtime 1.78 : Fr 10.09. bis So 10.10. l MQ Haupthof
Cake Art Installation: Fr 17.09., ab 17h l MQ Libelle
Das MuseumsQuartier Wien wurde vor genau 20 Jahren eröffnet und feiert somit runden Geburtstag. Da Ihr alle ein unverzichtbarer Teil des MQ seid, wollen wir dieses Jubiläum gemeinsam mit Euch begehen!
Als visuelles Highlight wird ab nächster Woche eine große Netzskulptur der weltbekannten Künstlerin Janet Echelman den gesamten Haupthof überspannen. Die Installation „Earthtime 1.78 Vienna“ wird als Symbol der Verbundenheit nicht zuletzt durch stimmungsvolle Beleuchtungsvarianten für ein einzigartiges Ambiente sorgen.
Auf der MQ Libelle am Dach des Leopold Museums erwartet Euch am „Libellen-Wochenende“ zwischen 10. und 12. September ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm: Wir nehmen Euch mit auf eine der spannenden Secret MQ- und Q21 Backstage-Touren. Tanzt mit uns durchs MQ bei den Walking Concerts von „Die Strottern“, „Euroteuro“, und „Austrofred“, konzipiert von Oliver Hangl, und freut Euch über weitere Live-Auftritte von „Jelena Popržan“ und „Matthias Jakisic“„Bodymapping“, Performances von „Thisplay“, runden das Wochenende ab.
Kaum in Torte zu fassen ist, was am 17. September auf der MQ Libelle passiert: Cake Artist Sophia Stolz kreiert eine besondere Kunstinstallation für Euch, süße Überraschung inklusive!
Im Oktober erstrahlt das MuseumsQuartier schließlich in feierlichem Schein mit „re:flexion“, einer von „Lumine“ spektakulär inszenierten Lichtinstallation.
Den ganzen Herbst über bieten natürlich die Museen und Institutionen am Areal ein gewohnt qualitatives, vielfältiges Kulturprogramm!

Es gelten die aktuellen Zutrittsregelungen.
Mehr erfahren
Ausstellungsansicht Kunsthalle Wien, Foto: © eSeL.at - Lorenz Seidler
letzte Ausstellungswoche
Averklub Collective. Manuš heißt Mensch

bis 05.09. l Kunsthalle Wien
Das Averklub Collective ist eine lose organisierte Gruppe ohne feste Struktur. Seinen Kern bilden mehrere BewohnerInnen von Chanov, das als die größte Rom*nja-Siedlung in der Tschechischen Republik gilt. Die Ausstellung untersucht die Erfolge und Misserfolge politischer Strategien, die auf die Emanzipation der Rom*nja während des Sozialismus im Allgemeinen abzielen, sowie konkreter die spezifische Geschichte der Siedlung in Chanov – und umreißt so mögliche Modelle der Gleichberechtigung, die universell und transnational sind und über eine Identitätspolitik hinausgehen.
Kuratorinnen: What, How & for Whom / WHW (Ivet Ćurlin, Nataša Ilić und Sabina Sabolović)
Mehr erfahren
Karl Hofer, Drei Mädchen am Fenster, 1939 © Privatbesitz | Foto: Leopold Museum, Wien/Manfred Thumberger © Bildrecht, Wien 2021
Die Sammlung Schedlmayer
Eine Entdeckung!

10.09. bis 20.02.2022 l Leopold Museum
Die noch weitgehend unbekannte Sammlung Schedlmayer verdient es tatsächlich, als Entdeckung bezeichnet zu werden. Ohne Prunksucht und mit viel Leidenschaft trug das österreichische Ehepaar Hermi (1941–2018) und Fritz Schedlmayer (1939–2013) in knapp drei Jahrzehnten eine hochkarätige Auswahl kunstgewerblicher Gegenstände und Werke der bildenden Kunst zusammen. 1989 erwarb das Ehepaar die Villa Rothberger in Baden bei Wien. Das Gebäude war 1912 vom Architekten Otto Prutscher maßgeblich umgebaut und eingerichtet worden. Von den harmonischen Proportionen und der wohldurchdachten Funktionalität des Hauses fasziniert, begannen sie sich mit dem damals noch wenig beachteten Architekten und Designer auseinanderzusetzen. Als Hermi und Fritz Schedlmayer knapp zehn Jahre später eine Einzelausstellung Prutschers besuchten, setzte ihre intensive, fast zwei Jahrzehnte währende Sammlertätigkeit ein. Neben Gegenständen und Entwürfen Prutschers rundeten Werke von Koloman Moser, Adolf Loos und Josef Hoffmann die Sammlung ab. Darüber hinaus erwarb das Sammlerpaar herausragende Gemälde von VertreterInnen der österreichischen Moderne und des deutschen Expressionismus.
Mehr erfahren
Anna Heringer, China Bamboo Hostels, Baoxi, China, 2016
© Foto: Julien Lanoo
Konferenz
Planet Matters
Im Rahmen der VIENNA BIENNALE FOR CHANGE 2021

