Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich. Im Browser ansehen.
Der Ticker kommt heute von @pavel

Feria quinta in coena Domini Ticker

Gründonnerstag, letzter Arbeitstag der Karwoche und damit auch letzter Ticker vor Ostern. Ich enthalte mich aber aller Ostereiersuchanspielungen, ist die Arbeit des Ticker-Redakteurs doch eher vergleichbar mit der eines Trüffelschweins. Hier also ohne weitere Umschweife die tuber magnatum des Tages:

Geld. Wer Geld herstellt (bzw. herstellen darf) hat Macht. Und Geld ist eine der größten Innovationen der Menschheit. Kein Wunder, dass in unseren innovativen Zeiten auch das Geld neu erfunden wird. Und dabei spielt Bitcoin vermutlich keine tragende Rolle - wohl aber Cryptowährungen im Allgemeinen. Denn diese zwingen uns, langgehegte Vorstellungen über Geld und unsere Finanzmärkte zu hinterfragen. Spannender Long Read von Eswar Prasad im MIT Review.

Утечка мозгов. Kaum verwunderlich angesichts einer ohnehin schon hohen Mobilität im Tech-Sektor ist der Umstand, dass Russland massiv Arbeitskräfte in diesem Bereich verliert. Wie verlässlich die Zahlen sind, weiß ich nicht, aber 50.000 bis 70.000 fallen tatsächlich ins Gewicht. Die New York Times hat mehr dazu. 

"Stimmen Sie der Aufnahme dieses Zoom-Calls zu?" So könnten bald Staatsanwält:innen und Polizist:innen in NRW fragen, wenn sie die Möglichkeit zu einer Online-Vernehmung nutzen. Nach zwei Jahren Pandemie erscheint mir das ein logischer Schritt - dennoch frage ich mich, ob bei einer solchen Befragung via Zoom / Teams / etc. nicht viel Information verloren geht, die für eine Vernehmung wichtig sind, etwa zur Körperhaltung, Geruch, etc.? Zumindest mir geht es bei "normalen" Meeting ja auch so, dass es online schwerer fällt, die Gegenüber einzuschätzen. Hintergründe bei Caschy

Fact-Checker im Krieg. Die Arbeit von Fact Checkern bei den großen Tech-Plattformen ist hart verdientes Brot. Zugleich ist diese Arbeit jedoch enorm wichtig, um Fake News und Propaganda zumindest etwas einzudämmen und fundierte Berichterstattung zu unterstützen. Wie sich diese Arbeit in Zeiten des Krieges verändert, darüber schreibt Naomi Nix in der Washington Post.

Lügen und Propaganda löschen - oder nicht? Die Offene Gesellschaft steht schon immer vor der Frage, wie sie mit ihren Gegnern umgehen soll. Diese nutzen schließlich genau die Freiheiten, die eine solche Gesellschaft bietet, um sie zu unterminieren. Drüben bei Netzpolitik geht die Debatte gerade darum, ob Facebook und Co. Klimalügen nun löschen sollen oder nicht. Alexander Fanta findet: Ja - endlich löschen", während Markus Reuter die Gegenposition vertritt: Löschen ist keine gute Lösung

D64- Frühjahrsempfang 2022
Nach nun zwei Jahren Pandemie und Online-Veranstaltungen freuen wir uns, euch dieses Jahr zu unserem traditionellen Frühjahrsempfang (bisher Neujahrsempfang) einladen zu können!
Am 10. Mai 2022 ab 18:30 Uhr in der Weltwirtschaft Berlin (John-Foster-Dulles-Allee 10, 10557 Berlin). Thematisch widmen wir uns an dem Abend dem leider drängenden Thema Hass und Propaganda im Netz. Wir möchten mit prominenten Gästen das Spannungsfeld zwischen politischen, gesellschaftlichen, technischen und rechtlichen Herausforderungen diskutieren.


Hier kann man sich anmelden. Bitte vor der Anmeldung beachten: Es handelt sich um ein Ticketpool, da die Anzahl der Anmeldungen die Kapazitäten vor Ort überschreiten werden. Anmeldungen für den Ticketpool sind bis zum Abend des 29. Aprils möglich. Anmeldebestätigungen (und leider auch Absagen) werden bis zum 3. Mai versendet.

Termine

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet.
Teilen Teilen
Tweeten Tweeten
Mailen Mailen
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?
Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter.
Wir sagen Danke!
Ihr wollt D64 und den Ticker finanziell unterstützen?
AmazonSmile-Link PayPal-Link
Das Ende dieser Ausgabe naht!
 

Immer noch nicht genug von D64?
 

Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 700 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch AutorIn im glorreichen Tickerteam werden.
@D64eV @D64eV
@D64eV @D64eV
@D64eV @D64eV
d-64.org d-64.org
Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!