Fr 03.09., 15h–20.15h; Sa 04.09., 11h–19h l Az W - Podium
& via Live-Stream
Es diskutieren internationale AkteurInnen aus Architektur, Kunst, Design, Ökologie und Ökonomie in den Panels „Eat Love“, „Circular Society“, „Land Matters“ und „Natural Technology“ über unsere kollektive Verantwortung, den Klimawandel aufzuhalten oder zumindest abzuschwächen. Als Keynote-Sprecherinnen konnten die international renommierte Architektin Anna Heringer und die Geografin und Umweltsozialwissenschaftlerin Holly Jean Buck gewonnen werden.

Anmeldung erforderlich unter anmeldung@azw.at.
Es gelten die aktuellen Zutrittsregelungen.
Mehr erfahren
© Kathrin Hunze
Kathrin Hunze: Data Me: Data Sugar
30.08. bis 31.10., 10-22h l Raum D/Q21 l Eintritt frei
„Data Me: Data Sugar“ setzt sich mit postdigitalen Lebensformen von Natur, Mensch und Maschine im digitalen Raum auseinander. Die Videoarbeit hinterfragt dabei den glücklichen virtuellen Körper mit einem Programm names „Perfect Happiness“. Angelehnt an das Prinzip des Tamagotchis-Effekts versucht „Perfect Happiness“ eine emotionale Verbindung durch das Füttern von Datenzucker herzustellen, um diese zu steuern und zu kontrollieren.
Mehr erfahren
© ROEE
MQ PointDesignerIn des Monats
ROEE

Öffnungszeiten Mo bis So 10-19h, TIPP: MQ Webshop!
ROEE sind Rene Pomberger (Design) & Michael Mairhofer (Office/PR), die es sich zum Lebensziel gesetzt haben, mit ihren Kreationen zu begeistern, neues Bewusstsein zu schaffen und Menschen für hochwertige Materialien, durchdachte Schnitte und aufwendige Verarbeitungstechniken zu faszinieren. Der Fokus liegt im Modedesign, in der Nachhaltigkeit und dem Umweltbewusstsein. So verwendet das Wiener Modelabel für seine Kollektionen ausschließlich Naturmaterialien und produziert innerhalb der EU.
Erhältlich im MQ Point den ganzen September lang!
MQ Point
© Dschungel Wien, Foto: Franzi Kreis
Kinder.Kultur.Hof.Fest
Für Familien mit Kindern zwischen 4 und 12 Jahren
Sa 04.09., 14-18h l Fürstenhof l Eintritt frei
Der Dschungel Wien, die WIENXTRA-Kinderinfo und das ZOOM Kindermuseum laden ein, gemeinsam in den Herbst zu starten: Euch erwartet ein buntes Programm mit Flohmarkt (bereits ab 12h), Mitmach- und Aktivstationen, eine Führung durch den Dschungel Wien, eine Schnitzeljagd, Ausschnitte aus Produktionen und Livemusik!
Mehr erfahren
alt_text
follow us!
fa06f87f-dc57-44c6-a2f7-3909138d19dd.png   fa06f87f-dc57-44c6-a2f7-3909138d19dd.png   fa06f87f-dc57-44c6-a2f7-3909138d19dd.png   fa06f87f-dc57-44c6-a2f7-3909138d19dd.png
fd77f3a4-55e8-4042-bd6f-15ad42f55622.png
7784d09a-5ec8-4394-a931-4114139af86c.png © 2021 MuseumsQuartier Errichtungs- und BetriebsgesmbH,
Museumsplatz 1, A-1070 Wien
Newsletterabmeldung